Nodle U1 mit python ansprechen

  • Hallo zusammen,


    Das U1 werkelt jetzt schon einige Jahre sehr erfolgreich mit DMXcontrol.

    Ich überlege mir, eine Notfall-Steuereung zu basteln, wo ich z.B. mit einem Raspi und einem kleinen Midi Controller die wichtigsten Leuchten steuern kann. Wenn mal der Laptop zickt oder jemand einfach schnell Licht ohne Laptop machen will.


    1. gibt es passende Treiber/dll's für den Raspi?

    2. kann man die dll's mit python ansprechen? Gibts da ein Beispiel oder Vorlage (kann auch in C sein)


    es gibt einen Beitrag von 2016, dass es funktioniert, aber recht umständlich einzurichten.

    Hat sich da was geändert, oder hat das jemand aktuell mal probiert?


    Viele Grüße, Norbert

  • Soweit ich weiß gibt es da nur eine Windoof-DLL. Für linux gibt es da nichts. (bitte korrigieren falls ich da falsch liege)

    Das ist so nicht ganz richtig. Das Nodle Interface meldet sich als HID-Device am PC an. Dadurch ist es in der selben Kategorie wie Tastatur und Maus, für die es auf praktisch allen Betriebssystemen einen Treiber dafür gibt. Die DLL, die es dazu gibt ist "nur" das Ausgabeplugin für DMXControl 3. Damit kann man dann aus DMXControl 3 heraus die richtigen Commands senden, um das Interface anzusprechen. Aber an sich ist das aus sämtlichen Betriebssystemem heraus möglich. QLC+ ist aber ein gewisses Stichwort, denn dort kann man sich anschauen, wie man das Nodle-Interface anspricht (genauso wie man auch das DE-Interface ansprechen kann). Die entsprechenden Files dafür sind unter https://github.com/mcallegari/…s/tree/master/plugins/hid zu finden. Unter https://github.com/mcallegari/…lugins/hid/hiddmxdevice.h bzw https://github.com/mcallegari/…d/linux/z65-fx5-hid.rules sind die entsprechenden VendorIDs und ProductIDs für das Nodle U1 und das Nodle R4S zu sehen, die für das Ansprechen relevant sind.

    im Falle eines Falles klebt Gaffa einfach alles, denn Gaffa ist dein Freund und Helfer :thumbup:

    Edited once, last by JPK ().

  • Du könntest dann aber gleich ein einfaches Lichtmischpult nehmen.

    Kleine Lichtmischpulte mit 24 Kanälen sind schon unter 200,-€ zu bekommen.

    Die RASPi Lösung wird da nicht viel billiger sein.

  • Hab mich mit einfachen Pulten nicht so viel beschäftigt. Wenn es da was passendes gibt, investiere ich gern. Hab aber viele Leuchten mit in Summe 250 Adressen (die ich nicht umändern will) und möchte die dann in Gruppen ansteuern mit je einem Dimmer und einem Farbregler, bzw. ein paar statische Farbkonfigurationen über Buttons starten; hab ein Akai APC mini.
    Das ist in python schnell programmiert. Das Nodle ansprechen ist vermutlich die meiste Arbeit. Midi über USB geht auch easy am Raspi.

  • Ich habe mal vor einiger Zeit angefangen das Nodle mit Python anzusteuern für ein Testprogramm, das wir intern verwenden wollten.

    Ist aber unfertig und aus diversen Gründen bei mir momentan auf Eis - Aber vielleicht ein Ansatz für euch :)


    Grüße, Souko