DDF anlegen. Colorwheel Kanal mit mehreren Zusatzfunktionen.

  • Hallo zusammen,

    ich bin dabei, in DMXControl 3.3 eine DDF für einen Laser anzulegen. Der Laser hat auf einem DMX-Kanal mehrere vorbestimmte Farben. Diese Funktionen lassen sich sehr einfach über ein Colorwheel mit Steps realisieren. Zusätzlich zu den vordefinierten Farben sind auf dem DMX-Kanal auch noch Lauflicht-Funktionen enthalten, die die Farben automatisch durchwechseln. Die Zusatzfunktionen der Lauflichter sind im jeweiligen DMX-Bereich durch den DMX-Wert in ihrer Geschwindigkeit steuerbar.

    Ich habe den DMX-Kanal mit RawRange gelöst und für jede Farbe und jedes Farblauflicht eine RawRange angelegt. Leider kann ich so die Farbe nicht über den Colorpicker steuern, und wenn ich den Kanal ausschließlich über das Colorwheel definiere, gehen mir die Colorchaser verloren.

    Gibt es dazu einen Workaround? Ich habe im Forum gelesen, dass jemand die Frost-Einstellungen auf dem Colorwheel-Channel hatte und in der DDF zwei Funktionseinträge erzeugt hat, mit demselben DMX-Kanal, aber unterschiedlichen DMX-Ranges.


    So ist der Channel aktuell definiert, ohne die Möglichkeit, den Colorpicker zu benutzen.

    XML
    <raw dmxchannel="11" name="Color" defaultval="0">
    </raw>

    So in der Art wäre die beste Lösung. Aber aktuell funktioniert es so nicht. Die DDF wird zwar ohne Fehler geöffnet, aber die Farben lassen sich nicht steuern.


    Vielen Dank für Vorschläge

    Alex

  • JPK

    Approved the thread.
  • Das Problem ist ähnlich wie mit Splitfarben. DMXControl hat zurzeit keinen Support dafür. Das Problem: Wie soll z. B. ein stinknormaler RGB Scheinwerfer diese Farben/Muster umsetzten? Genau hierfür ist die HAL zuständig.


    Der bekannteste Workarround ist, einfach ein paar graue/schwarze "fake" Farben hinzuzufügen, die die Patterns repräsentieren. Gerade wenn du nur den Laser verwendest, oder einfach immer den Laser unabhängig anderer Scheinwerfer einstellst, sollte das kein Problem sein.

  • Dank für deine Antwort. Das werde ist auf jeden Fall ausprobieren.

    Einen Nachteil an dem Workaround sehe ich trotzdem noch. Die Farben im Colorwheel können ja, soweit ich weiß, nur als Step und nicht als Range deklariert werden. Dadurch verliere ich dann die Möglichkeit, die Geschwindigkeit der Farbwechsel einzustellen. Eine Möglichkeit, die mir einfiel, wäre es, die Farbverläufe als Colorwheelrotation zu definiert. Da sind aber nur 2 Typen erlaubt (cw, ccw). Für eine zukünftige Version von DMXC wäre es schon cool einen DMX Kanal in mehrere HAL Funktionen zu trennen.

    Trotzdem danke für den Tipp! Vielleicht hat ja noch jemand eine andere Lösung oder einen weiteren Workaround?

  • Ich fange gerade erst an DMXC 3.3 richtig zu benutzen und arbeite mich so langsam durch, deshalb nochmal eine Ergänzung zu meiner Frage. In den globalen Einstellungen unter HAL findet man folgende Einstellung:



    Hier wird es ja so beschrieben, als wäre es möglich zwei verschieden HAL Funktionen wie Goborad und Colorwheel auf demselben DMX Kanal zu haben. Kann man nicht dann auf einen DMX Kanal das Colorwheel legen und in einen anderen DMX Wertebereich eine rawrange. DMXC müsste dann nur den Kanal nach LTP mischen.

  • Hallo!


    Allgemein gesprochen ist es nicht erforderlich, alle Funktionen in einem DDF abzubilden, weil du dafür ja das Gerät (extra) per DMX ansprichst, um zum Beispiel gezielt eine Farbe zu setzen oder diese in einem definierten Abstand passend zu anderen Geräten zu wechseln.


    Speziell zum Thema Laser möchte ich noch ergänzen: Laser kann man zwar mit DMX ansprechen, aber richtig wird es über die ILDA-Schnittstelle und einer dafür spezialisierten Software gemacht. Denn neben der besseren Ansteuerung wird über die Ansteuerung via ILDA auch noch verschiedene Sicherheitsmechanismen abgedeckt, die sich so per DMX gar nicht realisieren lassen. Im Kontext von DMXControl 3 ist es zudem so, dass hier für Laser typische Funktionen aus diesem und auch dem nachfolgenden Grund nicht enthalten sind - weswegen deine Fragen aufkommen.


    Auch wenn Laser zwar immer schön anzusehen sind, sie sind aber kein Spielzeug auf Grund der potentiell höheren Gefahr bereits im normalen Betrieb, die bei Missachtung von Regeln im schlimmsten Fall zu körperlichen Schäden kommen. Wenn du hier entsprechend geschult bis - alles gut. Wenn nicht, denke bitte entweder über eine Schulung zum Thema Laserschutzbeauftragen nach oder nehme einfach Abstand von diesen Geräten.


    Stefan