Grundsatzfragen zur DMX-Steuerung mit DMXControl

  • Hallo zusammen,


    bei mir haben sich in den ersten Tagen der Nutzung von DMXControl einige Fragen gesammelt, die ich nicht so ohne Weiteres ohne Hilfe beantwortet bekomme, sodass ich mich entschlossen habe, hier nochmal in einem Thread nach Rat zu fragen.


    Einleitend kurz mein Use-Case: Ich möchte pro Song in meinem Set einen Szenenablauf programmieren und den dann über Midi von Gig Performer aus aufrufen. Für das Interface zwischen den beiden Programmen nutze ich LoopBe1. Ich brauche nur sehr grundsätzlich Live-Steuerung über die GUI von DMXControl; ganz primär müssen die programmierten Szenen automatisiert über Midi aufgerufen werden.


    1. Rein prozedual gesehen möchte ich eine Cuelist pro Midi-Input bauen und die soll dann bei jedem Aufruf wieder identisch von vorne ablaufen. Allerdings läuft eine Cuelist in DMXControl ja immer nur ein Mal ab und muss dann resettet werden, um wieder aufrufbar zu sein. Wie gehe ich damit am elegantesten um? Konkretes Beispiel: Ich habe einen Button auf meinem Midi-Controller per Input Assignment so gemappt, dass er immer wieder eine Cuelist aufruft, die in Pausen zwischen den Songs ablaufen soll. Das geht bei meinem ersten Entwurf aber immer nur ein Mal, danach steht die Cuelist auf abgelaufen und lässt sich nicht mehr ablaufen. Bei einem weiteren Tastendruck soll sie aber ohne Verzögerung direkt von vorne starten.


    2. Ich möchte die Cuelists so aufbauen, dass sie a.) bestimmte Cues pünktlich an bestimmten Stellen im Song ausführen und b.) teilweise Effekte synchron zum Beat ablaufen lassen. Die Einheit wäre hier natürlich Takte und beats, in den Cuelists gehen aber anscheinend nur (Milli-)Sekunden und selbst das Tempo lässt sich nur in Herz angeben und nicht in bpm. Das macht diese recht einfache Aufgabe natürlich sehr umständlich. Wie kann ich diesen Workflow möglichst einfach gestalten?


    3. Wie bearbeite ich einmal erstellte Cues? a.) Bereits die Cuelist wieder zu öffnen, erscheint mir sehr umständlich. Rechtsklicke ich im Project Explorer auf die Cuelist und klicke auf "Open", passiert gar nichts. Ich muss erst auf "Open in new Window" klicken, sodass sich die Cuelist in einem kleinen Extrafenster öffnet, das man dann wieder umständlich großziehen muss. Ich habe das Gefühl, ich übersehe da irgendetwas. b.) Wenn ich die Cuelist offen habe, sehe ich nicht, wie ich die Lichteinstellungen für eine gewählte Cue ansehen oder ändern könnte.


    4. Wie funktioniert das Fanning genau? Ich habe mich bei den Effekten einmal hier durchgearbeitet: https://wiki-de.dmxcontrol-pro…Effects_and_Filters_DMXC3 Die Beispieldarstellungen stimmen aber ja nicht mit dem Effekt an sich überein sondern wenn ich bspw. den in der animierten Darstellungen gezeigten Bump-Effekt möchte, der reihum durch die Gerätegruppe geht, muss ich den Helligkeitsparameter nochmal mit einem Fanning belegen. Dafür habe ich mir das hier durchgelesen: https://wiki-de.dmxcontrol-pro…le=Lektion_9_Tut3#Fanning Ich werde aber nicht so ganz schlau daraus. a.) Was bedeuten die einzelnen Operatoren? b.) Mein Setup hat fünf annähernd reihum angeordnete LED-Panels (drei vorne, zwei hinten). Ich möchte nun einen Effekt, bei dem reihum die einzelnen Panels aufleuchten. Egal, wie ich den Effekt parametrisiere, immer bleibt eins der Panels fast komplett hell, jedenfalls verhält sich der Effekt nicht symmetrisch. Was mache ich falsch?


    Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!

  • Frage 4 konnte ich mir gerade selbst beantworten. Das ist nur wirklich zu knapp und potenziell irreführend im Wiki erklärt. Wer das gleiche Verständnisproblem haben sollte: In den Beispielen soll man etwa "0 <> 100" als Dimmerwert eingeben. Das führt aber dazu, dass der Effekt, der auf dem Dimmer liegt, diese Werte als Referenz nehmen wird, sodass es ein Gerät gibt, dass mit 100 als Basiswert laufen wird, eins mit 0 und X mit Werten dazwischen. Um den typischen Effekt zu erhalten, muss man die Range natürlich unter Phase eingeben, sodass die Phase entsprechend zwischen den Geräten verschoben ist.

  • Hallo,

    zu 1.: Das ist der Fall, weil Cuelists standardmäßig so eingestellt sind, dass sie sich nicht selbst beenden. Du kannst aber in die Einstellungen der Cuelist gehen und diese von "manual" auf "wenn last cue ends" stellen. Dann wird die Cuelist automatisch beendet, wenn die letzte Cue durchgelaufen ist.


    zu 3.: Es gibt genau einen Cuelist Editor, in den eine Cuelist hinein geladen werden kann. Dazu kann es mehrere Fenster geben, die wie ein Cuelist Editor aussehen (was du mit "Open in new Window" öffnest). Letztere zeigen die Cuelist, aber wenn man links auf "Add Cue" klickt, wird diese immer der Cuelist hinzugefügt, die im Cuelist Editor geöffnet ist. Diesen erkennst du an dem "Editor:...." im Titel des Fensters. Wenn bei dir beim Doppelklick nichts passiert, ist vielleicht der Editor auf einen anderen Bildschirm gerutscht. Um das zu beheben kannst du im Menü unter Einstellungen => Layout => "Move Floating Windows to primary Screen" alle floatenden Fenster wieder auf deinen Hauptbildschirm ziehen. In der Cuelist kannst du dann Cues bearbeiten, indem du einen Rechtsklick auf den vorderen Teil der Cue machst (das erste Kästchen) und dann dort "Edit in Programmer" auswählst. Dann kannst du die Cue bearbeiten.


    Zu 4.: Erstmal zum Fanning: Das Fanning ist einfach gesprochen eine Überblendung zwischen mehreren Werten. Wie dabei übergeblendet wird bestimmt der Fanning-Operator. ">", "<" und "<>" sind lineare Fannings, sprich wenn du z.B. 0 < 100 eingibst, wird linear zwischen 0 und 100 über die Geräte hinweg übergeblendet. Nun zu deiner Aussage, dass du noch den Helligkeitsparameter fannen musst: Nein, das ist nicht richtig ;) Aber du musst den Helligkeitsparameter (wir nennen das "Basiswert") auf 0 setzen und dann geht das. Hintergrund ist: Jeder Wert, den ein Effekt generiert, wird auf den Basiswert aufaddiert. Wenn dein Basiswert des Dimmers also bereits ein Fanning von 0 bis 100 aufweist, dann sind die Scheinwerfer, auf die der Wert 100 angewendet wird bereits voll an. Dann kann ein Effekt diesen Wert nicht mehr erhöhen. Wenn du aber den Basiswert auf 0 setzt, ist ein Effekt auf allen Scheinwerfern gleich sichtbar.


    Ich hoffe, das hilft dir schon einmal. Aber noch als Tipp: Kennst du unsere Tutorialvideos auf Youtube? Dort erklären wir diese Themen noch einmal direkt anhand der Software. Da sind jetzt speziell die Videos zum Fanning von Stefan und die zur Cuelist von mir für dich interessant. Du findest diese hier:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Viele Grüße

    JP

  • Hallo JPK,


    danke für die Antwort! Zu 1. - Das erzeugt leider nicht den gewünschten Effekt. So schaltet das Licht ja nach dem Ablauf der Cue wieder auf den Ausgangszustand zurück. Ich will aber, dass sie im Endzustand bleiben. Wenn ich dann zwischendrin eine andere Cue aufrufe, möchte ich, dass sie erneut abläuft.


    Beispiel: Ich habe eine Cue, die das Licht langsam auf weißes Licht ohne Effekt überblendet und dann in diesem Zustand bleibt. Ich habe eine andere, die Effektlicht während eines Songs erzeugt. Dieser Song kann dann beliebig lange dauern. Ist der Song vorbei, möchte ich wieder die erste Cue aufrufen können.

  • Post by mangolassi ().

    This post was deleted by the author themselves: hat sich erledigt :) ().
  • Hallo,

    ah, dann brauchst du Cuelist Gruppen. Eine Cuelist Gruppe steuert das Verhalten von allen Cuelists, die in ihr enthalten sind. Eine Steuerungsmöglichkeit ist auch das Startverhalten der Cuelists. So kannst du einstellen, dass immer nur eine Cuelist in der Cuelist Gruppe gleichzeitig aktiv sein darf. Läuft gerade eine Cuelist in der Gruppe und du startest eine andere in der Gruppe, so wird die erste Cuelist automatisch beendet. So kannst du dann Cuelists laufen lassen, eine andere starten und später wieder zu der ersten zurück kehren. Wichtig dabei ist, dass du den Cuelists eine Releasetime gibst, damit das mit dem Überblenden sauber funktioniert.

    Viele Grüße

    JP

  • Auch von mir ein guten Morgen!


    Was du dir an dieser Stelle auch mal anschauen kannst, sind die Prioritäten von Cuelists. So kann die Cuelist mit der Grundlichtstimmung theoretisch die ganze Zeit laufen. Die Cuelists für die Songs haben allesamt höhere Prioritäten. Sobald du diese dann wieder automatisch enden lässt, kommt die Grundlichtstimmung wieder zum Vorschein.


    Viele Grüße, Stefan.

  • Nochmal zu Frage 2: Gibt es da generell noch Tricks, die nicht direkt offensichtlich sind, hinsichtlich der Tempoangaben in DMXControl? Mir ist nämlich zusätzlich gerade noch aufgefallen, dass die Geschwindigkeiten der Effekte auch nur in Hz anzugeben sind und hier mit nicht mehr als zwei Nachkommastellen, was für eine Synchronisation mit BPM über längere Zeiträume viel zu ungenau ist.

  • Jein :S Wie du schon festgestellt hast, kannst du an sich die Frequenz in Herz angeben. Aber du kannst an all diesen Stellen auch einen SpeedMaster einfügen. Damit kannst du dann die Geschwindigkeit in BMP angeben. Allerdings arbeiten die Effekte zwar beatgenau aber aktuell nicht beatsynchronisiert. Was ich damit meine: Die Frequenz wird vom Speedmaster korrekt und beatgenau übergeben. Allerdings wird der Startpunkt des Effekts nicht anhand des SpeedMaster-Beats gesetzt.

    im Falle eines Falles klebt Gaffa einfach alles, denn Gaffa ist dein Freund und Helfer :thumbup:

    Edited once, last by JPK ().

  • Das erkärt natürlich alles für mich. Habe mich mal gerade reingelesen und das Konzept denke ich gut kapiert. Bei der Gelegenheit zwei Fragen, die im Tutorial nicht beantwortet werden:


    1. Wo kann ich denn am Einfachsten den aktuellen Zustand des Speedmasters sehen? Also auf wie viel BPM er gerade läuft?

    2. Wie setze ich den Speedmaster am Einfachsten im Input Assignment auf einen neuen Wert durch einen Button-Input? Also der Wert soll im Input-Assignment fix definiert sein, der Button soll als Trigger dienen, um den Speedmaster vom vorherigen auf einen fest definierten neuen Wert zu setzen.

  • Hallo…


    Frage 1: die Speedmaster werden wie alle Master im Master-Fenster aufgeführt.

    Frage 2: sagen wir mal so - hier gibt es keine einzig mögliche Lösung, sondern ganz viele verschiedene. Alle Möglichkeiten sind aber gerade vom Handy aus schwierig zu beschreiben. Aber keine Panik - das ist lässt sich jederzeit einpflegen.

  • Ich habe es jetzt mal selbst so probiert:

    Der Trigger, der für ca. 1 Sekunde auf 1 springt, wenn ich den Track starte. Der Output-Selektor, bei dem ich den Input fix auf 130 gesetzt habe. Der Select auf 0 und der Output 0 verbunden mit dem BPM-Input-Port des Speedmaster. Ich würde jetzt erwarten, dass der Wert downstream promotet wird, sobald der Trigger auf 1 springt. Aber es passiert nichts. Was übersehe ich hier?

  • Das Hauptproblem ist, dass du zum einen den Input „EN“ angeschlossen hast. Dieser aktiviert bzw. deaktiviert das Node. Der Schalteingang ist der „Select“-Input und am „Input“-Input liegt der Wert an, der auf die verschiedenen Ausgänge geschaltet wird. Wenn du mal nicht sicher bist, was das jeweilige Node macht, schaue mal im Wiki. Dort haben wir zu jedem Node eine Beschreibung.


    Grundsätzlich musst du beachten, dass Aktionen und Werte nur durchgereicht werden, wenn sie sich auch explizit ändern. Wenn also im aktuellen Beispiel dauerhaft die 100 BPM am Ausgang des Output Selectors anliegen und du nur das Node aktivierst bzw. deaktivierst, registriert der Speedmaster Node keine Änderungen und aktualisiert daher auch nicht den BPM-Wert.


    Ich würde daher empfehlen, den Input Selector zu nutzen. Am Input 0 gibst du nichts an, am Input 1 den gewünschten BPM-Wert. An den Select-Input schließt du den Trigger.

  • Ah, verstehe. Ja, ich hab mir zu den Input Assignments im Wiki schon recht viel durchgelesen aber das ist mir so direkt nicht klar gewesen bisher. Danke!


    Auf das Prinzip, wie man die Cuelist nach Beats steuert, bin ich nun auch mehr oder weniger gekommen. Vielleicht schreibe ich das alles irgendwann mal als Tutorial nieder, ich gehe nämlich davon aus, dass ich nicht der Einzige Einsteiger mit diesem Anwendungsfall bin.