Hallo zusammen,
ich setze seit Anfang 2024 DMXControl 3.3.0 beginnend mit dem RC1 auf unseren örtlichen Faschingsbällen ein. Dieses Jahr habe ich den RC5 eingesetzt.
Dabei kommt vor allem der neue Timecode-Player bei unseren Auftritten zum Einsatz. Ist für mich sehr hilfreich, dass ich die Lichtshow für jeden Auftritt schon im Voraus programmieren kann & mich am Ball selber nur noch um den guten Klang kümmern muss
Insgesamt setze ich DMXControl echt sehr gerne ein. Die Software ist echt zuverlässig, lief während den Faschingsbällen reibungslos.
Bei der Vorbereitung sind mir ein paar Sachen aufgefallen, die ich mit diesem Thema an euch weitergeben will:
Timecode-Player: Synchronisieren eines SpeedMasters mit einer Musikspur
Ich bekomme mehrere Wochen vor den Faschingsbällen von den Tanzgruppen fertig abgestimmte Musik zugeschickt, zu der ich dann eine passende Lichtshow baue. Dazu benutze ich den Timecode Player mit mehreren Exekutor-Tracks, die größtenteils über das Aufzeichnungs-Feature erzeugt werden.
2024 habe ich die Lichteffekte als einzelne Cuelists realisiert, in denen jeder Schritt eine eigene Cue war. Im Timecode-Player führte das dazu, dass ich auf einzelnen Spuren sehr viele Executes (> 2.500) hatte, da jeder Schritt mit zwei Executes (press + release) hinterlegt war. Die dabei entstehenden (riesigen) Timecode Shows führten unter anderem zu Abstürzen von DMXControl (mein damaliges Thema dazu). Deshalb wollte ich dieses Jahr mit den in DMXC3 eingebauten Effekten in Kombination mit dem SpeedMaster arbeiten, um die Timecode-Shows kleiner zu halten. Der Plan dabei war, zu Beginn / beim Wechsel der Lieder per "Learn" den SpeedMaster1 auf den Takt der Musik zu synchronisieren, und danach alle Licht-Effekte als DMXC3-Effekte zu realisieren, deren Geschwindigkeit direkt vom SpeedMaster abhängt.
Umgesetzt habe ich das mithilfe eines Exekutors, der auf den SpeedMaster 1 zeigt, und einen Exekutor pro Licht-Effekt. Dabei wird der SpeedMaster über zweifaches Betätigen des "Learn" auf den Takt der Musik eingestellt.
Beim Ausprobieren habe ich festgestellt, das das nur funktioniert, wenn die Timecode Show von Beginn an wiedergegeben wird. Starte ich sie nach den Learns, wird der SpeedMaster nicht verändert.
Ebenfalls habe ich festgestellt, das Learn ziemlich ungenau zu sein scheint. Ich hatte beispielsweise den Fall, dass ich auf 74 BPM learnen wollte. Im ersten Versuch kam ich auf ~ 70, und habe dann versucht, per Verschieben der Executes die BPM anzupassen. Dabei habe ich beobachtet, dass die resultierenden BPM identisch geblieben sind, bis ich soweit verschoben hatte, das der SpeedMaster plötzlich zu 75 BPM gewechselt ist. Sah für mich aus, als würde das "Learn" in 5-BPM-Stufen passieren. Kann das sein?
Aus diesen Problemen heraus habe ich wieder den Weg vom letzten Jahr eingeschlagen, der dieses Jahr - glücklicherweise - gut funktioniert hat.
Hier wäre es schön, wenn es in DMXControl eingebaute Funktionalität gäbe, damit diese Synchronisation beispielsweise mithilfe eines Overlays auf der Musik-Spur möglich ist. Das würde den Einsatz von Effekten, die auf den SpeedMaster gelegt sind, einfacher machen. Auch wäre schön, wenn man für Exekutoren von SpeedMastern einen Maximalwert festlegen könnte. Der Wertebereich des Reglers ändert sich bisher dynamisch, was eine Einstellung der Geschwindigkeit hierrüber schwierig macht.
Timecode-Player: Löschen / Erstellen von mehreren Executes auf einmal
Bisher kann im Timecode-Player nur ein einzelner Execute auf einmal gelöscht / erstellt werden. Das führte bei mir beispielsweise dazu, dass ich in einer Timecode-Show ~ 300 Executes einzeln, jeden mit 2x Rechtsklick löschen musste. Hier wäre es - aus meiner Sicht - sinnvoll, per Maus mehrere Executes auswählbar zu machen und dann alle auf einmal löschen zu können.
Ebenfalls fände ich es gut, wenn beim manuellen Erstellen eines Executes der "Release"-Execute direkt mit erzeugt wird. Bisher muss für den Release ein zweiter Execute erzeugt werden, der dann im Einstellungs-Dialog manuell als Release gekennzeichnet werden muss.
SpeedMaster: Verhalten von Learn ist komisch?
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Problemen mit SpeedMastern hatte ich noch ein paar Weitere:
- Wenn "Learn" mehr als zweimal gedrückt wird, setzt der SpeedMaster manchmal nach dem Lernen einen Schlag aus
- Wird "Learn" sehr kurz nach einem Schlag gedrückt, springt der SpeedMaster direkt einen Schlag weiter, wodurch ein Schlag nur sehr kurz / übersprungen wird. Hier wäre es - aus meiner Sicht - sinnvoll, einen (einstellbaren) Timeout einzuführen, der den SpeedMaster vom weiterspringen nach sehr kurzer Zeit abhält.
- Ich habe den Audio-Analyzer in mein Projekt eingebunden (siehe Screenshot, vereinfacht). Bei dessen Einsatz hatte ich Probleme mit dem "Trapezoid" Effekt, der sich scheinbar mit jedem "Learn" in die Anfangsposition zurückgesetzt hat.
Meine Showfile von diesem Fasching könnt ihr hier herunterladen: Fasching 2025
Vielleicht hilft die was
Ich hoffe ich habe jetzt nicht zu sehr gefaselt & dass die Beschreibungen halbwegs verständlich waren
Viele Grüße,
Fabian