ArtNet - Aussetzer bei 2 Netzwerken

  • Moin zusammen


    ich habe in meinem aktuellen Setup ein Problem bei der Nutzung von 2 separaten Netzwerken

    Aber von vorne:

    Im PC zur Lichtsteuerung ist zusätzlich zur Netzwerkschnittstelle auf dem Mainboard eine Netzwerkarte installiert worden, so dass zwei Netzwerke genutzt werden können; eines zur Lichtsteuerung (ArtNet) und eines für das Hausnetz (Internet etc.)


    IP Adressen Ranges Bereich Hausnetz:

    192.168.0.x für PCs etc.

    192.168.5.x für POE Kameras

    192.168.10.x für Lastmanagement Geschichten (Wechselrichter, Smartmeter, etc.)

    Subnet Maske entsprechend 255.255.0.0

    Problem hier: die Lastmanagement IPs sind vorgegeben; ich habe keinen Admin Zugang zu den Dingern um sie zu ändern.


    IP Adressen Range Lichtssteuerung:

    192.168.254.x

    leider nutzen wir in diesem Netz Laserprojektoren von Laserworld bei denen der erste Teile der IP Adresse vorgegeben ist; es lässt sich nur der letzte Block ändern.


    Jetzt verhält es sich aber leider so dass die Geräte an meinem Showtec Net 8/3 ArtNet Node aufhören zu reagieren sobald ich den Stecker vom Hausnetz Netzwerk einstecke. So lange der draußen ist reagiert alles einwandfrei.


    Könnte es sein dass sich da was mit den zwei Netzwerken beißt weil die IP-Adressen zu ähnlich sind? In einem anderem ähnlichen Projekt habe ich dieses Problem nicht; da liegen die IPs fürs Lichtnetz aber auch in der 10.0.0.x Range


    So wie ich das sehe kann ich DMXC3 aber auch nicht mehr sagen dass es NUR auf der Netzwerkkarte fürs Lichtnetz ausgeben soll :|


    Irgendjemand Lösungsvorschläge oder Ideen?

  • Subnet Maske entsprechend 255.255.0.0

    Damit liegen natürlich alle Bereiche im gleichen Subnetz. Damit auch beide Netzwerkkarten, so dass Windows einfach die mit der niedrigeren Metrik (=Priorität) nimmt.

    Ich bin nicht sicher, was passiert, wenn du dem Licht-Adapter die Subnetzmaske 255.255.255.0 gibst. Evtl. reicht das schon, damit Windows die Adressen, die darüber erreichbar sind, auch über dieses Interface routet.

    Ansonsten könntest du mit dem "route"-Befehl auf der Konsole eine entsprechende Route in das Lichtnetzwerk mit festgelegtem Interface definieren.


    Stefan

  • Sehe ich das richtig dass du das Problem auch darin siehst dass die IP-Adressen ins gleiche Subnetz fallen?

    In dem Fall würde ich tatsächlich mal versuchen den Vermieter des Gebäudes zu erreichen ob der mir Kontaktdaten hat um die Adressen von dem Lastmanagement-Gedöns abzuändern.

    Dann packe ich das gesamte Hausnetz in die 10.0.x.x Range womit das Problem eigentlich vom Tisch sein sollte, oder?

  • So wie ich das sehe kann ich DMXC3 aber auch nicht mehr sagen dass es NUR auf der Netzwerkkarte fürs Lichtnetz ausgeben soll

    Dies war beim Art-Net-Ausgabeplugin in DMXControl 3.2.x so der Fall. Mit DMXControl 3.3.0 wurde dieses ersetzt und hier kannst du nun optional explizit angegeben, an welche IP-Adresse die Art-Net-Daten geschickt werden sollen. Wenn sich das Art-Net-Node richtig verhält, wird die Verbindung aber über den ArtPollReplay automatisch aufgebaut.

  • Grundsätzlich ja - zumindest für den Bereich, wo es um das Finden von Art-Net-Nodes geht. Danach läuft alles per Unicast. Und üblicherweise läuft dies alles automatisch und es ist (sofern alles richtig konfiguriert) eine Plug & Play Lösung.


    Aber zum Beispiel auf unserem Jahrestreffen zeigte sich beispielsweise, dass in der dortigen Konstellation trotzdem die Angabe einer IP-Adresse notwendig wurde. Hier liefen nämlich unter anderem auch mehrere Netzwerke als VLAN konfiguriert parallel. Ob dies eine Ursache war, lässt sich im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen, da das Netzwerk dort insgesamt auch sehr komplex war. Die Angabe der IP-Adresse war zu dem Zeitpunkt die einfachste Lösung um Licht herauszubekommen.


    An anderer Stelle klappt es ohne - unter anderem auch, wenn ich hier ein komplett eigenständiges Netzwerk für Licht habe.

  • Wird Artnet nicht via Broadcast übertragen und alle im Subnet konfigurierten Karten/Geräte erhalten die Datenpakete?

    Grundsätzlich ja.

    Öhm nein. Art-Net 4 nutzt kein Broadcast sondern Unicast. Deshalb machen unsere ArtNet-Plugins auch einen ArtPoll, hold sich so die im Netzwerk vorhandenen Geräte und schickt dann an diese per Unicast die ArtNet-Nachrichten. Ganz genau so wie das die Spezifikation fordert. Siehe auch:

    ArtDmx packets must be unicast to subscribers of the specific universe contained in the ArtDmx packet.


    The transmitting device must regularly ArtPoll the network to detect any change in devices which are subscribed. Nodes that are subscribed will list the subscription universe in the ArtPollReply. Subscribed means any universes listed in either the Swin or Swout array.


    If there are no subscribers to a universe, the controller shall not send ArtDmx. There are no conditions in which broadcast is allowed.

    im Falle eines Falles klebt Gaffa einfach alles, denn Gaffa ist dein Freund und Helfer :thumbup:

    Edited 3 times, last by JPK ().

  • Mann kann dem Netzwerkinterface in Windows eine 2. IP Adresse in einem anderen Adressbereich und Gateway hinterlegen.
    Wenn du dann das Artnetinterface in den gleichen IP-Bereich bringst, solltest du das Softwaremäßig getrennt haben