Selbstgebautes Lichtpult

  • Servus,


    Ich nutze DMX-Control 3 jetzt seit knapp drei Jahren und bin immer wieder begeistert, wie genial es ist

    ein großes Dankeschön an die Entwickler!


    Für die Steuerung habe ich mir aktuell einen Rack-Koffer zusammengebaut, um alles kompakt und transportabel zu halten. Enthalten sind:

    - Ein Windows-Rechner

    - Zwei MIDI-Controller

    - Ein DMX-Interface

    - Ein 24-Kanal-DMX-Pult

    - Ein 13-Zoll-Touch-Monitor


    Das System funktioniert Grundsätzlich sehr gut, und die Anbindung an DMX-Control läuft perfekt.

    Allerdings habe ich in den letzten Monaten noch einige weitere Funktionen von DMXC schätzen gelernt, die sich mit meiner aktuellen Lösung nur schwer umsetzen lassen. Deshalb plane ich nun ein Upgrade.


    Geplante Verbesserungen:

    1. Leistungsstärkere Rechner


    2. größere Monitor

    - Momentan nutze ich einen zweiten externen Monitor, den ich immer extra transportieren muss. Das ist ziemlich nervig, deshalb soll in das neue System direkt zwei große Touch Monitore integriert werden.


    3. Geordnete Bedienoberfläche

    die MIDI-Controller erfüllen zwar ihren Zweck, aber man muss genau wissen, wo welche Funktion liegt. Mit einem durchdachten Layout wäre die Bedienung intuitiver.


    4. Integriertes Mischpult

    Ich nutze gerne den Audio-Analyser in DMXC, hatte aber schon mehrfach das Problem, dass das Eingangssignal zu hoch war und meine Soundkarte beschädigt wurde.

    Um das zu vermeiden, möchte ich eine Pegelanzeige integrieren und den Pegel direkt mit einem eingebauten Mischpult regeln können.


    5. Direkte Programmfunktionen

    Bisher liegt eine Tastatur vor dem Pult, die aber oft keinen richtigen Platz hat, da ich sie hauptsächlich beim Programmieren benötige plane ich, wichtige Tasten (Zahlen, Fanning Operatoren , Farbwahl) direkt ins Pult zu integrieren.


    Nach längere Planung habe ich mir ein Panel-Konzept überlegt , das auf Rack-Schienen montiert werden soll.


    Hier ist schon eine vorläufige Übersicht der Panels eine detaillierte Beschreibung mit Bilder folgt noch.

    1. Master Panel

    - 5 Kanäle mit je

    - einem fader

    - ⁠einem Blackout Button

    - ⁠einem strobe Button


    2. Preset Panel -> 12 Tasten für Presets, Szenen oder Effekte, die man einmalig startet


    3. Speedmaster Panel

    -> 2 Displays für die Beat-Anzeige-

    - 4 Fader für die direkte Speed-Anpassung

    - Buttons zum Umschalten zwischen Audio- und manuellem Beat

    - Encoder zur Auswahl der Speedmaster 1–10 (auf 4 Fader zuweisbar)


    4. Cue Panel -> Buttons, um diverse Cues abzuspielen und zu stoppen


    5. Audio Panel

    ->Pegelanzeige für den Audio-Input

    ->Regler für das Input-Signal

    ->Phone-Buchse zur Monitor-Funktion


    6. Color Panel

    ->4 Encoder für die Farbwahl (Colormaster)


    7. Single Fader Panel

    - 8 Kanäle

    - je ein Motorfader

    -. Je ein Button für strobe und Blackout

    - 4 verschiedene Decks mittels Button Abruf Bar

    - damit insgesamt 32 Kanäle



    8. Programmer Panel

    - fader für Dimm und POS

    - Programmer-Modus aktivieren/deaktivieren

    - Programmer zurücksetzen

    - Zahlen 0–9

    - fanning operatoren


    9. Direct Panel -> 12 Buttons für direkte Funktionen (z. B. Nebelmaschine, Blinder, Effekte oder wichtige Cues)


    Nun meine Fragen:


    Meine erste Idee war, Arduinos als Hardware zu benutzen die Signale in DMX umzuwandeln und diese dann über ein eigenes Interface an die Software zu schicken. bzw auch die Outputs via DMX zu empfangen.

    Mittlerweile lese ich auch viel von selbst gebauten Midi Controller wobei diese wohl keine Outputs aus DMX Control bekommen (korrigiert mich wenn ich falsch liege)

    Evtl. wird es da eine Mischung aus Midi und DMX Interface geben ( Sinnvoll? ) Oder gibt es vielleicht noch ganz andere gute Lösungswege/Ansätze ?


    Des weiteren bin ich mir bezüglich der Logik noch im unklaren . Sollte ich gerade beim Single Panel (8 Kanäle auf 4 decks aufgeteilt) diese komplett in DMX Control berechnen lassen oder die Logic teilweise im Arduino berechnen lassen und nur die Werte zu DMX-C schicken?


    Vielleicht kann mir jemand sagen ob und wenn ja ab wann DMXC lansgam wird bzw nicht mehr funktioniert, wenn zu viele Logiken im Programm laufen?

    (wenn ich alles in DMX-C berechnen will werde ich vermutlich einige Speedmaster und auch Parametermaster benötigten)


    Ich werde in kürze meine Projekt noch weitervorstellen, Vielleicht hat der ein oder andere ja auch noch ein tipp den ich berücksichtigen sollte


    Gruße Yannic :)

  • JPK

    Approved the thread.
  • Hallo,

    für deine Soundkarte würde ich dir einen externen Limiter empfehlen.


    um dir einige Impressionen zu geben stelle ich mal ein paar Fotos von meinem Eigenbau bereit.

    Eventuell werde ich den Monitor noch klappbar machen und einen Deckel aus Holz und Alu bauen.

    Zum Mischpult:

    Ich arbeite pro Fadereinheit mit einem Arduino Nano. Dieser bedient jeweils die gesamte Hardware (ws2812 leds, Motorfader, poti, tasten, encoder) auf dem eigenen Board. Ein ESP32-S3 sammelt und schickt die Daten der Arduinos ein, schreibt oder liest das ganze auf die Fader und Tastenpages und sendet und empfängt das ganze über USB Midi zum PC. Funktioniert prima ohne spürbaren delay und Abstürze.

    Die Tasten direkt über den Fadern sind zum überschreiben der Faderwerte. Der Wert ist anlernbar und es kann auch so eingestellt werden dass der Fader auf den eingelernten Wert der Taste fährt.

    Fast jede Taste kann über midi gelesen werden. Mit Software Änderung natürlich jede Taste.

    Falls du oder jemand anders Interesse hat kann ich das auf Github teilen.

  • Hallo,

    sieht ja interessant aus.

    Boaschti

    Was mir bei Deiner Konstruktion aufgefallen ist, Du verwendest als XLR Anschlüsse diese einfachen und günstigen XLR-Armaturen.


    Hatte ich früher auch, die haben aber mit der Zeit immer mal wieder Probleme gemacht.

    Kontaktfehler usw.


    Ich habe mittlerweile alles auf die teureren und qualitativ besseren von Neutrik umgerüstet.


    Das nur mal so als Info.



    Gruß Steff

    Am Ende wird alles gut !

    Wenn es nicht gut wird, dann ist es noch nicht das Ende.

    May the light be with you

  • Hallo,

    hier zur Info ein Bild von unserem "Großen" Licht-Pult.

    das ist ca. 1m breit.

    Macht schon Spass mit der Kiste.

    Hier auf dem Bild noch mit der DMXC 2.12 mittlerweile läuft da aber DMXC 3.2.3 und DMXC 3.3.0

    Auch ist da jetzt ein größerer Monitor drin.


    Bin aber zur Zeit am überlegen für kleinere Veranstaltungen was kleineres zusammen zu bauen.

    Da gibt gibt es aber bis jetzt nur ein paar Überlegungen, nicht konkretes.

    Deshalb bin ich an Ideen und wie andere das gemacht habe immer interessiert.


    Gruß Steff

    Am Ende wird alles gut !

    Wenn es nicht gut wird, dann ist es noch nicht das Ende.

    May the light be with you