DMX Fader Input auf LED Fluter

  • Guten Abend,


    vielleicht bin ich etwas zu Doof.

    Aber wie lege ich einen DMX Eingangsfader direkt auf ein Gerät oder eine Gerätegrupp von LED Flutern ?

    Ich möchte z.b. Fader DMX 5 auf Rot der Fluter Gruppe legen was ein bestimmter DMX Kanel eben ist.


    Direkt noch eine 2. Frage.

    Wie lege ich den Fader an eine Szenen Cue an ?

    Habe z.b. eine Cue Programmiert mit einer bestimmten Farbe bzw. mehrere und möchte diesen auf einen Fader mit Intensität legen.

  • Ich möchte z.b. Fader DMX 5 auf Rot der Fluter Gruppe legen was ein bestimmter DMX Kanel eben ist.

    Wenn ich dich jetzt richtig verstehe denkst du immer noch im DMX Kanalmodus wie man es aus der 2er Version oder von normalen Pulten her kennt.

    Diese Denkweise solltest du bei DMXC 3. vergessen, den das übernimmt für dich die HAL


    Ich gehe mal davon aus das dein Interface sowohl DMX In wie DMX Out hat. Dabei ist egal was auf DMX In auf kanal 5 passiert und wird nicht direkt durchgereicht wie man es früher gerne gemacht hat.


    Der einfachste Weg dein Vorhaben umzusetzen ist wenn du dir eine Cue erstellst in der die Gruppe eine Helligkeit von 100% hat mit der Farbe Rot.

    Diese Cue legst du einfach auf einen Executer.

    schon kannst du die Cue über den Executer Starten und auch in der Helligkeit beeinflussen.


    Nun brauchst du nur noch im IA dein DMX In auf dem Faderwert des Executers legen.

    das ist nur eine von mehren Möglichkeiten.

    Direkt noch eine 2. Frage.

    Wie lege ich den Fader an eine Szenen Cue an ?

    Auch hier ist deine Denkweise Falsch.

    Warum möchtest du es über die Intensität der Cue die Helligkeit regeln ???

    Normal regelt der Dimmer die Helligkeit der Lichter oder sogar der GroupeMaster


    Um Flexibel zu sein und sich unnötige Programierarbeit zu sparen bietet sich ein Sogenanntes Baukasten System an.

    so du möchtest verschiedene Lauflichter in der Farbe Rot und nicht für jeden Chaser mit anderer Farbe das gleiche noch mal Programieren


    erstelle dir eine Cue mit der Farbe Rot (diese hat nur die Farbe Programiert und keinen Dimmer)

    nun erstellst du dir eine neue Cue und legst z.B einen Chaser auf den Dimmer und speicherst nur den Dimmer.

    Startest du nun die 2 Cue hast du dein Lauflicht in weiß. Starest du nun die 1 Cue wird das ganze in Rot dagestellt.

    natürlich kann man es mit weiteren Farben und weiteren Chasern gerne auch noch erweitern.

  • Moin zusammen,

    Ich möchte, wenn auch ein halbe Jahr später, auch mein Anliegen, hier in dem hoffentlich passenden Thread, mit einbringen.

    Ich würde gerne bei zwei Showtec Net 2/3 alle DMXin auf die gleichen DMXout patchen.

    Zweck ist es mein Showtec Creator 2048 oder ggf. eine GrandMA zusätzlich als Eingabequelle zu nutzen..

    Die Pulte verfügen bereits auch über ähnliche Funktionen wie die HAL, von daher möchte ich die 2 - 4 Universen einfach nur durchrouten und die DMXC3 mit den Funktionen der Pulte ergänzen.

    Muss ich da jetzt in der Eingangszuweisung jeden einzelnen Kanal verbinden, oder gibt es eine Funktion bzw. ein Makro welches mir komplette Universen verbindet?.


    Schon einmal vielen Dank für die Unterstützung.

    Gruß KaHe

  • Die Pulte verfügen bereits auch über ähnliche Funktionen wie die HAL, von daher möchte ich die 2 - 4 Universen einfach nur durchrouten

    ich vermute mal das du mit den Showtec Net 2/3 dort schwirigkeiten bekommen könntest. Das durchrouten ist kein Problem und man kann auch ganze Universen mit einem Klick durchpatchen. Nach meinem Wissenstand ist es nur Möglich 2 Universen als Input zu nutzen und dann auch von dort durchs IA weiter nutzen zu können. Bei den FX5 oder den R4S gibt es die Option was mit den Inputs passieren soll.

    Ob das jetzt bei den Showtec so ist glaube ich nicht mich dran errinern zu können.


    wie sieht dann die Steuerung von dir aus wenn du die Universen einfach nur durchrouten möchtest?

    möchtest du weiterhin auch mit der Software dort einfluß drauf nehmen ?

  • Stimmt, diese Einstellungen gibt es bei ArtNet bzw dem Showtec Net 2/3 nicht. (meine alten Nodle U1 und das FX5 möchte ich aber nicht mehr dafür einsetzen)

    Ich hab das erste Gerät auf

    (Network 0) Output Primary 0 und Input Primary 4

    Das zweite Gerät

    (Network 0) Output Primary 1 und Input Primary 5


    Der Output funktioniert bei beiden, der Input zurzeit nur auf dem Primary 0 (warum auch immer, beide sind identisch konfiguriert, darum muss ich mich später kümmern)


    2 Input Universen würden mir auch vorerst reichen.

    Es funktioniert wenn ich DMXin 1.1 auf DMXout 1.1 patche, dass müsste ich dann aber 1024 mal in der Eingangszuweisung machen. :argh:


    Die Software sollte auch weiterhin alles beeinflussen können.

  • Warum willst du das überhaupt in DMXC durchleiten? Du kannst doch einfach dem gewünschten Ausgangs-Port das Universe des gewünschten Eingangs-Ports geben? Dann gibt das eine Interface direkt das aus, was das andere ins Netzwerk gibt. Ganz ohne PC. Der kann aber natürlich trotzdem auch mithören.


    Ansonsten gibt es unter "Einstellungen->Einstellungen->DMX-In => DMX-Out Zuordnung" auch eine Möglichkeit, ohne den (Rechen-)Aufwand des IA auszukommen (man kann auch mehere Kanäle angeben, also z.B. 1-512).


    Stefan

  • Quote from Warum willst du das überhaupt in DMXC durchleiten? Du kannst doch einfach dem gewünschten Ausgangs-Port das Universe des gewünschten Eingangs-Ports geben? Dann gibt das eine Interface direkt das aus, was das andere ins Netzwerk gibt. Ganz ohne PC. Der kann aber natürlich trotzdem auch mithören.

    Meinst du an den Showtec Net 2/3 die Ports? Input und Output auf den gleichen Port setzen, wenn ich das richtig verstehe.

    Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich das schon mal probiert hatte.


    Ich werde auch gleich mal probieren, das ganze Universum zu patchen. Hatte bislang aber nióch nicht si richtig gefunden, wo und wie. Mache mich mal auf die Suche.

  • ArtNet-Merge


    Ansonsten gibts irgendwo in DMXC die Funktion ein gesamtes Input Universum auf ein Output Universum zu senden hab nur ehrlich gesagt auswendig keine Ahnung wo weil noch nie gebraucht


    Edit: sorry meine Fehler, hab nicht gesehen das Stefan schon geschrieben hat wie das funktioniert

  • Danke, Danke, habe ich gemacht. Ich habe versucht 1-512 > 1-512 und für das zweite Artnet 513-1024 > 513-1024. Mein zweiter Versuch war dann 1-1024 > 1-1024. Es funktioniert einigermaßen mit dem ersten Universum, steuere ich aber Geräte des zweiten Universum werden in DMXC einige Kanäle im ersten Universum angesprochen, Es ist mir noch nicht gelungen vom zweiten Showtec Net 2/3 den Eingang vernünftig zu konfigurieren.

    Da ich auch zeitweise noch DMXC 2 verwende, soll jeweils ein Net 2/3 ein Ausgang und einen Eingang haben. Das erste Net wird auch von DMXC 2 vernünftig angesprochen, das zweite Net lege ich beim Betrieb von DMXC 2 auf Input=Output, so steuert nur das Pult das zweite Universum.


    Mein Ziel ist es so langsam alles vom DMXC 2 auf DMXC 3 umzuziehen, dafür müssten aber erst einmal die Hardware, insbesondere die DMX-Interfaces vernünftig laufen. Die Ausgänge bereiten eigentlich kaum Probleme, nur mit den Eingängen klappt es nicht so wie ich es wünsche. Ich würde jetzt aber ungerne meine Pulte zum Nichtstun verdonnern, die Bedienung über die Pulte ist schon sehr komfortabel, zudem wollte ich auch nicht die Investition in den Sand setzen.


    Tja, scheint doch eine recht komplexe Materie zu sein, mehrere Geräte für die Steuerung einsetzen zu wollen.

    Ich habe versucht die Informationen dieses Threads umzusetzen, hat ja auch zu 75% bislang geklappt.


    Artnet Konfiguration



    16474-artnet-png

  • wie du ja schreibst hast du noch probleme mit dem Art Net konfigurien und vieleicht hilft dir dieses Video weiter

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Das hatte ich, so glaube ich, schon geschaut, hatte mich etwas verwirrt. Ich werde es aber noch ein paar mal intensiv anschauen. Das es sich bei mir um zwei Showtec Net 2/3 handelt, sollt doch wohl keine Rolle spielen, oder? Artnet ist doch die Aufteilung auf verschiedene Geräte vollkommen egal, wenn ich das richtig sehe.


    Bin am Überlegen mir den "EUROLITE Art-Net-DMX Node 8 MK2" zu kaufen.

    EUROLITE Art-Net-DMX Node 8 MK2
    www.prolighting.de


    Hat jemand mit dem Erfahrungen? Der hat ja immerhin noch zwei DMX-Eingänge. In der Berschreibung steht was vom freien Routing, ich hoffe mein Wunsch ist da mit abgedeckt.


    Gruß

    KaHe

  • Das es sich bei mir um zwei Showtec Net 2/3 handelt, sollt doch wohl keine Rolle spielen, oder?

    Nein, das spielt keine Rolle. Ich habe 3 Net 2/3 und route diese, wie ich es gerade brauche. Allerdings nutze ich kein DMX-In. Dass es aber da bei dir solche Probleme gibt ist interessant. Kannst du das mit dem fehlerhaften Ansteuern noch einmal etwas weiter ausführen? So 100%ig habe ich noch nicht verstanden, was jetzt genau funktioniert und was nicht. Außerdem könntest du vielleicht auch mal testweise DMXControl 3.3.0 RC2 testen. Hier ist das Art-Net-Plugin neu gemacht worden. Das funktioniert bei mir eigentlich ganz gut. Bei den Net 2/3 muss ich nur deren IP-Adresse als Zieladresse eintragen, damit auch wirklich etwas an die raus geht. Aber dann funktioniert das super (wir haben damit z.B. alle unsere Shows beim Jahrestreffen gefahren und das waren 16 Universen, die wir beschickt haben).


    Viele Grüße

    JP

  • Bei den Net 2/3 muss ich nur deren IP-Adresse als Zieladresse eintragen, damit auch wirklich etwas an die raus geht.

    Und das ist bei mir spannenderweise gar nicht erforderlich, genauso wie bei meinen anderen Art-Net-Nodes. Diese "melden sich automatisch" an - sprich sobald die Art-Net-Ausgabe von DMXC 3.3.0 entsprechend Daten an ein passend konfiguriertes Art-Net-Node schickt (wie unter anderem an mein Net 2/3), läuft die Ausgabe. Ich habe hier nur bemerkt, dass es es gerne hat, wenn auch ein Projekt geladen ist und dann auf dem Universum auch etwas ausgegeben wird.

  • Ohh, die beiden letzte Beiträge wurden mir erst nach dem Senden angezeigt. Hatte mit dem Schreiben angefangen und dabei weiter getestet ohne einen Browserrefresh...

    Auf DMXC 3.3.0 RC bin ich unten schon eingegenagen.


    Also ich habe es noch einmal probiert.

    Ich habe wie im Video von beiden Net 2/3 Input und Output verbunden.

    Der Erste sendet auf Universum 1 und empfängt auf Universum 4 (soll auch so sein)

    Der Zweite sendet auf Universum 2 und empfängt auf Universum 5 (soll auch so sein)

    Ich habe alles mit Artnetview auf einen zweiten Rechner kontrolliert und es sah gut aus.

    Ein kleiner Test hat gezeigt, dass jetzt scheinbar die beiden Universen auch von DMXC3 durchgeroutet werden. Konnte auf die Schnelle aber nur mit vier RGBWAUV's testen.


    Jetzt starte ich morgen einen kleinen Kurzurlaub und kann erst nächstes Wochenende ausgiebiger testen.


    Mir stellt sich aber auch die Frage, soll ich jetzt all meine alten Projekte von DMXC2 auf DMXC 3.2.3 umziehen oder noch auf die Version 3.3.0 warten.

    Die Hardware, vorerst um bei 120 Geräte habe ich bereits in der Version 3.2.3 angelegt und kann die über zwei/drei Stage-Views auch ansprechen.


    Vielen Dank für Eure hilfe, bin auf jedem Fall, schon mal einen ordentlichen Schritt weitergekommen.

    Gruß

    KaHe

  • Mir stellt sich aber auch die Frage, soll ich jetzt all meine alten Projekte von DMXC2 auf DMXC 3.2.3 umziehen oder noch auf die Version 3.3.0 warten.

    Die Hardware, vorerst um bei 120 Geräte habe ich bereits in der Version 3.2.3 angelegt und kann die über zwei/drei Stage-Views auch ansprechen.

    Wenn es erstmal nur um das grundlegende Umziehen geht, also patchen, Cuelists anlegen, Softfdesk bauen und das Softdesk über das Input Assignment zum "Leben erwecken", macht es keinen Unterschied, ob da noch mit DMXC 3.2.3 oder auf den finalen Release von DMXC 3.3.0 wartest, wenn du den RC noch nicht nutzen möchtest. Erst wenn du sagt, du benötigst auch den Timecode-Player, willst mit den Color Mastern und Position Mastern arbeiten oder du brachst Executoren, dann solltest du mit DMXC 3.3.0 starten.

  • Ja, das geht. Du kannst auch Projekte aus 3.2.3 in der 3.3.0 importieren. Nur anders herum geht es nicht, weil in der 3.3.0 Features geändert worden sind, was ein Laden in der 3.2.3 ausschließt.

  • Pro-Tipp: Bevor du es installierst, benenne den DMXC-Ordner um. Dann installiere die 3.3.0 in den selben Pfad und aktiviere den Haken, dass die alten Links bestehen bleiben sollen. Dann benenne sowohl den 3.3.0 Ordner um (z.B. dmxontrol3.3.0) als auch den originalen zu dmxcontrol3.


    Edit: Hintergrund dieser ganzen hin und herbenennerei: DMXC 3.3.0 bringt einen Launcher mit, der das Starten der Komponenten einfach macht. Durch die Aktion oben bleibt das Hauptverzeichnis die Version 3.2.3, aber die 3.3.0 lässt sich recht einfach über den Launcher starten. Du kannst zu dem einfach den Link im Startmenü korrigieren und hast dann sowohl 3.2.3 Kernel und GUI als Link im Startmenü, als auch den Launcher, über den du dann die 3.3.0 starten kannst.


    P.S.: Du kannst ganz viele Versionen gleichzeitig auf dem PC haben. Ich habe z.B. neben der 3.2.3 alle Versionen seit der (internen) Beta 8 auf meinem PC parallel und ich kann alle über einen entsprechenden Launcher-Link im Startmenü starten.

    im Falle eines Falles klebt Gaffa einfach alles, denn Gaffa ist dein Freund und Helfer :thumbup:

    Edited once, last by JPK ().