DMXControl als... DMX Controller (Software) in DAW

  • Moin!


    Ich bin sehr neu was DMX angeht, hab mir jetzt Steinberg VST Live geholt, dazu ein paar LED PAR lampen von amazon, ein USB->DMX interface und diese funk-klöppel.

    soweit funktioniert auch alles, es kommt licht raus, ich kann theoretisch mit dem software-pult in VST Live meine fader-bewegungen aufzeichnen.

    Das ist aber natürlich kompletter murks, und daher hab ich mir überlegt: das MUSS doch auch mit meinem midi-keyboard gehen (arturia keylab 61). da sind knöpfe, fader und potis dran. mehr brauche ich nicht, um meine (vorerst ausgesprochen basic) lichtshow zu programmieren. ich will einfach nur meine faderbewegungen in VST Live aufnehmen und von dort wieder abspielen.


    jetzt kommen wir zum problem, das ihr bestimmt schon habt kommen sehen, das für mich aber eine große überraschung war:

    man kann ganz offensichtlich DMX nicht mit MIDI steuern.

    jetzt frage ich mich.. WIESO?? das ist doch am ende genau das gleiche? und daraus erwächst meine nächste frage:

    es muss doch eine möglichkeit geben, midi-signale in DMX zu übersetzen?


    auf der suche nach einer antwort auf ebendiese frage bin ich bei DMXControl gelandet. dachte mir "hm, das sieht gut aus, scheint als hätte sich jemand schon vor langer zeit gedanken über dieses problem gemacht, toll!"

    aber leider nein. ich hatte erwartet, dass ich den dmxcontrol output bei mir als input in VST Live angeben kann, und damit "über zwei ecken" die lichter per midi steuern kann. das scheint aber auch nicht vorgesehen zu sein. ebenso gibt es scheinbar auch kein virtuelles gerät, das als brücke midi zu dmx interpretieren könnte.


    daher jetzt meine frage:

    könnt ihr mir helfen? kann ich das mit dmxc umsetzen? kennt jemand eine andere lösung?`

    nochmal zur klarstellung: ich will eine EXTREM basic show aufnehmen, es reicht mir, wenn ich die fader meines keyboards aufnehmen kann, und am ende mit der maus ein bisschen perfektionieren. ich will ganz einfach nur midi0-255 auf dmx0-255 übersetzen. das MUSS doch möglich sein?

    LG :)

  • Well - Problem Nummer 1 steckt in Deinem letzen Satz: "ich will ganz einfach nur midi0-255 auf dmx0-255 übersetzen" - Da ist schon ein Fehler: MIDI kennt (in der Regel) nur Werte zwischen 0 und 127 und DMX nutzt (meistens) 0-255.

    DMXControl als reine Brücke "zwischen den Welten" zu nutzen ist vielleicht ein wenig "Perlen vor die Säue", schließlich ist das Programm für ganz andere Dinge gedacht.

    Aber möglich sollte es Grundsätzlich sein:

    - Erstelle eine MIDI-Regel und lerne den entsprechenden input an
    - erstelle im Input Assignment eine Regel, die den MIDI-Eingang mit dem DMX-Kanal verbindet

    Meh für die Mühe. Laut https://www.steinberg.net/de/vst-live/features/ kann die Software eh DMX. Vielleicht mal im Handbuch nachlesen? ;)

  • die software kann DMX, richtig. deswegen suche ich eine möglichkeit, wie ich dieses DMX mit meinem MIDI keyboard steuern kann


    VST Live akzeptiert mein MIDI IN nicht als steuergerät für DMX (nur für "audio". als DMX steuergeräte kann ich nur auswählen:

    • DMX: DMX ArtNet IN
    • DMX Mixer: DMX Mixer IN (das ist der software-regler-kram den ich oben meinte)
    • NetEvents: NET Room IN
    • WebEvents: WEB Room IN

    ). das is doch das problem. deswegen muss/will ich meine MIDI signale in DMX wandeln, oder irgendein virtuelles bridge-gerät hier mit dazubekommen, damit VST Live sie als DMX annimmt, und ich damit meine lämpchen im programm steuern kann.


    (und lass es meinetwegen 0-127 und 0-255 sein, dann wird halt jeder wert doppelt belegt, damit kann ich leben, das ist erstmal nebensächlich)

  • Du könntest eine Software wie DMXControl3 dafür nutzen, die auf deinen Midicontroler reagiert und via Artnet DMX an VST weiterleitet

    das klingt exakt nach der lösung nach der ich suche! danke


    ich fang schon mal an mich durch die doku zu wühlen.... (wäre aber trotzdem dankbar, wenn jemand ein kurzes tutorial kllimpern könnte :D )


    und eine andere, einfachere lösung gibt es nicht? ich kanns mir ehrlich gesagt wirklich nicht vorstellen, dass sowas nicht irgendwann schon mal von irgendwem gecodet wurde. es ist doch ABSOLUT naheliegend, dass man mit midi geräten eben auch lichter steuern will? ist mir unbegreiflich

  • Okay, dass die Software keine MIDI-Events gegen DMX mappen kann wusste ich nicht. Sorry.

    Dann müsste es eigentlich wie folgt funktionieren:

    Erstelle im MIDI-Mapping eine eingehende Regel für Dein Gerät (Settings -> Midi Manager -> Add Rule Set)

    Trage in der neu erstellten Regel die InputDeviceId ein, analog zur darüber stehenden Tabelle

    Wechsel mit Doppelklick in die neue Regel

    Klicke auf Rules -> New -> Button

    Klicke auf "Begin learn"

    Drücke den Button auf Deinem Midi-Gerät


    Nun sollten auf der rechten Seite unter "EnableMessage" und "DisabledMessage" Werte stehen.


    Wechsel zum InputAssigment (Windows -> Input Assigment)

    Erstelle eine neue Regel (Connectionset -> Add)

    Gib dem Kind einen Namen

    Wechsel mit Doppelklick in die Regel

    Öffne Links unter dem Reiter "Inputs" den Knoten "MIDI"

    Ziehe den vorher erstellten Knoten in die Arbeitsfläche

    Suche im Reiter "Outputs" unter "DMX-Out" die passende Adresse und ziehe sie in die Arbeitsfläche.

    Verbinde beide Nodes.


    (Ein wenig aus dem Kopf, vielleicht hab ich auch was vergessen...)


    Wie bereits erwähnt, die Software ist eigentlich keine MIDI - DMX-Bridge. Auch wenn sie sich unter Umständen dafür "missbrauchen" lässt...


    Ich wünsche dennoch viel Erfolg und hoffe, ich habe Dir einen Fingerzeig in die richtige Richtung geben können ;)

    Liebe Grüße, Alex

  • sehr schön! vielen dank soweit, ich denke ich habs bis hierhin gerafft.

    jetzt hab ich nur noch das problem, wie ich das ganze aus DMXC nach VSTL rein bekomme. "DMX Out" scheint mir da nicht zu helfen


    nochmal zur sicherheit, dass wir auf der selben seite sind:


    ich habe sowohl DMXC als auch VSTL auf dem gleichen gerät laufen.

    die signale müssen also von DMXC über irgendeine form von software an VSTL gesendet werden. CoolTour hatte dafür ArtNet vorgeschlagen, das klingt für mich, nach 5 minuten recherche) sinnig (wenn es denn auf dem gleichen gerät funktioniert). theoretisch dann eben "DMXC sendet DMX übers netz, VSTL empfängt DMX übers (gleiche) netz via ArtNet in".


    mein interface ist ein reines OUT interface (um ehrlich zu sein ist es auch nur ein ganz billiges usb-adapter-interface, wo man ein DMX sender-gerät oder kabel anstecken kann), das heißt, ich kann darüber nichts empfangen. es müsste irgendwie an eins der 4 oben genannten input devices kommen.


    ich hab mir jetzt mal das ArtNet Plugin von der homepage geladen und (so wie ich hoffe) installiert (einfach in den kernel-ordner extrahiert...?), allerdings sehe ich NICHTS bei der plugin-verwaltung (außer "audio analyser"). nach meinem verständnis müsste ich ja dort irgendwie das artnet plugin aktivieren (was hab ich dabei falsch gemacht?), und das dann wiederum als output bei meinem IA einstellen... soweit richtig?

    und DANN kann ich das ganze geraffel in VSTL empfangen... in theory

  • Hallo,

    dazu ein paar LED PAR lampen von amazon

    Mal so als Frage, wieviel sind ein paar bei Dir ?

    Ein paar wenige Lampe über Midi Pult direkt anzusteuern mag ja einigermaßen zu funktionieren.

    Die haben nur wenige, nicht so komplexe Kanäle.

    Solltest Du Dich aber mal für Scanner und oder Moving Heads enscheiden ist das die schlechteste Option.

    Da beraubt man sich sehr vieler Möglichkeiten.


    Ich kenn nicht die Möglichkeiten die VST Live in bezug auf DMX bietet.


    Aber DMXC 3 bietet da doch sehr vieles.


    Die Frage ist ja immer aus welcher Welt man kommt und wie weit man in eine andere eintauchen will,

    oder anders gesagt von welcher Seite man was wie betrachtet.


    Es gibt ja auch andere Wege so etwas an zu gehen.


    Was ich mir vorstellen könnte wäre: komplexe Effekte in DMXC 3 erstellen

    Diese über Softdesk oder Midi Starten, Stoppen, Helligkeit, Geschwindigkeit, Fanning usw live steuern

    Das dann mit ART Net an VST Live senden und aufzeichnen.


    Was mir auch noch einfällt, wäre Midi von VST an DMXC senden und damit Effekte Steuern


    Nur mal so als Anregung.


    Gruß Steff

    Am Ende wird alles gut !

    Wenn es nicht gut wird, dann ist es noch nicht das Ende.

    May the light with you

  • Hallo,

    hatte Deinen Post erst gelesen als ich das vorherige geschrieben habe.

    Für DMXC 3 brauchst Du kein ART Net Plugin.

    Das ist unter Interface zu finden. Input und Output.


    Gruß Steff

    Am Ende wird alles gut !

    Wenn es nicht gut wird, dann ist es noch nicht das Ende.

    May the light with you

  • "ein paar" sind erst mal 4. ich gedenke da in zukunft irgendwann mal noch... 6? 8? draus zu machen.. aber wirklich nichts weltbewegendes.

    ich komme aus der welt von "musik machen und auftreten". ganz simpel, und versuche jetzt für meine zukünftigen auftritte ein bisschen licht mit dazu zu basteln. wir sind eine kleinere band, und wollen das ganze ein bisschen mit einer abgestimmten lightshow verfeinern. das heißt es wird vermutlich keine fancy geräte geben, sondern überwiegend einfach nur "licht, farbe, strobo", um den live auftritt zu untermalen.


    deine idee klingt auch interessant. ich wäre grundsätzlich auch interessiert an zukunftsorientierten lösungen, daher liest sich das erst mal gut, ist aber vermutlich GEWALTIGER overkill für meine (momentanen) zwecke.

    ich habe die backing tracks für meine live-shows in VST live, das heißt von dort laufen drums, synthies usw, und das kann eben (zum glück?) auch parallel DMX abspielen, daher dachte ich "why not". die bedienung ist zugegebenermaßen ziemlich rudimentär und etwas hakelig, aber genau deswegen dachte ich mir "kannste ja einfach midi keyboard anschließen und dort die fader ziehen, dann passt das schon. was nicht perfekt ist kann man dann noch mit der maus korrigieren".

    es geht dabei wirklich im grunde nur meistens um "eine oder zwei farben pro song, vielleicht zwei bis drei verschiedene lichtergruppen insgesamt, bisschen helligkeit automatisieren, hier und da ein strobo, hier und da nebel (tbd) um die performance zu unterstützen"


    wenn dir/euch da elegantere lösungen einfallen, bin ich ganz ohr :) ich bin selbst erst neu auf VST live umgestiegen, weil es den vorteil hat, dass man songs in einzelspuren abspielen kann (wechselnde besetzungen können einfach ge(un)mutet werden), songs in teile aufgeteilt werden können (der drummer sieht dann in welchem bereich des songs man gerade ist, wie lang er noch geht usw), und generell einfach weil wir vor ein paar monaten nach einer lösung gefunden haben, und das hat sich angeboten. jetzt soll eben noch die lightshow dazu kommen, und es ist jetzt schon komplexer als ich erwartet hatte :D


    ich befürchte ich bin zu blöd.

    brauche kein plugin: okay, verstanden, cool

    unter interface zu finden, input und output? das versteh ich nicht. bei input assignment habe ich keinen ordner "interface", weder bei input noch bei output. da es ja besonders um output geht, hier einmal was ich dort sehe: bank, DMX-OUT, dynamic executor, general, master, midi, programmer

    davon hilft mir ja keines oder? wie bekomme ich nun dieses blöde signal zu VSTL rüber :D

  • sooo ich hab mir jetzt auch mal nen account hier gemacht :D


    ich hab mir jetzt mal das ArtNet Plugin von der homepage geladen und (so wie ich hoffe) installiert (einfach in den kernel-ordner extrahiert...?), allerdings sehe ich NICHTS bei der plugin-verwaltung

    wie man ein Art-Net Interface einrichtet ist hierzu finden

    nope, "artistic license" taucht nicht in der liste auf....

    muss ich wirklich nichts vorher installieren/aktivieren/einstellen?

    oder liegts jetzt daran, dass ich das "plugin" da reinkopiert hab?

  • nope, "artistic license" taucht nicht in der liste auf....

    Wichtig ist, dass du bei der Installation von DMXC3 das Ausgabeplugin für Art-Net auch installiert hast. Hier gibt es eine entsprechende Auswahlmöglichkeit während des Installationsprozess. Normalerweise ist der Punkt eigentlich auch angehakt.

    alright... scheinbar hab ich da tatsächlich beim rumspielen mit dem plugin paket irgendwas zerschossen. hab DMXC jetzt nochmal neu installiert, und jetzt ist es da. wirklich schlau werd ich jetzt aber aus dem ganzen UI immer noch nich :/


    ich habe jetzt:

    MIDI Interface/Keyboard eingerichtet und fader gemappt


    Artnet Plugin/Interface aktiviert und ...eingerichtet(?)


    IA angelegt mit Input->Fader zu Output: NICHTS, denn Artnet wird nirgends angezeigt. nach meinem verständnis müsste doch jetzt bei output das artnet plugin drin sein? oder nicht? wie krieg ich das jetzt da rein? :D

    oder muss ich jetzt hier einfach DMX Out 1.1 einstellen und das wird dann abgegriffen?


    danke für eure hilfe und sorry für meine dummheit :/