"Eventtec Kaffeemaschine"

  • Schönen Mittag,


    in den Gerätedefinitionen habe ich heute eine Kaffeemaschine der Firma Eventec gefunden. Da jemand das DDF hochgeladen hat, muss es ja diese Maschinen entweder zu kaufen geben, oder (weil ich keine solche Maschine zum Kauf gefunden habe) es ein Selbstbau sein, der irgendwo zur Verfügung steht - sonst wäre es ja Unsinn das DDF hochzuladen.


    Darum frage ich hier mal in die Runde, wer einen Plan für diese Kaffeemaschine bzw. den Selbstbau der DMX-Steuerung hat ;)


    Gruß

  • Hi,



    da isse: DMX Kaffee-Maschine mit RDM


    [Blocked Image: http://www.dfd.com/images/coffeepot2.jpg]



    bis dann,
    Christian :)

    Mein aktuelles Video auf Youtube: Movingheads ohne Kopfschmerzen!

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hi!


    Und für den Selbstbau:
    - alte Kaffeemaschine ohne technischen Schnicknack (wenn mechanischer Schalter an und Strom an -> los)
    - Switchpack


    Fertig! *g*


    Echte Künstler bauen einen Empfänger mit Lastteil und DMX-Buchsen noch in's Gehäuse mit ein. Was anderes haben die auch nicht gemacht.


    Wobei ich sagen muss, dass mich ein DMX-Toaster mit "Toastgobowechsel" mal reizen würde. Schrittmotor um den Hebel nach unten zu bewegen, zweiter Schrittmotor oder Servo für den Bräunungsgrad und eben einen (wie auch immer realisierten) Wechsler für kleine Metallplatte die an den Stellen abschirmen wo der Toast nicht so knusprig werden soll (siehe Anhang)... :D


    Hoc

  • Servus, also das DDF sowie die Maschine ist von mir , bzw meinem Kollegen und mir.
    der aufbau ist simpel.
    es sind tatsächlich bloss zwei DMX-Switches im gehäuse.
    der eine schaltet die warmhalteplatte ein und auss (natürlich hängt da aber nochmal ein temperaturschalter zwischen drin, wegen überhitzung)
    und der zweite startet den Brühvorgang (der ist so, dasser einmal startet und wenn fertig selber abschaltet.. so wie ne kafemaschine ebn...)


    und im Anhang, das ist das "Rohmodell"


    EDIT: achja.. ausserdem steht im kommentar des DDF's dasses Selbstbau ist ;)

  • Newly created posts will remain inaccessible for others until approved by a moderator.

    The last reply was more than 365 days ago, this thread is most likely obsolete. It is recommended to create a new thread instead.