Rollenfarbwechsler Selbst Bauen - Moderne Alternativen?

  • Hallo Zusammen, ich liebe, um es mal stark auzudrücken, Halogenes Licht. - Auch in Kombination mit Farbfolien. Jetzt bin ich eben auf Farbwechsler gestoßen und war begeistert :D


    Ich finde leider keine Geräte (Primär Rollenfarbwechsler), die halbwegs gut erhalten bzw. zu nem vernünfitgem Preis zu kaufen sind. Deshalb suche ich nach moderneren Alternativen zu diesen Dingern. Kurz zum Verständnis ich nutze eigentlich nur PAR56er Kannen. Wenn jemand so eine alternative kennt bzw. Ideen zum selbstbau hat gerne her damit!



    Viele Grüße JoJo


    P.S. Ich bin mir bewusst, das einige nicht von Halogenen überzeugt sind, allerdings geht es mir hier nur um den Spaß :D

  • JPK

    Approved the thread.
  • Hallo,


    erst mal zu den Farbwechslern selber: Hast du mal bei https://gebrauchte-veranstaltungstechnik.de geschaut? Da wird ja alles verkauft, sicher auch Farbwechsler.


    Und dann ein kleiner Hinweis, zur Ansteuerung, wenn du das alles mit DMXControl 3 ansteuern willst: DMXControl 3 hat tatsächlich extra für Rollenfarbwechsler eine Subdevice-Funktion, mit der man einen Farbwechsler als Subdevice einem anderen Scheinwerfer zuweißen kann. So kann man dann die kombinierte Lampe ansteuern, wie wenn der Farbwechsler bereits integriert wäre :) Das ist ein kleines und heutzutage praktisch gar nicht genutztes Feature. Aber vielleicht kannst du es ja nutzen :)


    Viele Grüße

    JP

  • Moin JPK, danke für die Info mit DMXControl 3, wo kann ich dieses Feature denn finden?

    Zu https://gebrauchte-veranstaltungstechnik.de , dort hab ich mich auch schon umgesehen, habe dort allerdings nichts, was nicht etwas überteuert / funktional ist finden können, berichtigt mich gerne.

    Ganz früher gab es ja mal überdimensionierte Farbräder für Scheinwerfer:

    [Blocked Image: https://www.theatrecrafts.com/photos/93.jpg]

    Wenn so etwas in Frage käme, wäre das sicherlich leichter selbst zu bauen als ein Rollenfarbwechsler.


    Stefan

    Farbräder kommen leider nicht in frage da sie leider aufgrund der größe einfach schwer handzuhaben sind... Vorallem wenn ich 6 PAR56er direkt nebeneinander hängen hab, würde ich da leider zuviel Platz 'Verbrauchen'... Trotzdem vielen Dank für die Idee!

    Nochmal ne andere Frage, weiß jemand hier, womit die Adressierung / Ansteuerung bei den Rollenfarbwechslern realisiert wurde / wird also Protokoll, was auch immer


    ~JoJo

  • Nochmal ne andere Frage, weiß jemand hier, womit die Adressierung / Ansteuerung bei den Rollenfarbwechslern realisiert wurde / wird also Protokoll, was auch immer

    Wir hatten früher in der Schul-Aula ein paar Wechsler von Rainbow. Die sprachen ganz normal DMX, hatten allerdings einen 4-poligen Stecker, weil da auch die Stromversorgung von einem zentralen Netzteil drüber lief.

  • Wir hatten früher in der Schul-Aula ein paar Wechsler von Rainbow. Die sprachen ganz normal DMX, hatten allerdings einen 4-poligen Stecker, weil da auch die Stromversorgung von einem zentralen Netzteil drüber lief.

    Und da dann 2 Leitungen Strom (24V?) und 2 Daten?

  • Also als Selbstbau Idee hatte ich gerade sowas wie zwei Rolladenmotoren die gleich laufen und ne Rolle mit Farben wickeln. Angeschlossen an nen arduino und noch nen Sensor der die nächste Farbe erkennt und dann blättert. Zweiten noch für nen Nullpunkt. Vlt. gibts auch ne Alternative zu den Rolladenmotoren... Sind vlt. bissel langsam

  • Ich glaub, das Rollandenmotoren zu groß sind oder? Ich dachte da eher an Normale Motoren bzw. eher Stepper motoren... Zu Ansteuerung dachte ich an kleinen Arduino Nanos / ESPs, mit nem MAX 485 Modul, welches dann mit nem Atmega in ner Steuerbox Kommuniziert, der dann das DMX Signal Decodiert, umrechnet und dann auf den RS485 Bus entsprechend daten schickt. Is denk ich einfacher, weil dann nicht jeder Scroller nen eingenes DMX Signal bekommt sondern entsprechend RS485. Da erspart man sich die Adressierung an den Scrollern direkt und könnte das dann über nen Display an der Steuerbox einstellen.Das wäre jetzt so meine Idee.Folgende Probleme gibts noch:

    die Programmierung der Microcontroller (was mit etwas ChatGPT ghen sollte)

    das Material aus dem die Scanner bestehen - bei Metall / Blech die verarbeitung

    und die erkennung, auf welcher Farbe der Aktuell steht - mit Farbsensoren denk ich schwer möglich weil das licht von so ner 500er Leuchte das Ergebniss gut verfälschen könnte.

  • Ich würde in jedem Fall Schrittmotoren verwenden, eben weil das "Mitzählen" von Schritten einfach erlaubt, zu wissen, wo der Scroller gerade steht (bzw. stehen müsste).

    Mit etwas moderneren Schittmotortreibern (TMC2208 oder TMC2130) könnte man sich sogar jeglichen zusätzlichen Sensor sparen, weil die auch über die "Stall"-Erkennung den Nullpunkt finden könnten. Einfach beim Einschalten so lange in eine Richtung fahren, bis der Treiber meldet, dass es nicht mehr weitergeht.

    Man könnte zwei Motoren verwenden (können auch beide an den gleichen Treiber), oder aber einen Zahnriemen zwischen den beiden Rollen. Ich glaube, die Rainbow hatten auch eine Feder in einer oder beiden Rollen, um den Gel-String auf Spannung zu halten.


    Stefan

  • Mit etwas moderneren Schittmotortreibern (TMC2208 oder TMC2130) könnte man sich sogar jeglichen zusätzlichen Sensor sparen, ...

    Da muss man halt die Lüftung echt gut Planen, weil die ja Anscheind so schon unfassbar warm werden und dann noch 500W Leuchte dabei Hui...

    Ich denk mal, das ein Motor Vollkommen ausreicht, vorallem wenn man überlegt, das eh nur eine Seite richtig 'zieht' und die andere dann nur das Farbband 'freigibt'. Dann müsste man halt noch nen möglichst Kompakten Stepper motor finden, hatte da an was wie den NEMA 17 gedacht, der könnte aber mit 40mm zu breit sein. Ich würde den dann mittig anbringen und mit einem gemeinsamen Riemen mit den beiden Walzen verbinden.