DDF umschreiben / erstellen für Stairville SC-X50 MKII und DJ Lase Performance

  • Hallo,

    ich befasse mich seit kurzem mit DMXControl 3 und bin etwas überfordert , was u.a. das erstellen von DDF's betrifft.

    Habe mir die DDF (siehe Anhang) die für DMXC2 ist, in dem Windows Ordner von Kernel DMXC3 kopiert, leider bekomme ich in der Geräteauswahl dann eine

    Fehlermeldung, dass DDF nicht kompatibel, was ich schon vermutet hatte.

    Kann man mir jemand hier im Forum die DDF umschreiben oder mir Tipps geben wie das geht.

    Zudem bräuchte ich auch eine DDF für einen Stairville Scanner SC-5X0 MKII, Bedienungsanleitung habe ich auch in den Anhang gepackt.


    Danke im Voraus für eure Hilfe


    Gruß

    Herby

  • JPK

    Approved the thread.
  • Grundlegend: bei DMXC2 und DMXC3 ist nur der Name und die Macher dahinter gleich. Aber sonst sind das zwei grundlegend verschiedene Programme zur DMX-Steuerung mit komplett anderen Funktionsweisen.

    Zwar haben die Gerätedefinitionen die gleiche Endung (.ddf), aber wen du die Dateien mal mit einem Editor öffnest wirst du sehen dass sie komplett anderst aufgebaut sind.

    Soll heißen: DDFs für DMXC2 funktionieren definitiv nicht in DMXC3.


    Muss mal schauen wie ich heute Abend noch dazu komme, wenn mir niemand zuvor kommt versuche ich dir die zwei Dateien kurz zusammenzubasteln.


    Gerne kannst du dich auch mal selbst dran versuchen. Mit dem Eintrag im Wiki geht das nach kurzer Eingewöhnung eigentlich auch ganz gut ;)

  • Nicht ganz :saint: Ja, gleiche Endung, aber nicht .ddf, sonder .xml ;)

    Schande über mein Haupt =O zu meiner Verteidigung: es war schon spät und das erste Feierabendbier intus :D

    das DDF für den Laser habe ich in der Mache, dauert aber wegen den extrem vielen Patterns eine Weile.

    Hi Fleckenzwerg24, danke für deine schnelle Hilfe und freue mich auf die Laser DDF

  • Herby1 ich zitiere mich an der Stelle mal wieder selbst

  • LightningBrothers

    Changed the title of the thread from “DDF umschreiben/erstellen” to “DDF umschreiben / erstellen für Stairville SC-X50 MKII und DJ Lase Performance”.
  • Laser ist auch fertig: hier


    Gib bitte kurz Rückmeldung ob es funktioniert wie du dir das vorstellst :)

    Hi es funktioniert alles sehr gut. Danke nochmal.

    Wenn du Lust und Zeit hast für weitere DDF's.... Ich habe bei Qasi ein paar Wünsche geäußert, leider kommt hier keine Reaktion. Wollte schon den Beitrag verschieben in DDF's V3

    das geht aber nicht.

  • Hier die DMX Belegung der Licht Effekte. Wäre nett, wenn du mir bei Gelegenheit die DDF schreiben könntest. Danke


    ADJ Atmospheric RG LED.pdf


    ADJ UV LED BAR 16.pdf


    Eurolite QDF-BAR .pdf


    UKing 21 Eyes Strobe Laser Party.pdf

  • Also ich hab gerade die Anleitungen ein wenig überflogen und irgendwie typisch Geräte im Niedrigpreissegment werfen die DMX-Tabellen mehr Fragen auf als dass sie helfen :D

    ADJ Atmospheric RG LED

    ich habe ein ähnliches Gerät von ADJ, dort lassen sich die Farben aber eher als Gobos darstellen
    z.B.:

    ist das bei diesem Gerät auch so?


    ADJ UV LED BAR 16

    hier steh ich komplett auf dem Schlauch was die Funktionen angeht.
    Meine Vermutung lautet
    Kanal 1 = Dimmer
    Kanal 2 = Strobe Geschwindigkeit (nur wenn Kanal 3 auch ein Strobe-Programm ausgewählt hat; also zwischen Wert 31-247)
    Kanal 3 = Strobe Type (0-30: Dauer An, 31-61: lineares Strobe, 62-92: Ramp Up, 94-123: Ramp Down, .........)
    ist dem so oder wie reagiert das Gerät?

    Eurolite QDF-BAR .pdf
    ehrlich gesagt keine Ahnung wie man eine so verquerte DMX-Belegung in DMXC umsetzen soll :/ eigentlich hätte ich das gerne als Matrix gelöst, geht aber nicht weil Matrizen nur mit RGB und nicht mit so einer Art sehr abstrusen Farbrad funktionieren. Vll hat da jemand anders noch eine Idee, ich bin leider erstmal raus.

    UKing 21 Eyes Strobe Laser Party

    ich persönlich bin kein Fan von diesen "Kombi"-geräten; nachdem DMXC3 keine Multibeam-Geräte unterstützt gibt es immer nur eine so la la Lösung und da sträubt sich bei mir alles ^^
    ich versuch mal ob ich was hinbekomme, aber bitte nicht meckern wenn's nicht das gelbe vom Ei ist.

  • ehrlich gesagt keine Ahnung wie man eine so verquerte DMX-Belegung in DMXC umsetzen soll

    Im Prinzip würde ich vorschlagen das ganze als Goborad abzubilden

    External Content www.facebook.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    hier mal ein Video

    Ich würde jeden Strahler als einfaches Gerät einbinden Also 4 mal das erste DDF und dann das Steuer DDF für Strobe und Dimmer

    Die Gruppen sind jedesmal ein Kreis

    Also weis ist ein Kreis aus 9 Punkten welche in 3 Bereiche aufgeteilt ist 3*3

    mit den andern Farben ist das genau das gleiche. Dort erhöt sich nur die Punkteanzahl

    Rot besteht aus 12 Punkten 3*4

    Grün besteht aus 18 Punkten 3*6

    Blau besteht aus aus 18 Punkten 3*6


    Anstatt ein Goborad kann man natürlich auch rawsteps nutzen


    Es muß einem Bewust sein das solche Geräte die HAL nicht wirklich sinvoll steuern kann.


    hoffe das hat jetzt etwas licht ins Dunkle gebracht.

    Das Video ist noch mit DMXC 2 entstanden

  • Im Prinzip würde ich vorschlagen das ganze als Goborad abzubilden

    Genau so habe ich es jetzt in meiner ersten Version des DDFs auch gemacht. Hab mir sogar die Mühe gemacht und Bilder für die "Gobos" erstellt.

    Auf den ersten Blick hat sich die Anleitung so gelesen als würden die verschiedenen Helligkeitsstufen einfach über eine unterschiedliche Anzahl von LEDs realisiert; habe dann in diversen Videos dann auch gesehen wie es tatsächlich aussieht. Wie gesagt Ergebnis ist jetzt das hochgeladene DDF das zugegeben etwas umständlich ist, aber sollte als Grundgerüst reichen und darf gerne abgeändert werden :)


    Auch für die anderen Geräte habe ich mir Videos angeschaut und habe jetzt eine grobe Idee wie man das umsetzen könnte. Mal schauen wann ich Zeit und Lust habe das zusammenzubasteln

  • Nein das ist nicht so. Hier ein Video auf Youtube


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    ADJ UV LED BAR 16

    hier steh ich komplett auf dem Schlauch was die Funktionen angeht.
    Meine Vermutung lautet
    Kanal 1 = Dimmer
    Kanal 2 = Strobe Geschwindigkeit (nur wenn Kanal 3 auch ein Strobe-Programm ausgewählt hat; also zwischen Wert 31-247)
    Kanal 3 = Strobe Type (0-30: Dauer An, 31-61: lineares Strobe, 62-92: Ramp Up, 94-123: Ramp Down, .........)
    ist dem so oder wie reagiert das Gerät?

    Ja genau so ist die Funktionsweise


    Eurolite QDF-BAR .pdf
    ehrlich gesagt keine Ahnung wie man eine so verquerte DMX-Belegung in DMXC umsetzen soll :/ eigentlich hätte ich das gerne als Matrix gelöst, geht aber nicht weil Matrizen nur mit RGB und nicht mit so einer Art sehr abstrusen Farbrad funktionieren. Vll hat da jemand anders noch eine Idee, ich bin leider erstmal raus.

    Warten wir mal ab, ob jemand eine Idee hat es in DMXC umzusetzen


    UKing 21 Eyes Strobe Laser Party

    ich persönlich bin kein Fan von diesen "Kombi"-geräten; nachdem DMXC3 keine Multibeam-Geräte unterstützt gibt es immer nur eine so la la Lösung und da sträubt sich bei mir alles ^^
    ich versuch mal ob ich was hinbekomme, aber bitte nicht meckern wenn's nicht das gelbe vom Ei ist.

    Ganz im Gegenteil, gemeckert wird nicht.........ich bin dankbar, dass du es überhaupt machst.