Strobe (-geschwindigkeit) über Cue linear faden?

  • Liebe alle,

    als Neuling in DMXControl3 bin ich gerade dabei, meine ersten Cuelists zusammenzustellen.

    Aktuell möchte ich einen Effekt erstellen, bei dem die Movingheads eine Bewegung von oben nach unten machen,

    dabei sollen sie stroben; die Strobe-Geschwindigkeit soll schnell beginnen und dann immer langsamer werden (je weiter nach unten die MH kommen).

    ... ich hoffe, ich kann mich verständlich ausdrücken ...

    Wie kann ich diesen "fade" auf dem Strobe-Kanal aber programmieren?

    (Die Lichtshow soll später zu 90% automatisiert ablaufen, da ich mich beim Gig auf das Musizieren konzentrieren muss.)


    Vielen Dank für Eure Tipps!

    Herzliche Grüße

    Mario

  • Hallo und herzlich willkommen im Forum :),


    wie so häufig führen in DMXControl 3 viele Wege nach Rom. Wenn ich das aber richtig aus der Beschreibung herauslese, möchtest du das ganze einmalig ausführen, also einmal von oben nach unten fahren und dabei die Strobe-Geschwindigkeit reduzieren, korrekt? Wenn ja, dann kannst du das mit einer Abfolge von Cues realisieren. Außerdem wäre noch die Frage, wie "fancy" du das haben möchtest. Ich kann ja mal schreiben, wie ich bei so etwas vorgehen würde:

    • Ich lege eine neue Cuelist / Szenenliste an, damit ich unabhängig von jeglichem restlichen Ablauf bin
    • Eine erste Cue / Szene ist die Präparation-Cue. Diese bereitet die Moving Heads vor, sprich fährt sie auf die richtige Position, stellt die Farbe ein, stellt den Strobe ein, macht den Shutter auf und macht den Dimmer auf 0%. Die Überblendzeit einer solchen Cue stelle ich normalerweise recht hoch ein (so 8 - 10s) damit man diese Bewegung nicht durch laute Geräusche der Moving Heads mitbekommt.
    • In einer zweiten Cue hinterlege ich die Endposition, wohin die Heads fahren sollen und die Endfrequenz des Strobes. Diese Cue hat eine Überblendzeit wie lange es brauchen soll, bis die Heads unten angekommen sein sollen. Diese Cue sorgt dafür, dass die Heads die Bewegung machen und dass sich der Strobe verlangsamt.
    • Nun kommt der "fancy" Teil: Das Problem mit Mechanik (und ein Moving Head ist nun einmal ein mechanisches Element) ist immer, dass diese etwas träge ist. Sprich die Heads brauchen etwas Zeit, bis sie beschleunigt haben und auf ihrer vollen Geschwindigkeit sind. Deshalb speichere ich nun den Dimmerwert 100% für die Heads in einer separaten Cue, setze ihren Auslöser auf "wait" und trage beim Auslösewert ~200 - 500ms ein (jenachdem, wie schnell der Head auf Geschwindigkeit ist). Das sorgt eben für das verzögerte Einschalten der Heads. Die Überblendzeit setze ich hier üblicherweise auf so 100 - 300ms, jenachdem, wie flüssig das Einblenden der Heads sein soll. Durch den "wait"-Auslöser wird diese Cue leicht versetzt zur Bewegungs-Cue gestartet und läuft parallel zur Bewegungs-Cue. Das ist auch eigentlich das hauptsächlich spannende an der Cue: wirs gestartet und läuft ab noch während die Bewegungs-Cue läuft.
    • In einer letzten Cue setze ich den Dimmer wieder auf 0, damit die Movingheads unten wieder ausblenden und ich das Anhalten der Moving Heads auch nicht sehe. Diese Cue bekommt einen folow Auslöser und als Auslösewert eben so lange, dass es gut aussieht und die Moving Heads noch in der Bewegung wieder aus gehen. Auch diese Cue wird also gestartet und läuft ab, noch während die Bewegungs-Cue läuft.

    Das ist jetzt auch wie gesagt die "fancy" Variante. Dabei musst du etwas mit den Werten spielen, dass es gut aussieht. Dieser Parallelbetrieb der Bewegungs-Cue und den Einblend- und Ausblend-Cues sorgt aber (obwohl man da etwas mehr ausprobieren muss, dass die Zeiten richtig passen) für schöne Übergänge. Wenn es dich nicht stört, dass du das Anfahren und Stoppen der Heads siehst, dann kannst du das ganze auch etwas einfacher machen, indem du folgenden Aufbau hast:

    • Präparation-Cue wie oben
    • Eine Cue ohne Einblendzeit, die einfach den Dimmer anschaltet
    • Die Bewegungs-Cue wie oben
    • Eine End-Cue ohne Einblendzeit, die den Dimmer wieder ausschaltet

    Alle diese Cues haben einen folow Auslöser und laufen daher nicht parallel ab wie im ersten Aufbau.


    Ich hoffe, das ist soweit verständlich. Falls nicht, dann einfach fragen :)

    Viele Grüße

    JP

    im Falle eines Falles klebt Gaffa einfach alles, denn Gaffa ist dein Freund und Helfer :thumbup:

    Edited once, last by JPK ().

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die freundliche Begrüßung!


    Ja, Effekt soll jederzeit abrufbar einmalig ablaufen (Ich plane, diese Cuelist aus anderen Cuelists heraus zu starten).

    zwischenzeitlich habe ich mir mit meinen rudimentären Kenntnissen eine ganz ähnliche "fancy" Lösung wie von Dir beschrieben ebenfalls zusammengebastelt.

    Ich habe dabei auch schnell gemerkt, dass eine Preparation-Cue klug ist, um einen definierten Zustand herzustellen.


    Zugegeben, das Timing zwischen Dimmer und Movement macht mir noch Probleme, da ich noch nicht ganz die Zusammenhänge zwischen wait, follow, einblendzeit etc. kapiert habe.

    Ich werde weiter basteln - learning by doing :)


    Herzliche Grüße

    Mario

  • Hallo Mario,


    hattest du mal auf unserem YouTube-Kanal vorbeigeschaut und dir dort die folgenden beiden Videos angeschaut? Vielleicht wird da das ein oder andere klarer...


    Stefan


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • hattest du mal auf unserem YouTube-Kanal vorbeigeschaut und dir dort die folgenden beiden Videos angeschaut? Vielleicht wird da das ein oder andere klarer...


    Stefan

    Hallo Stefan,

    ich habe in den letzten Tagen fleißig Eure Videos geschaut und bin total begeistert!

    VIelen Dank für die mega Anleitungen. Natürlich habe ich noch nicht alles durch, sondern suche "on demand" die passenden Tutorials.

    Mir persönlich hat am Anfang das "Clubshow Project" sehr geholfen, weil so der gesamte Workflow und die "Bedienungsphilosophie" gut rüberkommen.


    Ein ähnliches Baukastensystem Projekt würde ich mir für vorprogrammierte, aber ggfs. on-the-fly anpassbare Shows wünschen ;)

    HIerzu experimentiere ich, mit meinen bescheidenen Kenntnissen, derzeit mit Ordnungslisten und Presets.

    Beispiele: Color-Chases und Matrix-Effekte werden auf die Farben der Veranstaltung angepasst, Die Bewegung der Movingheads an die räumlichen Verhältnisse etc.

    Immer für den Anwendungsfall, dass ein Musiker parallel noch die Lichtshow mitbedienen "darf". Übung darin habe schon einige Jahre als Schlagzeuger einer Punkrock Band gesammelt.. Sound und Licht mit der linken Hand abgemischt... ;)

    So sah mein "Arbeitsplatz" damals aus:


    Herzliche Grüße

    Mario

  • Mir persönlich hat am Anfang das "Clubshow Project" sehr geholfen, weil so der gesamte Workflow und die "Bedienungsphilosophie" gut rüberkommen.

    Das freut mich sehr, dass ich / wir dir damit gut weiterhelfen konnten. :)


    Ein ähnliches Baukastensystem Projekt würde ich mir für vorprogrammierte, aber ggfs. on-the-fly anpassbare Shows wünschen

    Eventuell solltest dann doch auch schon einmal einen Blick in den aktuellen Release Candidate von DMXControl 3.3.0 werfen. Denn gerade die neuen Color- und Position-Master gehen gemeinsam mit den bereits existierenden Mastern eigentlich genau in diese Richtung, solche Anpassungen live vorzunehmen.