Nodle U1 erfolgreich aufgebaut - Mit kleinen Änderungen

  • Ich habe heute die Bauteile von Reichelt für das Nodle-U1 bekommen.

    Die Platine hatte Ich hier aus dem Shop.

    Zuerst mal ein dickes Danke an die Entwickler dieses Interfaces.

    Alles passt und irgendwelche Fehler konnte Ich auch nicht finden.


    Das erste Bild zeigt das fertige Gerät.

    Im zweiten Bild sieht man die DMX Buchsen. Ich habe hier 3 Stück Verwendet:

    Links DMX Out, Mitte DMX Thru ( hab Ich so zur Unterscheidung benannt ), Rechts DMX In.


    Die Buchse DMX Thru ist einfach zu DMX In parallel geschaltet. Hier könnte man das DMX In Signal weiter führen, oder einen Terminator anstecken wenn das Interface das Letze in der DMX Kette ist, ohne das Interface zu öffnen.

    Den internen Terminatorwiderstand für DMX In hab Ich deshalb natürlich weg gelassen.


    Bild 3 zeigt das geöffnete Interface.

    Bei der LED habe Ich nicht den vorgeschlagenen Typ SLK 3MM RT sondern 3034R1D-EHE-C von Reichelt verwendet, weil diese LED wesentlich heller ist und somit problemlos durch das Gehäuse leuchtet..

    Unten bei der Sicherung sowie bei dem weg gelassenen Optokoppler auf Pin 3 habe Ich Lötnägel eingebaut ( Rote Kreise ).

    Hier konnte Ich dann eine Spannung einspeisen, weil Ich den Controller mittels der eingebauten ISP Buchse mit dem AVR ISP MKII geproggt habe.

    Beim Proggen mittels ISP darf man allerdings nicht vergessen die Fuses mit zu ändern.

    Außerdem kann man an den Lötnägeln einfach die Versorgungsspannung auf der USB Seite nach der Sicherung messen.


    Was soll Ich sagen, das aufgebaute Modul an meinen Laptop gesteckt.

    In DMXControl das Interface ausgewählt und konfiguriert und alles lief auf Anhieb.

    DMX In hab Ich allerdings noch nicht getestet.


    Vieleicht bringt diese kurze Beschreibung ein paar Denkanstöße für künftige Nachbauer.

  • Innerhalb von Geräten ist es genau so aufgebaut, wie auf den Bildern zu sehen. Die DMX-In-Buchse ist direkt mit der DMX-Out-Buchse verbunden und zum Controller geht eine kleine Stichleitung. Hier ist es vernachlässigbar, dass es innerhalb des Geräts hart gesprochen ein Y-Kabel ist.


    Es wird bei DMX problematisch, wenn die Länge des direkten Abzweigs deutlich länger wird. Wann es anfängt zu spinnen, kann ich hier nicht sagen, zumal es neben der Länge dann auch weitere Einflussfaktoren wie zum Beispiel Kabelqualität oder einfach die angeschlossenen Geräte gibt. Deswegen gibt es die Aussage, dass Y-Kabel bei DMX tabu sind man hier entweder einen Splitter einsetzen muss oder man nutzt mehrere DMX-Interfaces.

  • Das keine zig Meter Y sein sollen war mir klar.
    Aber ich dachte darf man gar nicht.

    Rein technisch gesehen, was da dahinter steckt: An jedem offenen oder geschlossenen Ende einer Datenleitung (oder auch nur einer Feder / einem Seil, das lose auf dem Boden liegt oder irgendwo eingeklemmt ist) gibt es Reflexionen. Sprich eine Welle wandert zum Ende und wird dann am geschlossenen Ende invertiert zurück geworfen, an einem offenen Ende wird es uninvertiert zurückgeworfen.Das Signal wird also wenn auch abgeschwächt wieder zurück geworfen und reagiert dabei mit dem eigentlichen Signal, denn hier kommt Interferenz ins Spiel. Kurzum, wenn du kurze Abzweige hast, sind die Reflexionen sehr ähnlich zu deinem eigentlichen Signal. Das ist dann nicht das Problem. Werden die Seitenarme länger, können diese Reflexionen tatsächlich das Signal beeinträchtigen und deshalb ist das eben nicht erlaubt. Zweige bis so etwa 10-15cm sollten aber kein Problem machen.

  • Ich hab schon mehrere DMX Geräte gebaut und da immer schon solche Abzweige gemacht.

    Probleme gab's damit noch nie.

    Man könnte auch theoretisch den Sternpunkt direkt an den Stecker setzen und hätte dann nur noch die Leiterbahn zum RS485 Treiber als Y stich.


    Macht man das Ganze aktiv, also man nimmt den Ausgang eines RS485 Treibers und speist damit den Eingang eines weiteren RS485 Treibers müsste man den Eingang terminieren.

    Im Prinzip hätte man damit einen DMX Splitter mit einem Ausgang gemacht.


    Wir benutzen in der Arbeit auch RS485 Schnittstellen und auch da ist innerhalb der einzelnen Geräte ein Y Stich drin, stellenweise bis zu 2,5m lang.