Noch eine kleine Anschlussfrage: Sehe ich das richtig, dass die Fades in der Cuelist immer on top kommen? Also erst läuft die Zeit bis zum Trigger ab, dann kommt der Fade, und dann läuft erst der nächste Trigger? Gibt es eine Möglichkeit, die Fadezeit automatisch vom Trigger abziehen zu lassen, sodass man einfach in Beats rechnen kann aber trotzdem langsam einen Übergang faden kann?
Grundsatzfragen zur DMX-Steuerung mit DMXControl
- mangolassi
- Thread is Unresolved
-
-
Hallo,
öhm hilft es dir, wenn du zwischenrein eine Cue mit Wait-Trigger setzt? Der Unterschied zwischen Wait und Follow ist genau der, dass der Wait-Trigger mit der Wait-Time startet wenn die vorherige Cue getriggert wird. Dieses Verhalten gibt es zwar beim Beat Trigger nicht. Du könntest aber mal probieren, ob es eine geschickte Kombination aus Beat- und Wait-Trigger Cues gibt, die dein gewünschtes Verhalten erzeugen.
Viele Grüße
JP
P.S.: Zumindest zu Wait und Follow sind auch ein paar Infos in unserem Video zum Lebenszyklus einer Cue. Dieses findest du hier:
External Content m.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob mir das hilft. Aber ich werde mal rumprobieren.
Und noch eine weitere Frage: Wenn ich den Speedmaster auf einen Wert setze, sollten doch die Beats aus der Cue in diesem Takt zählen, oder? Das tun sie bei mir nämlich nicht; Ich lasse jetzt Gig Performer die Quelist auslösen und synchronisieren, die Cuelist in DMXControl zählt aber deutlich langsamer runter als der Klick von Gig Performer läuft.
Ergänzung: Speedmaster 1 ist in der Cuelist als Beat Source ausgewählt.
Mein Bauchgefühl sagt mir ja, dass das etwas damit zu tun hat, dass der Speedmaster die BPM wieder in Hertz konvertiert und hier auf zwei Nachkommastellen rundet. Was natürlich wiederum zu ungenau ist, um synchron mit einem anderen Beat mitlaufen zu können. Das wäre nun echt ärgerlich.
-
Ich habe mal etwas rumprobiert und die Abweichung ist zu groß, um durch irgendwelche Rundungsfehler zu erklären zu sein. Stelle ich den Speedmaster auf 130 bpm, laufen beatgetriggerte Cues nur mit etwas über 127 bpm ab. Hab ich da irgendwo ein Häkchen oder sowas übersehen?
-
Hier nochmal zur Veranschaulichung. Warum läuft DMXC hier nicht synchron zum Klick? Wie kann ich das fixen? Eine Midi-Clock habe ich leider nicht zur Verfügung in GP, ich muss (und will) alles über BPM-Angaben pro Song mappen.
(Videoupload scheint hier nicht zu funktionieren, daher extern gehostet)
WhatsApp Video 2023-05-29 at 11.53.56streamable.com -
Dieses Verhalten ist mir so bewusst noch nicht aufgefallen - insbesondere in der Konstellation, wie du in dem Beispiel arbeitest.
Aber hier mal ein anderer Vorschlag: du kannst in einer Cuelist auch eine Audiodatei wiedergeben. Dafür gibt es die entsprechende Special Cue. Wenn du in die Cuelist eine Audiodatei eingefügt hast, kannst du mittels des Timecode-Triggers ebenfalls ganz exakt die Punkte festlegen, wann wie wo eine neue Cue ausgeführt wird - solle einfacher sein, als Beats zu zählen.
Wie so eine Cuelist aussehen kann, siehst du im ersten Bild im Wiki zum Artikel über die Cuelist. In dem unten im Artikel aufgeführten Video zu den "Advanced Triggern" wird dir der Timecode-Trigger auch nochmal vorgestellt.
-
Danke, schaue ich mir an! Aber mich würde trotzdem interessieren, wo hier der Fehler liegt. Denn an sich wäre es für mich schon sehr komfortabel, die Cuelists einfach über Beat Counts zu definieren. In DMXControl nochmal Sounddateien zu hinterlegen, kommt mir auch nicht so attraktiv vor. 1. brauche ich die Sounddateien für alle Songs, was gar nicht so trivial ist. Und dann ist es auch nicht mehr möglich, Abläufe spontan zu verändern. Und es läuft schon eine ganze Menge live auf einer einzigen Maschine bei mir. Live nochmal eine Sounddatei zu lesen, erhöht den Load nochmal. 2. habe ich auch keine Garantie, dass das von der Synchronisation besser läuft als über den Speedmaster (nämlich in meinem Fall aktuell nicht verwendbar).
-
Wie gesagt... ich muss das auch erst mal für mich selbst nachvollziehen, um einen Tipp zu geben...
Bezüglich der Synchronität beim Timecode-Trigger: die beiden Lightshows aus meinen Artikel Live@Work - 21_KW40 - Out of the box sind genau mit dem Prozedere erstellt, wobei ich sogar manche beatgesteuerten Effekte eben auch über einen Speedmaster triggere, der wiederum in der laufenden Show an den entsprechenden Stellen nochmal den aktuellen BPM-Wert erhält.
Im Übrigen - dies noch als Nachtrag: du musst nicht zwingend genau den Song in der Cuelist hinterlegen, zu der die Cuelist gehört. Du kannst auch einfach nur eine leere Audiodatei hinterlegen für alle Song hinterlegen, wie in dem Video gezeigt. Mit jedem neuen Song wird diese eine leere Audiodatei einfach neu gestartet. In meinem Fall "reichte" mir der Song direkt, weil die Show ja genau auf diesen Song gebaut ist.
-
Okay, das klingt natürlich wesentlich simpler. Ich schaue gleich mal danach.
Mir ist noch etwas Seltsames aufgefallen: Ich habe es jetzt mal mit Tap Tempo probiert. Ich schicke einen Midi-Klick über einen System-Actions-Node aus GP über LoopBe zum Learn-Port des Speedmasters. Das funktioniert mehr oder weniger, wobei der Speedmaster auch pro Klick immer ganz leicht unterschiedliche Werte anzeigt. Aber innerhalb der Toleranz, also kein Problem. Allerdings funktioniert beim laufenden Tap Tempo der Beatzähler in der Cuelist überhaupt nicht mehr richtig, der zählt jetzt völlig wild in ständig wechselnden Tempi, manchmal lässt er quasi Beats aus. Das Tempo des Beatcounters ist doch ein kontinuierlicher Zustand, der bei jedem neuen Eingangssignal geupdatet wird, oder? D. h. vor dem Klick müsste der alte Wert gelten und ab dem Klick der neue Wert. Es sollte keine Unterbrechungen in diesem Zustand geben, oder?
Hier nochmal zur Veranschaulichung:
WhatsApp Video 2023-05-29 at 13.10.33streamable.com -
Hier nochmal zur Veranschaulichung. Warum läuft DMXC hier nicht synchron zum Klick? Wie kann ich das fixen?
Was mir bei diesem Connectionset auffällt: beim Logic-Node hast du noch nicht ausgewählt, wie es arbeiten soll. Deswegen steht hinter "Logic" im Titel noch ein "None". Dem entsprechend ist der Zustand nicht komplett eindeutig. Füge daher ggf. einfach den Input Selector nochmal neu ein, wo der Input "EN" ja dann standardmäßig auf true gesetzt ist. An diesen Input musst du dann auch kein weiteres Node mehr anschließen, wenn du das Deaktivieren bzw. Aktivieren des Nodes nicht explizit benötigst.
-
Ah, danke. Ich konnte EN nicht mehr manuell auf true zurücksetzen, daher hatte ich mich so beholfen. Es hatte so aber auch funktioniert.
-
Okay, ich glaube ich habe einen Workaround für das Problem gefunden: Ich setze die BPM weiterhin hart als Wert in einem Input Assignment. Dazu gebe ich mir nur die ersten Beats aus GP als Midi-Input aus und mappe die auf den Sync-Port des Speedmasters. Dadurch scheint die Cuelist nun tatsächlich synchron zu bleiben.
-
Okay... kleiner Tipp: packe mal vor den Sync-Input noch ein Logic-Node im OR-Modus. Das direkte anschließen von zwei Pfaden an einen Input kann manchmal dazu führen, dass immer nur ein Signalweg verarbeitet wird. Mit dem Logic-OR werden beide Signalwege explizit zusammenfasst und dann nur ein Wert an den Sync-Input übergeben.
-
Danke für den Tipp, habe ich so umgesetzt.
Leider war ich etwas vorschnell. Gerade probiere ich, einen Song in Tempo 125 zu programmieren und da zählt DMXControl den Takt so ungenau, dass tatsächlich manchmal Beats übersprungen werden, wenn ich am Taktanfang synchronisiere. Ich probiere es jetzt nochmal mit einer Synchronisation alle zwei Takte. Aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das so richtig ist. Irgendetwas muss ich da doch falsch machen!?Edit: Das ist leider mit GP nicht so einfach durchzusetzen. Erhöhe ich den Takt auf eine Synchronisation jeden Schlag, wird es nur noch schlimmer. Ich bin gerade echt ratlos.Okay, das war meine eigene Doofheit. Ich habe den Sync auf Songebene eingebaut, aber immer mit dem gleichen Triggersignal, sodass es zu Überlagerungen gekommen ist. Ich habe die Funktion jetzt in ein eigenes Connection Set gepackt, so scheint es auf Taktanfangs-Basis weiter verlässlich zu klappen.
-
Kannst du mal den aktuellen Stand deines Projekts beifügen? Vielleicht ist der Teufel tatsächlich im Detail begraben.
Ich habe über den Tag mal ein bisschen was probiert und zum Beispiel eine Cuelist mit vier Cues gebaut, die mit jedem vierten Beat bzw. auch mal einem vielfachen davon weitergeschaltet haben. Parallel lief der Song in Traktor. Und obwohl ich dann auch noch mit "Half" und "Double" gespielt und der Speedmaster teilweise mit 500 BPM lief (damit die Weiterschaltung bei einem Song mit 125 BPM am Ende wieder auf jedem Beat erfolgte), konnte ich da keine zunehmende Abweichung feststellen.
-