Schirm und GND

  • Tach zusammen,
    ich hab mal wieder ein kleines Problem mit einem Eigenbauprojekt.
    Nach einiger nervenaufreibender Suche hab ich den Fehler zwar gefunden, weiß jetzt aber nicht ob ich das so lassen kann.
    Das Problem ist volgendes: Der Minus der Steuerplatienen und das Gehäuse des Gerätes haben nicht das gleiche Potential. Nun hab ich beide von einander getrennt und der Dimmer läuft. Allerdings musste ich dafür auch den Schirm der DMX Leitung auftrennen. Und genau hier weiß ich jetzt nicht genau weiter. Kann ich bedenkenlos den Schirm der DMX Leitung von der DMX Platine trennen? Reichen dem DMX Signal die beiden Datenleitungen?


    Gruß Tim

  • Hallo,
    du brauchst den Massebezug der beiden Signalleitung auf dem Stecker (Pin 1). Den Schirm benötigst du nicht zwingend, ist aber dringend zu empfehlen. Einerseits schützt er dich zusätzlich zur differentiellen Übertragung vor Einkopplung von Störungen (z.B. von Dimmerpacks) andererseits mindert er die Störabstrahlung. Das DMX Signal hat eine analoge Bandbreite im MHz-Bereich. Ein langes Kabel wirkt wie eine Antenne und strahlt dieses Signal ab, was zur Störung von anderen elektronischen Geräten führen kann.


    Warum hast du auf deinem Gehäuse ein anderes Potential?
    Schilder doch dein Problem etwas genauer, dann kann ich dir vielleicht helfen.
    Wenn du mit Netzspannung arbeitest und ein metallisches Gehäuse hast, bitte auf Erdung des Gehäuses achten!


    Gruß
    Konrad

  • so hm wo fang ich denn mal am besten an?
    also:
    auf der dmx platine sind drei anschlüsse: zwei für das dmx signal und einer mit dem minus der schaltung. an diesen hab ich den schirm angeschlossen. Die DMX buchse ist in die Frondplatte(alu) eingebaut, und somit ist der schirm auch mit erde verbunden. ( die frondplatte ist wie alle anderen metallteile geerdet)
    wenn ich nun die Schaltung in betrieb nehme geht nix. Wenn ich denn den Minus und Erde trenne geht wieder alles. Also hab ich da mal gemessen und bin zu dem schluss gekommen das da 500 ma fließen und eine spannung von 12v anliegen, zwischen minus und erde.
    Also hab ich jetzt die leitung die den schrim mit dem Minus verbindet getrennt und weiß jetzt nicht ob ich das so lassen kann oder ob das irgentwie die richtige funktion auf dauer beeinträchtig, gerade funktioniert das ja.
    wenn ich jetzt auf pin 1 den minus mache dann hab ich das gleich problem wieder da pin 1 und schrim in anderen geräten verbunden sind.


    hoffe das is nu genauer..
    Gruß Tim

  • Hallo Tim,


    zunächst mal musst du den GND deiner Schaltung auf Pin1 legen.


    Den Schirmanschluß der Buchse belegt man nur dann mit GND (durch Lötbrücke an der Buichse zwischen Schirmanschluß und Pin1) wenn nicht bereits eine Erdung über die Frontplatte besteht.


    Im Prinzip gehen immer 4 Leitungen zum Kommunikationspartner:
    1 GND (auf deutsch: Masse=Bezugspotential von Signal A und B)
    2 Signal A (DMX-)
    3 Signal B (DMX+)
    Schirm


    Der Schirm wird am besten mit Erde verbunden, bei metallischen Frontplatten und üblichen Einbaubuchsen passiert das meistens automatisch. Bei galvanisch getrennten DMX-Schaltungen isoliert man die Buchse vom Gehäuse und verbindet den Schirm mit Pin 1 oder man legt bewußt Erde auf den Schirm und verbindet keinesfalls Pin1 mit dem Schirm.


    Bei herkömmlichen Netzteilschaltungen entsteht zwischen Erde und Niederspannungsmasse kein fixer Potentialunterschied.
    Irgendetwas ist deshalb noch faul bei dir. Wie wird denn deine Niederspannung erzeugt: Trenntrafo mit Brückengleichrichter? Schaltnetzteil mit/ohne Potentialtrennung? Wird bereits am Trafo sekundärseitig vor einem Brückengleichrichter eine Verbindung zur Erde hergestellt?


    Gruß
    Konrad

  • Ich melde mich auch noch mal wieder,


    ich hab mir nun noch mal die Spannungsversorgung angeschaut um zu sehen ob da irgentwas nicht stimmt. Da ist aber alles in ordnung.
    Daraufhin hab ich noch mal die gesammte Platine ausgebaut und den ,zugegebenerweise sehr dösigen, Fehler gefunden. Die eine Schraube mit der die Platine festgeschraubt ist hat eine Leiterbahn berührt. X(
    Also Fehler behoben und nun läuft das gute Stück endlich so wie es soll.
    mal schaun ob es das immernoch tut wenn ich alles wieder richtig zusammen hab. :O Brauch jetzt nur noch einen neuen trafo mit geringerer Ausgangangsspannung damit der Festspannungsregler nich mehr so unnötig heiß wird.
    Danke für deine Hilfe Konrad, du hast mich auf den richtigen Gedanken gebracht.


    Gruß Tim

  • Newly created posts will remain inaccessible for others until approved by a moderator.

    The last reply was more than 365 days ago, this thread is most likely obsolete. It is recommended to create a new thread instead.