KLS 180/6 in der Stage-View als einzelne Devices anzeigen

  • Hallo zusammen,


    ich benutze ein Eurolite KLS 180/6 (29-channel mode) und ich möchte gern auf die einzelnen RGB-Scheinwerfer ein Fanning setzen.

    In der Stage-View sehe ich aber nicht 6 einzelne RGB-Pars sondern nur 1.


    Gibt es ein Möglichkeit durch das Anpassen des DDFs (?) in der StageView eine Ansicht hinzubekommen, wo ich alle 6 einzelnen RGBs-Pars visuell angezeigt bekomme, welche ich dann auch beliebig auswählen kann?


    MfG Jelu

  • Alles klar. Dann werde ich mal basteln.


    Vielleicht wäre das aber eine nette Erweiterung für eine der nächsten DMXC-versionen? ;)

    > Gerät auswählen und in der Stageview wird genau das angezeigt, was auch tatsächlich sichtbar ist (leuchtetechnisch)


    Also, falls Ihr Langeweile habt und nicht wißt, was Ihr programmieren sollt....... ;) ^^

  • Naja, das Problem ist, dass eine Multibeam-Funktionalität nicht so einfach einzubauen ist, wie es auf den ersten Blick scheint ;) Wir haben schon auch eine Idee, wie das am Ende aussehen kann. Aber dafür muss halt an einigen Stellen im HAL die Unterstützung dafür auch eingebaut werden ;)

  • Ich bin mir sehr sicher, dass das bei dir auch klappt. Bei unserem Jahrestreffen letztes Jahr fand diese Herangehensweise überproportionale Anwendung, damit am Ende eine solche Lichtshow entstehen konnte. Wie du siehst, sind dort einige Geräte mit einzeln ansteuerbaren LEDs im Einsatz.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Ich habe mal die XMLs nach besten Wissen und gewissen zusammengemeiselt. Leider meldet mir DMXC3 für beide Dateien Fehler.

    Irgendwo habe ich da noch einen Wurm drin, den ich aber ums Verrecken nicht sehen kann.


    Ich habe mal beide Datein mit angehangen. Vielleicht kann ja mal jemand checken wo der Hund begraben liegt.

  • Notepad++ sagt es dir (wenn du das Plugin XML-Tools hinzugefügt hast) direkt beim Speichern der XM-Datei: es fehlt ein ". Das hatte ich im englischsprachigen Thread DDF for Eurolite KLS-180/6 in meinen Post auch angemerkt.


    Über den zweiten Fehler gibt der Kernel einen Hinweis: das Attribut ddfversion ist in beiden DDFs falsch geschrieben. Dort steht fälschlicherweise dffversion (also 1x d und 2x f statt 2x d und 1x f). Wenn du das korrigiert hast, musst du ein ggf. geöffnetes Projekt in DMXC einmal schließen und es wieder öffnen. Dieser Tippfehler ist von der Kategorie, wo ein einfaches Schließen und erneutes Öffnen des Add Device Dialogs nicht ausreicht.


    Im Control-DDF solltest du übrigens noch den Wert für dmxaddresscount hochsetzen oder das Attribut komplett weglassen.

  • Hallo Jelu,


    mir ist aufgefallen, dass es in beiden DDF's einen Schreibfehler gibt, dort steht unter device statt ddfversion dffversion.

    Im DDF fehlt in der Zeile:

    <range type="linear" mindmx=10"

    ein Anführungszeichen bei mindmx.

    In dieser Datei gibt es auch zwei Strobe-Sektionen, was nicht funktioniert.


    Viele Grüße von Carsten


    PS: ich war wohl zu langsam :)

  • So, ich habe das soweit hinbekommen und es funktioniert einigermaßen.

    "Einigermaßen" heißt, aktuell kämpfe ich gerade mit dem Phänomen, dass sich z.B. der Stroberegler in DMXC merkwürdig verhält.

    Der springt wie wild hin- und her wobei die Strobeffekte an der KLS selbst normal ankommen und auch gut aussehen.


    Im ColorWheel hängt es auch teilweise heftig und der Regler springt.

    Ich weiß jetzt aktuell nicht ob evtl. der Rechner etwas lahmt...


    Prozessor Intel(R) Pentium(R) CPU N3540 @ 2.16GHz 2.16 GHz

    Installierter RAM 8,00 GB (7,89 GB verwendbar)

    Systemtyp 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor

    Edition Windows 10 Home

    Version 22H2

    Betriebssystembuild 19045.5371


    ....oder ob das ein Seiteneffekt der beiden DDFs ist womit DMXC evtl. Probleme hat.


    Ich habe die DDfs und das Projekt mal mit angehangen, falls jemand mit der EUROLITE KLS 180 rumprobieren möchte ;)

  • Ich habe die DDfs und das Projekt mal mit angehangen, falls jemand mit der EUROLITE KLS 180 rumprobieren möchte

    ich habe gerade etwas zeit gehabt und habe mir dein Projekt angeschaut. Und dann habe ich mir die DDF dazu angesehen

    so ist das Problem mit dem Strobregler behoben und geht nicht wie wild hin und her. Allerdings reagiert der Strobe dann nur auf Beam 1. Die Strobe LED must du dann über die Geräteeinstellung regeln.

    Ich weiß jetzt nicht ob das ein Bug ist oder ob es so gewollt ist. Steuert man Beam 1 über die Gerätesteuerung ändert sich auch der Strobo Regler unten im Fenster. Den 2 Strobe kann man nur über die Gerätesteuerung beienflussen.

  • Der Zeile <functions name="Strobe LEDs"> ist so bereits in Ordnung. Über das Attribut name mit dem Wert Strobe LEDs wird in diesem Fall der Standardname "Beam 2" in der Gerätesteuerung (Device Control) durch "Strobe LEDs" ersetzt. Würde beim ersten function-Tag der Zusatz name="LED-Spots"> ergänzt werden - also <functions name="LED-Spots"> - dann taucht in der Gerätesteuerung folglich "LED-Spots" statt "Beam 1" auf.


    Der Zusatz name="Strobe Effect Spots" beim strobe-Tag bringt hier nichts. Dieser wird ignoriert, weil die Namen für Standardfunktionen fest vorgegeben sind.


    Wichtig ist übrigens auch, dass der Wert für das Attribut dmxaddresscount entweder korrigiert wird auf den Wert 29 oder es wird komplett entfernt. Das Attribut ist nur dann von Bedeutung, wenn im DDF hinten raus nicht alle DMX-Kanäle definiert sind. In diesem Fall ist der DMX-Kanal aber definiert und somit rechnet DMXControl 3 selbst aus, dass für das Gerät 29 DMX-Kanäle benötigt werden.


    Ein letzter Punkt betrifft auch den DMX-Kanal 29 selbst: da in der Bedienungsanleitung davon gesprochen wird, dass sich innerhalb eines internen Programms irgendwas variieren lässt - nämlich hier von langsam nach schnell - dann muss hier statt rawstep die Funktion rawranges verwendet werden. Damit erhält man neben der Auswahl des Modus auch einen Regler zum Einstellen der Geschwindigkeit.


    Wenn ich all die zuvor genannten Punkte berücksichtige und nochmal die Beschreibung der Funktionen optimiere, kommt für mich folgendes DDF heraus - deswegen auch der geänderte Autor. An dieser Stelle sei aber auch wiederum angemerkt, dass mir die Bedienungsanleitung suggeriert, dass auf DMX-Kanal noch mehr (Unter-) Funktionen enthalten sind als in der Bedienungsanleitung abgedruckt. Sollen diese ebenfalls abgerufen werden, müssen die einzelnen Wertebereiche noch ermittelt werden. Möglicherweise ergibt sich daraus dann noch eine Änderung an der Implementierung dieser Funktion.