Warum funktioniert es nicht?

  • Moin und Glück auf,

    anscheinend bin ich doch tiefenbegabt, was die Nutzung von DMXC angeht. Meine vorhandene Hardware was Licht angeht habe ich ja nun eintragen können, ohne das Fehlermeldungen kommen. Leider komme ich jetzt aber nicht weiter!

    Wenn ich eine meiner Gruppen einstelle um das dann als Szene abzuspeichern, passiert nichts.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich doch z.B. die Cameo Gruppe 1 auf rot einstellen und dann das Ganze als Szene abspeichern. Dann kommt Gruppe 2 dran usw., oder mache ich da schon einen Denkfehler?

    Zur Zeit ist da auch nicht kompliziertes bei. Die Farben werden auch nur bei Programmpunktwechsel geändert. Ich brauche für alle Gruppen jeweils die Farben Weiß, Rot, Blau, Grün, Gelb, Orange, Lila und Pink.

    Am Dimmer hängen 12x 120W Halogen-Baustellenstahler, die für Grundhelligkeit sorgen.

    Ich habe mal ein Foto einer vergangenen Veranstaltung angehängt. Die Theaterstrahler sind nicht mehr verbaut, dafür sind die Cameos und der Ignitionstrahler nach ober gewandert. Die Alu-Leiste mit den 120W Halogen-Baustellenstrahler sind sizusage hinten eingehängt und am vorderen unteren Rohr sond jetzt 6 der 8 LED-Bars. die letzten beiden sind jeweils am senkrechtsstehenden Traversenrohr befestigt.

    Wäre schon nwenn mir einer weiterhelfen kann und möchte,

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Hallo Thorsten,


    beim Anschauen des aktuellen Stands fallen mir direkt zwei Dinge auf:

    • Wieso hast du die Gerätegruppen (Device Groups) der Bühnenansicht (Stage View) hinzugefügt? Um etwas einstellen zu können, müssen Geräte und / oder Gerätegruppen in der Bühnenansicht vorhanden sein, damit du sie aktiv auswählen kannst. Im Projekt-Explorer geht das nicht?
    • Wieso hast du die Cameo-LED-PARs mehrfach auf die gleiche DMX-Adresse gepatcht? Idealerweise hat eigentlich jedes Gerät seine eigene DMX-Adresse, um es individuell ansprechen zu können. Sollen mehrere Geräte dann aber das gleiche tun, wählst du diese gemeinsam über eine Gerätegruppe aus.

    Vom grundlegenden Prozedure ist es eigentlich immer der folgende Ablauf:

    • Eine Lichtstimmung in der Bühnenansicht einstellen
    • Das gewünschte aus der Lichtstimmung in eine neue Szenenliste abspeichern
    • Szenenliste abspielen

    Wo klemmt es ansonsten?


    Stefan

  • Hallo TS aus Kiel


    Ich habe mal dein Projekt überflogen und ich stelle mir mal ein paar Fragen

    Warum liegen mehre Scheinwerfer auf die gleichen Kanäle.

    Warum finde ich keine Gerätegruppen auf der Stageview?


    Wenn ich in dein Projekt schaute sehe ich

    6 Geräte Cameo = jeweils 6 DMX Kanäle

    1 Par 56 = 7 DMX Kanäle

    8 Purelight LED Light BAR 18 = Jeweils 13 DMX Kanäle

    1 Dimmer = 1 DMX Kanal


    Durch das du mehre Geräte auf die gleiche Adresse gelegt hast belegt dein Projekt 78 DMX Kanäle.


    Wenn du deinen Geräten jeweils eine Seperate DMX Adresse zuweisen würdest hättest du noch mehr Möglichkeiten.

    Carmeo würden dann Insgesammt 36 DMX Adressen brauchen

    Par Kanne 7 DMX Adressen

    Pure Light 104 DMX Adressen

    Dimmer 1 DMX Kanal

    Gesammt zusammen 148 und du könntest jedes Licht einzelnt

  • Hallo zusammen,

    danke für die schnellen ersten Antworten.


    • Wieso hast du die Gerätegruppen (Device Groups) der Bühnenansicht (Stage View) hinzugefügt? Um etwas einstellen zu können, müssen Geräte und / oder Gerätegruppen in der Bühnenansicht vorhanden sein, damit du sie aktiv auswählen kannst. Im Projekt-Explorer geht das nicht?

    Ich habe halt die Geräte eingetragen, und Gruppen gebildet, Dann habe ich die Bühnenansicht aufgemacht, Und die waren halt die Icons vorhanden. Ich habe sie dann so angeordnet, wie sie ungefähr in der Traverse verteilt sind. Die Gruppen waren da zwar auch vorhanden, deshalb habe ich sie dann unten aufgereit aber sonst nicht gemacht.


    • Wieso hast du die Cameo-LED-PARs mehrfach auf die gleiche DMX-Adresse gepatcht? Idealerweise hat eigentlich jedes Gerät seine eigene DMX-Adresse, um es individuell ansprechen zu können. Sollen mehrere Geräte dann aber das gleiche tun, wählst du diese gemeinsam über eine Gerätegruppe aus.

    Das die Cameo's in 3 Gruppen à 4 Geräte eingeteilt sind (ebenso immer 2 Bars mit jeweils 3 Segmenten) kommt noch aus der Zeit des Hardware-Lichtmischers.

    Um da halt schnell die Farben zu ändern, war das, glaube ich, der einzige Weg.


    Wenn ich in dein Projekt schaute sehe ich

    6 Geräte Cameo = jeweils 6 DMX Kanäle

    1 Par 56 = 7 DMX Kanäle

    8 Purelight LED Light BAR 18 = Jeweils 13 DMX Kanäle

    1 Dimmer = 1 DMX Kanal

    Hallo Helmut,


    das ist und war eben der erste Denkfehler (eben 48-Kanal Hardwaremischer).

    Ich bin morgen wieder im Lager, dann werde ich es neu versuchen und eure Tips und Infos dann verarbeiten. Ich werde dann berichten.


    Vielen Dank


    Thorsten

  • Das die Cameo's in 3 Gruppen à 4 Geräte eingeteilt sind (ebenso immer 2 Bars mit jeweils 3 Segmenten) kommt noch aus der Zeit des Hardware-Lichtmischers.

    Um da halt schnell die Farben zu ändern, war das, glaube ich, der einzige Weg.

    Das große Problem hier: DMXControl 3 weiß bis zum Ausgeben der Kanalwerte nicht, auf welchen Kanälen die Scheinwerfer liegen (das ist by Design). Wenn du jetzt mehrere Geräte auf den selben Kanal legst, kommt es zu Ansteuerungskonflikten, weil eben auch mehrere in DMXControl 3 interne "virtuelle Geräte" auf die selben Kanäle schreiben wollen. Das kann zu flackern etc. führen. Es gibt hier zwei Möglichkeiten, das zu beheben:

    1. Die elegante Lösung wäre, jeden LED-Scheinwerfer auf einen eigenen Kanalbereich zu legen. Dadurch kannst du dann die Scheinwerfer individuell ansteuern, um großflächigere Effekte zu realisieren. Willst du übergreifende Dinge (sowohl Effekte aber auch gleiche Ansteuerung) über mehrere Geräte machen, kannst du die Gruppen nutzen. Genauer gesagt sind diese ein Kernelement für die Ansteuerung und DMXControl 3 lebt davon, dass du Gerätegruppen so anlegst, wie du sie brauchst. So haben meine Lightshow-Projekte durchaus 20-30 Gruppen, um einzelne Effekte individuell realisieren zu können. Der einzige Nachteil dieser Variante: Du brauchst halt einige DMX-Kanäle, wenn du viele Geräte bzw. Geräte mit großen Bereichen hast.
    2. Die Variante, die dem bisherigen Aufbau am nächsten kommt: Du legst nur ein Cameo-Scheinwerfer für alle auf einem Kanal liegende Scheinwerfer an und fügst dann in der Stage View sog. Visual Copies ein. Dies sind einfach Kopien dieses einen Geräts und so kannst du dann die Darstellung so hinbekommen, wie sie real auch ist.

    Aber tatsächlich würde ich praktisch immer zu der ersten Option tendieren, weil man so viel mehr Möglichkeiten hat und sich der Mehraufwand in Grenzen hält.

    Viele Grüße

    JP

  • Hallo JP,

    Da hast du recht, ich war gedanklich halt eben noch auf 48 Kanäle eingestellt. aber ich habe ja jetzt dann 512 Kanäle. Das habe ich auch schon geändert (sind jetzt 184 Kanäle).

    Jetzt werde ich dann mal versuchen, eben die Szenen abzuspeichern.

    Nur für mich zum Verständnis: Ich wähle jeden 2ten Cameo an, stelle die Farbe dafür ein, und die Szene wird dann abgespeichert. Das mache ich dann analog mit der anderen Cameo-Grppe auch und dann das Ganze für die benötigten 8 Farben.

    Bei der Veranstaltung wähle ich dann z.B. Cameo Gruppe 1 Farbe blau und Cameo Gruppe2 weiß an.

    Sehe ich das so richtig?

    VG

    Thorsten

  • Die Frage ist, müssen die Farbkombinationen flexibel sein oder gibt es nur feste Kombinationen, also zum Beispiel rot + blau, violett + gelb oder rot + grün?


    Wenn es feste Kombinationen sind, dann kannst du eine Szenenliste erstellen und dies in einer Szene speichern. Möchtest du hier flexibel agieren, arbeitest du mit zwei Szenenlisten.


    Egal wie du es machst, empfehle ich ganz dringend, mit Gerätegruppen zu arbeiten. Die Geräte, die immer in der Farbe A leuchten sollen, fügst du in eine eigene Gerätegruppe. Und die Geräte, die in der Farbe B leuchten sollen, fügst du in eine zweite Gerätegruppe.


    Wenn du nun die Farbe für die Geräte einstellen willst, wählst du in der Bühnenansicht nur die entsprechende Gerätegruppe aus. Die Geräte, die in dieser Gerätegruppe enthalten sind, lässt du quasi links liegen. Sobald du die Farbe und die Helligkeit für die Gerätegruppe festlegst, siehst du in der Bühnenansicht automatisch, welche Geräte über die Gerätegruppe angesprochen werden.


    Eventuell solltest du dir auch nochmal das Tutorial „Clubshow mit DMXC3“ ansehen, hier insbesondere den Block 2. Dort wird der Gesamtzusammenhang nochmal erklärt, der unabhängig vom finalen Anwendungsfall gleich ist.

  • Erst einmal zum Vorgehen: Ja, du wählst die Geräte und oder Gruppen aus, für die du eine gesamte Szene erstellen möchtest, stellst diese wie gewünscht ein und speicherst das dann in einer Szene in einer Szenenliste. Und tatsächlich kannst du z.B. in einer Szenenliste je eine Szene für die Farben der ersten Gruppe und in einer anderen Szenenliste die Farben für die andere Gruppe speichern.


    DMXControl 3 kann da aber noch so viel mehr :) Mit drei Funktionen eröffnest du dir hier fast ungeahnte Möglichkeiten: Effekte und Filter, Fanning und Master. Im Folgenden mal etwas aufgedröselt, was mit diesen drei Funktionen möglich ist:

    • Effekte und Filter: Die Effekte und Filter sorgen für Bewegung und Änderung. Diese beschreiben eine zyklische Werteänderung und du kannst diese auf viele Geräteeigenschaften legen. Und auch diese kannst du wieder in eine Szene speichern. So ist der Begriff der Szene in DMXControl 3 auch etwas weiter gefasst: Eine Szene speichert alle gewünschten "Werte" der Gerätefunktionen, egal ob das feste Werte, Effekte und Filter oder Master sind.
    • Fanning: Das Fanning bringt Vielseitigkeit, denn mit den vielen verschiedenen Fanning Operatoren kannst du verschiedene Lichteffekte bauen. So kannst du beispielsweise die von dir angesprochene Lichtstimmung auch mit der Gruppe mit allen Cameos realisieren, indem du diese Gerätegruppe auswählst und dann bei der Farbe einfach 0;0,1 # 1;1;1 eingibst. Dadurch wechselt DMXControl 3 für jeden Scheinwerfer immer hin und her. Und das tolle dabei: Solltest du zukünftig noch mehr oder weniger Cameos haben, dann ist das gar kein Problem. Das Fanning wird jedes Mal neu berechnet, wenn man es auf eine Gerätegruppe anwendet. Wenn du also aus der Gerätegruppe Scheinwerfer rauslöscht oder neue hinzufügst, wird das beim nächsten Mal anwenden des Fannings berücksichtigt. Welche Fanning-Operatoren erlaubt sind siehst du hier: https://wiki-de.dmxcontrol-pro…_DMXC3#Fanning-Operatoren
    • Mater: Master bringen Flexibilität, denn diese können live einen Wert setzen. So könntest du beispielsweise live die Farbe der Geräte setzen. Alles, was du dafür machen musst ist, bei der entsprechenden Gerätefunktion etwas nach dem folgenden Schema eingeben: {<Masternamen> <Masternummer>}. Das würde dann z.B. für den ersten ColorMaster wie folgt aussehen: {ColorMaster 1}. Nun kannst du die Farbe dieses Gerätes / dieser Gerätegruppe über den ColorMaster steuern. Und du kannst natürlich auch wieder in einer Szene speichern, dass dieses Gerät / diese Gerätegruppe von dem ColorMaster gesteuert wird.

    Und natürlich kannst du die drei Dinge auch kombinieren. Ich weiß, das sieht jetzt erst einmal mega kompliziert aus. Wenn man aber mal etwas ausprobiert hat, weiß man ungefähr, was man kombinieren muss, damit am Ende ein guter Effekt heraus kommt.

  • Hallo Thorsten

    Als kleiner Tipp von mir arbeite nicht mit Geräten sondern mit Gerätegruppen. Dises vereinfacht viele Sachen für dich weil du nicht einzelne Lampen anwählen mußt sonder auch noch effekte auf die Gruppe legen kannst.

    gleiche Geräte können auch in mehren Gerätegruppen vorhanden sein solange nur eine Gerätegruppe angesprochen wird.


    Klingt nun vielleicht kompliziert, ist es aber nicht

    Beispiel 1:

    alle Cameo in einer Gruppe.

    Gruppe anwählen, Dimmer Öffnen

    bei Color schreibst du dann für Blau/Weis 0;0;1#1;1;1

    das ganze kannst du in einer Scene speichern und ungerade Strahler leuchten Blau, Gerade Strahler Weis.


    Möchtest du das ganze etwas flexibler gestalten

    Beispiel 2

    Ungerade strahler auswälen und einer Gruppe Zuordnen

    Gerade Strahler auswälen und einer zweiten Gruppe zuordnen

    1 Gruppe anwählen Dimmer öffnen und gewünschte Farbe einstellen

    2 Gruppe auswählen Dimmer Öffnen und weitere Farbe auswählen

    Gleiches ergebniss nur flexibler da du die Gruppen seperat die Farbe Seichern kannst

  • Hallo zusammen,

    also im Anhang habe ich den heutigen "Erguss" mal mitgegeben. Jedes Gerät ist jetzt mit fortlaufenden Nummer (sind jetzt 184 Kanäle). Gruppen habe ich auch erstellt, In alle Richtungen. Cameo's links und rechts oder 1,3,5 etc und 2,4,6 etc.. Bei den Bars auch links und rechts, nur die senkrechten, jeweils die Sektionen und dann auch da jede 2te Sektion.


    Bei der Veranstaltung sollten die Farben vorher feststehen.

    Wenn unsere Garden auftreten, gibt es neben den Halogenstrahlern als Grundlicht dann eben die Blau-Weisse Stimmung. Wenn jetzt eine Gesellschaft aus Kiel (z.B. Eulenspiegel: Vereinsfarben Gelb-Lila) kommt stelle ich dann halt eben deren Farben ein. Während des Programmpunktes werden die Farben dann normal nicht mehr geändert. So brauche ich eben im Prinzip Immer dieselben 8 Farben (Rot, Grün, Blau, Gelb, Orange, Lila, Pink und Weiß), die ich dann kombiniere.


    Viele Grüße

    Thorsten

  • Am Dimmer hängen 12x 120W Halogen-Baustellenstahler, die für Grundhelligkeit sorgen.

    Ich habe mal ein Foto einer vergangenen Veranstaltung angehängt. Die Theaterstrahler sind nicht mehr verbaut, dafür sind die Cameos und der Ignitionstrahler nach ober gewandert. Die Alu-Leiste mit den 120W Halogen-Baustellenstrahler sind sizusage hinten eingehängt und am vorderen unteren Rohr sond jetzt 6 der 8 LED-Bars. die letzten beiden sind jeweils am senkrechtsstehenden Traversenrohr befestigt.

    Wäre schon nwenn mir einer weiterhelfen kann und möchte,

    Viele Grüße

    Thorsten

    Off topic: Ich würde Euch empfehlen, bisschen aufzupassen was man wie an die oberen Rohre anschlagen will. Also die Superclamp an dem Theaterscheinwerfer in diese Richtung zu verwenden ist leider echt nicht so gut. Du meintest ja, dass die da nicht mehr hängen und da jetzt die Cameos hängen, die wiegen zwar weniger - denke ich mal - aber auch da bitte aufpassen. Unabhängig von der Superclamp sollte man da auch echt am Verbindungspunkt zwischen Lampe und Clamp (also vermutlich ein Bolzen oder eine Schraube) aufpassen, die ist - normalerweise - nicht für eine Belastung un diese Richtung gedacht.

  • Wie helmut schon geschrieben hat, würde ich auch empfehlen weniger Gruppen zu verwenden. Aus meiner Sicht würde für dich eine Gruppe je Gerätetyp und eine gesamte Gruppe wo alle RGB Geräte enthalten sind packen. Mit den fanning Operatoren bzw. dem grouphandling lassen sich die Geräte simpel gruppieren / alternierend/ gespiegelt ansteuern.


    Das macht dir das Leben super einfach und ist mega flexibel.


    Gruß

    Nutzer99

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich heute bei mir im Lager ständig bei Youtube warten mußte, bin ich dann noch auf den Softdesk gestoßen.

    Ich frage mich, ob das nicht das ist, was ich eigentlich suche. Ich habe für jeden Cameo und jede vorausgewählte Farbe ein Button und einen Fader für die Helligkeit.

    Das Ganze dann auch noch für die jeweiligen Gruppen oder eben nur für die feststehenden Gruppen.

    Da ich für mein Soundcraft Ui24R Audio-Mischer ein 27"-Touchpanel Monitor mal zu Weihnachten geschenkt habe, das Ui aber nur bis 22" direkt unterstützt, wollte ich dann den 27"-Monitor für die Lichtsteuerung nutzen. Insofern hätte ich dann 22 Fader und darüber jeweils 8 Buttons mit den jeweiligen Farben.

    Geht das so, wie ich es mir denke?


    Was mir noch aufgefallen ist: Ich kann immer nur ein Reiter aufmachen. So wie in den Video's gezeigt, funktioniert es bei mir eben auch nicht, Ich habe zwar dann zum Beispiel das Feld "Neuer Softdesk", auch mit einen x oben rechts. Ich kann das Feld aber nicht zwischen Projektexplorer und Gerätesteuerung einfügen.


    Viele Grüße

    Thorsten

  • Ich frage mich, ob das nicht das ist, was ich eigentlich suche. Ich habe für jeden Cameo und jede vorausgewählte Farbe ein Button und einen Fader für die Helligkeit.

    Das Softdesk ist am das Tool, um eine ganze Reihe von Szenenlisten eben per Touchscreen aufzurufen. Aber hier brauch es wie gesagt erst einmal die Basis in Form von Szenenlisten. Daher schaue erst einmal. dass du es hinbekommst, Szenenlisten mit einer oder mehreren Szenen erstellst und dann direkt auch wieder aufrufen kannst. Das Softdesk (oder auch Executoren als Alternative) kommen dann im zweiten Schritt.

  • Ja, dann werde ich morgen daran weiterarbeiten. Das Problem, im Lager habe ich den rechner mit DMXC, der Rechner zu Hause möchte aber nicht mit DMXC zusammenarbeiten. Also abends noch ein paar Videos geschaut und nächsten Tag dann im Lager ausprobieren.


    VG Thorsten

  • der Rechner zu Hause möchte aber nicht mit DMXC zusammenarbeiten

    Nanu, warum möchte der Rechner das nicht? (kein Windows)

    Es würde die Sache erheblich vereinfachen, wenn du Informationen aus den Videos auch gleich direkt umsetzen könntest!

    Vielleicht per Remote (AnyDesk etc.)? GUI / Umbra / Kernel lassen sich ja auch trennen (mein Favorit zum Programmieren von DMXC).

  • Moin,

    ja, in der Tat das würde es. aber der Win11 Rechner ist sowieso komisch. So passiert es, das ich ins Internet gehe und der Rechner fährt anstatt den Browser aufzumachen einfach runter. Keine Ahnung was damit ist. Viren- und Trojanerfrei sollte er laut Norton aber sein.

  • Das geht leider nicht, da auf dem Rechner auch die Programme von Adobe laufen. Ich hatte mir die CS 6 gebraucht gekauft, Wurde so beschrieben mit DVD, Lösungsurkunde des Vorbesitzers etc. Kam dann aber nicht, sondern nur ein e.Mail hin und her. Im Sommer ist mir mein Videoschnittcomputer kaputt gegangen, Dabei habe ich dann keinen Kontakt mehr zu dem Verkäufer bekommen, so dass ich jetzt nur noch mit diesem Rechner die Videos schneiden kann.

    Deswegen lebe ich z.Zt. eben mit dieser "Krücke".

    VG Thorsten