SigmaNET BlueBox

  • Hallo - bin neu bei DMXControl aber schon länger in der Lichttechnik...


    Ich habe nun SigmaNET BlueBox WLAN ArtNet Transceiver gefunden - hat damit wer erfahrung ? Vorallem wie gut diese mit DMX Control funktionieren und wie sie von der Stabilität sind...


    lg

    Andi

  • WLAN und ArtNet ... eine Kombi die zum scheitern verurteilt ist.

    Für kleinere Setups vieleicht OK, aber spätestens wenn Movingheads mit Bewegungen dabei sind, oder RGBX-Geräte die einen flüssigen Farbverlauf ausgeben sollen ist hier ganz schnell Frust engesagt weil das ganze einfach nur ruckelt.

    Fazit: Finger weg!

    Habe das ganze schon von anderen Herstellern da gehabt und getestet. Mit oben genannten Ergebniss. War für Silvester ganz nett zur Bedienung von Sparkular Effekten aber da fanden auch keine schnellen Änderungen statt.


    Es gibt DMX über Funk von diversen namhaften Herstellern, aber das ist kein ArtNet sondern Wireless DMX. Funktioniert angeblich recht gut, habe es aber selber noch nie getestet

  • danke mal für die Antwort....


    wireless DMX hatte ich schon in Verwendung - aber nur für statische Beleuchtung eines Objekts - da ist es super, da wird aber auch ArtNet via DMX funktionieren, da ja nur selten Werte übertragen werden.


    Der Einwand mit den flüssigen Bewegungen und Farbverläufen ist natürlich richtig


    lg

    Andi

  • wir haben 2 Stück im art-net-node-mode im Einsatz und nutzen sie via home-assistant zur Steuerung der 'Ambiente Beleuchtung'. Für wenige und zeitlich unkritische Schaltvorgänge durchaus zu gebrauchen. Das web-interface ist allerdings nicht zugangsgeschützt!

    Die wifi-Infrastruktur kann grundsätzlich, abhängig von Anzahl der access-points und clients, schnell schwer beherrschbar werden.

  • Um das vielleicht nochmal einzuordnen, weil es gefühlt ein bisschen durcheinander geht:


    DMX-Daten über eine Netzwerk-Infrastruktur verteilen:

    • Kabelgebundene Art-Net-Nodes sind neben sACN-Nodes quasi der Branchenstandard, wenn es um die Steuerung von aufwendigen Shows geht. Das beste Beispiel ist hier natürlich der ESC, aber auch wir hatten zuletzt bei unserem Jahrestreffen gleich drei Art-Net-Nodes im Einsatz, um das gesamte Equipment anzusprechen. Und dabei kommen überall sehr wohl sehr dynamische Effekte zum Einsatz, die per Art-Net bzw. sACN entsprechend zuverlässig und ohne Ruckler übertragen werden. Die Voraussetzung ist in erster Linie eine kabelgebundene Verbindung zwischen allen Komponenten. Aber auch die Konfiguration des Netzwerks muss passen. Dazu zählen zum Beispiel die richtigen Portfreigaben am Steuer-PC oder eine saubere Trennung zu anderen Geräten im Netzwerk mittels VLANs.
    • Es ist nicht grundsätzlich verboten, wenn der Steuer-PC per WLAN über einen Access-Point etc. mit den ansonsten kabelgebundenen Art-Net-Nodes kommuniziert. Hier kann es aber dann durchaus schon passieren, dass es auf Grund der drahtlosen Signalübertragung zu Aussetzern kommt.
    • Bei Art-Net-Nodes, die wie das oben genannte nur per WLAN eingebunden werden, kann es ebenfalls so sein, dass es je nach Umgebung mehr oder weniger Aussetzer gibt. Ein Stück weit hängt es durchaus vom Produkt ab, wie gut es mit vielen anderen WLAN-Geräten im Umfeld umgehen kann. Daher bleibt bei entsprechendem Interesse nur der Weg über einen Test.

    Drahtlose Übertragung von DMX-Daten (Wireless DMX):

    • Bei der drahtlosen Übertragung von DMX-Daten werden zwar auch die gleiche Frequenzen verwendet, die für klassisches WLAN genutzt werden. Allerdings handelt es sich bei Wireless DMX wie bereits erwähnt um ein komplett eigenständiges Protokoll, sodass immer mindestens ein Sender und ein Empfänger benötigt wird, um die DMX-Daten drahtlos zu übertragen.
    • Grundsätzlich gibt es von vielen Herstellern eigenständige Lösungen wie QuickDMX oder WiFly, die übergreifend nicht kompatibel sind. Hier habe ich bei einem System selbst die Erfahrung gemacht, dass sich dies nicht wirklich eignet, um auch dynamische Effekte drahtlos zu übertragen. Die entsprechenden Komponenten liegen seitdem eher in der Schublade.
    • Neben den herstellerspezifischen Lösung gibt schon länger die professionellen Lösungen unter anderem von LumenRadio, wobei sich zuletzt der Standard CRMX durchgesetzt hat. Entsprechende Funkempfänger wurden anfangs nur bei professionellen Akku-Scheinwerfern verbaut, mittlerweile findet man Geräte mit CRMX-Empfängern auch bei Geräten der "Mittelklasse". Im Gegensatz zu den herstellerspezifischen Lösungen funktioniert die drahtlose Übertragung über CRMX herstellerübergreifend, was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann und mittlerweile regelmäßig nutze. CRMX arbeitete bei meinen Shows selbst in Umgebungen mit einigen 100 Personen zuletzt sehr zuverlässig und vor allem schnell. Ich konnte keinen nennenswerten Zeitversatz bei Effekten bemerken, die parallel auch via Kabel an Geräte ausgespielt wurden - und hier spreche ich von manuellen Strobe-Effekten.

    Ich hoffe, ich konnte mit diesen Ausführungen das ganze Thema "ich möchte DMX-Daten gerne kabellos übertragen" ein bisschen nachvollziehbar einordnen.