DDF für Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar

  • Hallo zusammen,

    ich erstelle gerade mein erstes ddf. Und nun habe ich eine frage.

    Ist dieser code so okay? Oder mache ich es mir zu schwer?

  • Hallo!


    Weil du direkt fragst, ob du es dir zu schwer machst: hast du denn schon einmal in die Doku für die DDFs für DMXControl 3 geschaut. Dort sind alle Funktionen mit entsprechenden Beispielen beschrieben. Auf Grund des Aussehens her gehe ich mal davon aus, dass es ein DDF für DMXControl 3 ist. Aber du hast sehr viel drum herum eingebaut, was so nicht funktioniert und von DMXControl 3 deswegen gar nicht verarbeitetet werden kann.


    Ansonsten schaue mal auf unserem YouTube-Kanal. Wir haben zum Erstellen von DDFs einen Livestream gemacht, wo wir auf viele Grundlagen eingehen. Ich bin mir sicher, dass du mit dessen Hilfe und mit Hilfe der Doku einen großen Teil bereits selbst verbessern kannst. :)


    Stefan


    PS.: Ich habe dein Beitrag zuvor einmal bearbeitet, damit man den XML-Code besser lesen kann, weil als Code-Block eingefügt das Forum nun ein entsprechenden Syntaxhighlight zur Verfügung stellt. Inhaltlich habe ich aber nichts korrigiert.

  • Es fehlen die ersten Zeilen. Hier mal meines
    Zumindest für 3er VErsion:



    <yrgb>

    Das kannst die HAL Übernehmen lassen:
    Für RGB bei dir musst in der Wiki nachsehen:

    Code
    <rgb>
    <red dmxchannel="0"/>
    <green dmxchannel="1"/>
    <blue dmxchannel="2"/>
    </rgb>


    <dimmer dmxchannel="1" finedmxchannel="2">

    Code
    Hier ebenfalls HAL Reicht
    Code
    <dimmer dmxchannel="1"/>

    Aber das mit den Kommentaren finde ich gut sollte ich auch mal machen.

    Da meine Geräte auch alle nicht Vorhanden sind mußte ich auch alle selber bauen.
    Wenn man es mal raus hat geht es relativ gut.

    Die HAL übernimmt Standard Sachen für dich wie zum Beispiel 0-255 Linear usw.

    Nimm dir am besten eine Bestehende DDF für PAR Scheinwerfer Generetic oder so und schau es dir da an..
    Du wirst dich wundern wie Kurz die sind weil die HAL alles macht.
    Ok die Marcos musst selber einfügen.

    Das mit dem Video und der Wiki sollte dich auf den richtigen Weg bringen.

  • Teste mal:


    Code
    <dimmer dmxchannel="0"/>
    <rgb>
          <yellow dmxchannel="2"/>
          <red dmxchannel="3"/>
          <green dmxchannel="4"/>
          <blue dmxchannel="5"/>
        </rgb>

    Beachte auch das es im in der DDF anders ist die beginnt bei 0.
    Also DMX CH1 ist im DDF 0

  • Hi, ja sorry habe es mir beim kopieren einfach gemacht habe aber übersehen das es nicht alles 10er schritte sind.

    Das werde ich noch ändern müssen. So woe auch die kanalbelegungen. Wusste nicht das es bei 0 anfängt.

    Aber werde mir mal die videos angucken und hoffe das ich dann eine funktionierende ddf erhalte :)

  • Hallo,

    Ich arbeite schon seit längerem an einem DDF für meine „Uralt-Scanner“ (Futurelight SC-740).

    Das war eigentlich schon länger soweit fertig.

    Hatte alles ausprobiert und getestet.


    Beim probieren mit DMXC 3.3.0 kam aber eine Farbe vom Farbrad nicht.

    Auch mal wieder so ein doofer copy and paste Fehler.

    Bis jetzt sieht es wieder gut aus.

    Kann passieren !


    Gruß Steff

    Am Ende wird alles gut !

    Wenn es nicht gut wird, dann ist es noch nicht das Ende.

    May the light be with you

  • An dieser Stelle nochmal der Hinweis: in der DDF-Doku steht alles, was von DMXControl 3 verstanden und verarbeitet werden kann. Das gilt insbesondere auch für den Syntax insgesamt bestehend aus Tag, Attributen und zugehörigen Werten.


    Ist in der Doku eine Funktion, wie zum Beispiel eine Farbe nicht aufgeführt und ihr habt keine Idee, wie das Umzusetzen ist, bitte gerne nachfragen. :)


    Und wie auch schon erwähnt: entweder die Code-Schnipsel aus der Doku in das eigene DDF übernehmen und anpassen, oder bei bereits vorhandenen DDFs schauen und die benötigten Passagen übernehmen. Das macht die Sache selbst für mich um ein vielfaches einfacher als jedes mal händisch alles komplett neu zu schreiben.

  • Deswegen heißt es immer: bitte Bedienungsanleitung beifügen oder zumindest verlinken. Mit der Info als Grundlage kann dann die Frage lauten "Wie implementiere ich DMX-Kanal X oder die Funktion Y auf DMX-Kanal Z?" Alle diejenigen, die in der Erstellung von DDFs entsprechend fit sind, können dann einen entsprechenden Hinweis geben.

  • Hallo zusammen,

    ich habe es mal nach meinen besten wissen gemacht aber kriege das problem mit den mehreren Dimmern nicht gelöst.

    habt ihr eine Idee? wie man diesen code schreiben kann ohne Funktionen zu verlieren?

  • Hallo!


    Bitte schaue einmal in die Doku zu den DDFs für DMXControl 3. Die gebräuchlichsten Funktionen werden von DMXControl 3 abstrahiert. Das bedeutet, du gehst nicht pauschal nach der Bezeichnung in der Bedienungsanleitung vor, sondern schaust, was die jeweiligen DMX-Kanäle machen. So wird beim 18-Kanal-Modus nur bei DMX-Kanal 1 die Helligkeit geändert. Die DMX-Kanäle 2 bis 6 definieren zusammen eine Farbe (ja, um eine Farbe zu mischen, muss man auch einen Farbanteil heller machen als einen anderen, aber dennoch ist das Ergebnis am Ende eine Farbe). Alle DMX-Kanäle ab DMX-Kanal 11 rufen interne Funktionen auf und regeln definitiv keine Helligkeiten. Deswegen meckert DMXC3, wenn du einen Dimmer mehrfach im DDF definierst.


    Aus diesem Grund sieht das DDF für den Eurolite LED TMH-S180 mittlerweile deutlich anders aus als deine erste Fassung. Vielleicht vergleichst du hier beide Versionen mal untereinander und dann die von mir erstellte Version mit der Bedienungsanleitung. Hier hast du auf alle Fälle den Vorteil, dass diese nicht irgendwie übersetzt, sondern direkt in deutsch verfasst wurde.


    Diesen Teil "wie denkt DMXC3" haben wir auch in unserem Livestream zu den DDFs besprochen:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Stefan


    PS.: Wenn du dir deinen Thread nochmal von Anfang an durchliest, hast du bereits verschiedene Hinweise zur Umsetzung erhalten...

  • LightningBrothers

    Changed the title of the thread from “Neue ddf eurolite mega led strobe 768” to “DDF für Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar”.
  • Hi,

    also ich habe mir das Video angeschaut und kriege ein Teil davon gut umgesetzt.

    habe aber ein Problem damit das es mehrere Strobe Funktionen gibt.

    bis jetzt habe ich auch kein anderes gerät auf die schnelle gefunden um es mir dort genauer an zu gucken.


    wie oben in der Anleitung steht habe ich folgende Strobe Funktionen.

    CH 7 Strobe weiß Intensität 0 - 255 linear

    CH8 Strobe (weiß) 0-4 keine Funktion 5-255 Strobe

    CH9 Strobe (Weiß) 0- 255 mit zunehmender Geschwindigkeit 0-100%

    CH 10 Strobe RGB 0-5 keine Funktion 6-250 zunehmender Geschwindigkeit 0-100% 251-255 keine Funktion.


    ich kann es wie in der Anleitung zu jeder Funktion schreiben bzw. auch Kanäle zusammen legen. aber kriege nicht alle unter.

    hier das Beispiel für CH 7 und 8:


    Code
    <strobe dmxchannel="7">
      <step type="open" mindmx="0" maxdmx="4" />
      <range type="linear" mindmx="5" maxdmx="255" minval="1" maxval="12" />
      <duration dmxchannel="6" >
        <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="255" minval="0" maxval="650" />
      </duration>
    </strobe>

    kann mich da jemand unterstützen?

  • hier mal der ganze Code:


  • Hallo!


    Du musst die Strobe-Funktion für die RGB-LEDs getrennt von der für die weißen LEDs betrachten. Schematisch würde das dann wie folgt aussehen:


    Und ganz wichtig: bitte setze den Wert für das Attribut dmxcversion mindestens auf 3.2.3, besser auf 3.3.0. Du nutzt nämlich bereits in deinem letzten Stand verschiedene Funktionen im DDF, welche unter DMXC 3.1.1 noch gar nicht existierten. Dies hat zur Folge, dass das DDF unter DMXC 3.1.1 gar nicht lauffähig ist - ganz zu schweigen von dem Punkt, dass DMXC 3.1.1 schon wirklich sehr sehr alt ist und diese Version schon gar nicht mehr zum Download angeboten wird.

  • Hi, habe es mal nun so umgesetzt wie du geschrieben hast wäre es so dann korrekt?


    leider bekomme ich jetzt keine Fehlermeldung in DMX control aber er fügt auch kein Gerät hinzu auch nach Neustart nicht.

    würde am gerät mir mal die DMX werte für die RGB Strobe Shows raus schreiben und daraus dann auch ein raw step machen habe aber gerade das gerät nicht Vorort. wäre das so okay? oder gibt es eine bessere Lösung für die DMX Kanale 7,8,9,10 (im ddf 6,7,8,9) :/

  • leider bekomme ich jetzt keine Fehlermeldung in DMX control aber er fügt auch kein Gerät hinzu auch nach Neustart nicht.

    Mal doof gefragt: mit welcher Version von DMXControl 3 arbeitest du denn aktuell? Noch mit DMXC 3.2.3 oder schon mit DMXC 3.3.0? Das ist nämlich entscheidend, weil ein DDF, welches für DMXC 3.3.0 gebaut / spezifiziert ist, wird von DMXC 3.2.3 nicht geladen.



    würde am gerät mir mal die DMX werte für die RGB Strobe Shows raus schreiben und daraus dann auch ein raw step machen habe aber gerade das gerät nicht Vorort.

    Für die verschiedenen Strobe-Funktionen gibt es die Variante mit den Strobe-Modi auf dem gleichen DMX-Kanal. Mit einem extra rawstep musst du da nicht arbeiten. Ein Beispiel findest du in der DDF-Doku.


    Der DMX-Kanal 10 gehört sowieso noch zu dem Bereich "Ambient LEDs", da du hier ja eine Strobefunktion auf den RGB-LEDs aktivierst. Und vom Handbuch her nehme ich an, dass es hier auch nur einen Strobe-Modus gibt, nämlich ein Strobe über alle (eingeschalteten) Ambient-LEDs mit unterschiedlichen Frequenzen, was im DDF als Typ linear hinterlegt wird.

    oder gibt es eine bessere Lösung für die DMX Kanale 7,8,9,10 (im ddf 6,7,8,9)

    Beim DMX-Kanal 9 musst du in der Tat schauen, was dieser am Ende macht. Entweder regelst du darüber nochmal separat die Helligkeit der Strobe-LEDs, dann wäre es ein dimmer, oder du hast tatsächlich andere Strobe-Modi - dann findest du in der DDF-Doku ein Beispiel, wie du diese innerhalb der normalen Strobe-Funktion auswählen kannst, selbst wenn diese nicht auf dem DMX-Kanal liegen, wie die eigentliche Strobe-Frequenz.


    Die DMX-Kanäle 7 und 8 hast du schon grundsätzlich richtig übernommen.