Nebelfluid für Antari FT-100

  • Hallo zusammen,

    wir haben für unseren anstehenden Fasching von der Feuerwehr die Antari FT-100 als Nebelmaschine geliehen.
    Damit verbunden kommt die Auflage, das wir eigenes Nebelfluid beschaffen müssen.


    Das ist erstmal nicht schlecht, da ich für unseren Einsatz sehr schnell verfliegenden Nebel benötige.
    Deshalb hätte ich das Fast Fluid von Cameo gekauft und eingesetzt.

    Jetzt bin ich mir aber nicht komplett sicher, ob die Nebelmaschine mit diesem Fluid zurecht kommt.

    Da ich bisher nicht viel mit Nebelmaschinen gemacht habe, hoffe ich hier auf eure Erfahrung und euren Rat.


    Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?

    Vielen Dank,
    Fabian

  • SvenFinn

    Changed the title of the thread from “Fluid für Antari FT-100” to “Nebelfluid für Antari FT-100”.
  • Prinzipiell funktioniert jede Nebelmaschine mit jedem Fluid.

    Großes aber: jede Maschine hat eine bisschen andere Temperatur; ein Fluid das bei der einen Maschinen schon "vrebrennt" kann bei der anderen gerade richtig sein.

    Einige Hersteller haben so einen schönen Passus in ihrer Betriebsanleitung stehen "verwenden sie nur Nebelfluid von [gleicher Hersteller wie Nebelmaschine]"

    Das heißt im Umkehrschluss: wenn anderes Fluid verwendet wird kann es sein dass Garantieansprüche flöten gehen weil die Maschine ja nicht wie vom Hersteller beschrieben verwendet wurde.


    Heißt für euch: um irgendwelche blöden Geschichten zu vermeiden würde ich an eurer Stelle ausschließlich Antari Fluide verwenden. Sind halt leider recht teuer

  • Hallo Fabian,


    wenn man rein nach dem Datenblatt der Maschine geht, dann darf man nix anderes als das spezielle Fluid von Antari für genau diese Maschine nutzen.

    Und dann hörts damit auch gleich wieder auf, denn Thomann bietet selber ein Bundle mit 2 Kanistern von deren Eigenmarke "Stairville E-HD" an. :D

    Die Daten lassen drauf schließen, dass es sich um das Modell Z-1500 (in irgend einer Version) handelt, das man in ein evtl. robusteres Gehäuse montiert hat. Demnach müssen alle normalen wasserbasierten Fluide funktionieren.


    Das Fluid, das Du ausgesucht hast, hat eine extrem kurze "Lebensdauer" im Raum. Es ist speziell dafür gemacht sich schnell aufzulösen. Jetzt kommt es drauf an, welchen Effekt Du erzielen willst. Wenn "nur" die Lichtstrahlen im Raum sichbar werden sollen ist es dafür eher ungeeignet. Du musst ständig "nachlegen" damit der Dunst bleibt. Wenn aber nach dem Abschalten möglichst schnell der Nebel wieder verflogen sein soll, ist es richtig dafür.

    Ansonsten würde ich zu einem einfachen leichten Fluid greifen. Das reflektiert die Strahlen schön und bleibt einigermaßen dezent.

    Auf keinen Fall eins mit "heavy", "dicht" oder "sehr dicht". Das erzeugt nur große Wolken und beim Übertreiben sinkt die Sicht sinkt auf 0. Und das kann sehr schnell gehen, bis man merkt, dass es zuviel ist, ist es schon zu spät. Wir haben im Verein hier bei uns schon mutwillig versucht wie weit man gehen kann und wenn Dich ein 500W-Scheinwerfer aus 5m anstrahlt und Du nix mehr davon siehst weißt Du Bescheid. 8)


    Ein Hinweis noch: Nicht wundern wenn ihr nur sehr wenig Fluid braucht. Zumindest bei normalen Veranstaltungsräumen wird ein 5l-Kanister "ewig" halten. Gerade Thomann liefert in der Regel sehr schnell und selbst wenn es sich um mehrere Wochenenden handelt, erstmal nicht mehr als einen kaufen. ;)


    Und zu guter Letzt ("Werbeblock"): Wir haben ein Video zu Thema Nebel in unseren Workshops auf Youtube:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Viel Erfolg,

    Hoc

    Mein Equipment:
    1x Hirn | 2x Augen (leicht defekt) |2x Ohren | 1x Mund |32x Zahn (zum Teil V1.5) | 1x Handundfuß-Interface

    *SCNR*