Autostart in DMXC 3.3 möglich?

  • Hallo liebes Forum,


    in der 3.2 hatten wir mithilfe eines Scripts bzw. dem Parameter einen Autostart für das Programm eingerichtet, bei dem das Projekt automatisch geladen wurde.
    In der 3.3 gibt es ja nun einen separaten Launcher. Wie verhält es sich mit diesem? Ist sowas möglich?

    Vielen Dank schonmal im Voraus

  • Hallo,


    der Launcher ist nur eine Hilfe, damit man die 3 Programme, die es nun sind (Kernel, Umbra, GUI) nicht über separate Links starten muss sondern einen zentralen Ort hat, um diese zu starten. Die Programme kann man aber weiterhin einzeln starten und so funktioniert auch euer Script weiterhin. Ihr müsstet eben nur noch den Umbra mit aufnehmen.


    Viele Grüße

    JP

  • Ah was ich aber gerade gesehen habe: Du hast auch gefragt, ob das Projekt dann gleich mitgestartet werden kann. Hier gibt es Änderungen, weil ja nun alle Projekte im Kernel liegen. Daher kann man dem Kernel nicht mehr per Pfad sagen, welches Projekt er laden soll. Aber es gibt hier eine temporäre Lösung, indem man dem Kernel die Projekt-ID beim Start mitgibt. Hier werden wir dann in Zukunft auch noch eine Funktion einbauen, dass man in DMXC selbst sagen kann, wie gestartet werden soll (Projektauswahl erscheint (aktuelles Verhalten), kein Projekt aktiv, spezifisches Projekt / Projektversion sollen geladen werden).

  • + 1

    Für mich wäre es wichtig (auf 2 Systemen) das der Computer nach einen Neustart das DMXControl automatisch starten, das Projekt laden und den Softdesk im Fullscreen anzeigen kann.


    Ausserdem würde ich den Audio-Analyser im 8-Band-Betrieb speichern wollen und nach den Start auch automatisch mit starten wollen.

  • Ich habe jetzt ein neues Problem .. nachdem ich das Arbeitsverzeichnis geändert habe werden meine Projekte nicht mehr geladen.

    Ich bekomme immer die Fehlermeldung "Beim Laden der Version xyz des Projekts 123 ist ein Fehler aufgetreten"

    Die Projekte werden alle sauber angezeigt

    Aber selbst wenn ich über die Projektadministration ein neues Projekt anlege bekomme ich die selbe Fehlermeldung wenn ich versuche das eben angelegte neue Projekt zu laden


    Ich habe extra darauf geachtet dass der Dateipfad keine Sonderzeichen enthält

    D:\Eventlocation_LPH\OneDrive\Programmierung_Licht_Provisorium


    Wenn ich die Umgebungsvariable in dem Benutzerkonto wieder raus nehme funktioniert alles wieder wie gehabt (aber halt wieder im Standard AppData Ordner)


    Jemand nen Tipp was ich falsch mache?

  • Wie ich lese, liegt dein Arbeitsverzeichnis in einem OneDrive-Verzeichnis. Was passiert, wenn du ein „normales“ Verzeichnis nutzt?


    Ich frage deswegen in die Richtung, weil ich die Tage erst bemerkt habe, dass DMXControl 3.3.0 es nicht mag, wenn beim Laden die Projektdatei anderweitig „genutzt“ wird. In diesem Fall hatte ich die Projektdatei noch in 7zip geöffnet. Soll heißen: hat OneDrive irgendwie die Finger auf der Projektdatei?


    Umgekehrt brauchst du dir wegen Sonderzeichen nur wenig Gedanken machen. Bei mir liegt das Arbeitsverzeichnis per Umgebungsvariable in einem Pfad, der Leerzeichen enthält.


    PS.: Ich hatte deinen Beitrag in diesen Thread verschoben, da ich rausgelesen hatte, dass es um DMXC 3.3.0 geht - und hier ist das Verhalten durch die Projektverwaltung anders als noch in DMXC 3.2.3.

  • Ich habe jetzt ein neues Problem .. nachdem ich das Arbeitsverzeichnis geändert habe werden meine Projekte nicht mehr geladen.

    Ich bekomme immer die Fehlermeldung "Beim Laden der Version xyz des Projekts 123 ist ein Fehler aufgetreten"

    Die Projekte werden alle sauber angezeigt

    Aber selbst wenn ich über die Projektadministration ein neues Projekt anlege bekomme ich die selbe Fehlermeldung wenn ich versuche das eben angelegte neue Projekt zu laden

    Bitte Logs und das ganze im Bugtracker eintragen!

  • Die 3.3.0 funktioniert wirklich sehr gut - Hut ab. Vielen Dank.

    Jetzt komme ich nochmal auf den Startvorgang zurück. Ich habe also 3 Aufgaben in der Windows Aufgabenplanung angelegt.
    In welcher Reihenfolge sollen die drei Teile gestartet werden ?


    1.) ...umbra\Umbra.exe

    2.) ...kernel\Lumos.exe FXH8SUA8

    3.) ...gui\LumosGui.exe


    So ?

  • Die Reihenfolge ist egal. Sobald sich GUI, Kernel und Umbra gegenseitig finden und die Network-ID gleich ist, bauen alle Komponenten die Verbindungen automatisch auf.


    Ergänzend sei noch gesagt, dass ja weiterhin der Kernel derjenige ist, der am Ende auch die Daten ausgibt. Umbra und GUI können dementsprechend deutlich später gestartet werden.

  • Prima, funktioniert.


    Man sollte vielleicht noch erwähnen, das man das Verzeichnis auch jeweils in "Starten in (optional)" nochmal eingeben muss.


    Jetzt hätte ich noch auf der Wunschliste:

    - Gewähltes Softdesk im Vollbild-Modus starten

    - Audioanalyser: Konfiguration behalten

    - Audioanalyser starten