Hallo zusammen,
bei mir haben sich in den ersten Tagen der Nutzung von DMXControl einige Fragen gesammelt, die ich nicht so ohne Weiteres ohne Hilfe beantwortet bekomme, sodass ich mich entschlossen habe, hier nochmal in einem Thread nach Rat zu fragen.
Einleitend kurz mein Use-Case: Ich möchte pro Song in meinem Set einen Szenenablauf programmieren und den dann über Midi von Gig Performer aus aufrufen. Für das Interface zwischen den beiden Programmen nutze ich LoopBe1. Ich brauche nur sehr grundsätzlich Live-Steuerung über die GUI von DMXControl; ganz primär müssen die programmierten Szenen automatisiert über Midi aufgerufen werden.
1. Rein prozedual gesehen möchte ich eine Cuelist pro Midi-Input bauen und die soll dann bei jedem Aufruf wieder identisch von vorne ablaufen. Allerdings läuft eine Cuelist in DMXControl ja immer nur ein Mal ab und muss dann resettet werden, um wieder aufrufbar zu sein. Wie gehe ich damit am elegantesten um? Konkretes Beispiel: Ich habe einen Button auf meinem Midi-Controller per Input Assignment so gemappt, dass er immer wieder eine Cuelist aufruft, die in Pausen zwischen den Songs ablaufen soll. Das geht bei meinem ersten Entwurf aber immer nur ein Mal, danach steht die Cuelist auf abgelaufen und lässt sich nicht mehr ablaufen. Bei einem weiteren Tastendruck soll sie aber ohne Verzögerung direkt von vorne starten.
2. Ich möchte die Cuelists so aufbauen, dass sie a.) bestimmte Cues pünktlich an bestimmten Stellen im Song ausführen und b.) teilweise Effekte synchron zum Beat ablaufen lassen. Die Einheit wäre hier natürlich Takte und beats, in den Cuelists gehen aber anscheinend nur (Milli-)Sekunden und selbst das Tempo lässt sich nur in Herz angeben und nicht in bpm. Das macht diese recht einfache Aufgabe natürlich sehr umständlich. Wie kann ich diesen Workflow möglichst einfach gestalten?
3. Wie bearbeite ich einmal erstellte Cues? a.) Bereits die Cuelist wieder zu öffnen, erscheint mir sehr umständlich. Rechtsklicke ich im Project Explorer auf die Cuelist und klicke auf "Open", passiert gar nichts. Ich muss erst auf "Open in new Window" klicken, sodass sich die Cuelist in einem kleinen Extrafenster öffnet, das man dann wieder umständlich großziehen muss. Ich habe das Gefühl, ich übersehe da irgendetwas. b.) Wenn ich die Cuelist offen habe, sehe ich nicht, wie ich die Lichteinstellungen für eine gewählte Cue ansehen oder ändern könnte.
4. Wie funktioniert das Fanning genau? Ich habe mich bei den Effekten einmal hier durchgearbeitet: https://wiki-de.dmxcontrol-pro…Effects_and_Filters_DMXC3 Die Beispieldarstellungen stimmen aber ja nicht mit dem Effekt an sich überein sondern wenn ich bspw. den in der animierten Darstellungen gezeigten Bump-Effekt möchte, der reihum durch die Gerätegruppe geht, muss ich den Helligkeitsparameter nochmal mit einem Fanning belegen. Dafür habe ich mir das hier durchgelesen: https://wiki-de.dmxcontrol-pro…le=Lektion_9_Tut3#Fanning Ich werde aber nicht so ganz schlau daraus. a.) Was bedeuten die einzelnen Operatoren? b.) Mein Setup hat fünf annähernd reihum angeordnete LED-Panels (drei vorne, zwei hinten). Ich möchte nun einen Effekt, bei dem reihum die einzelnen Panels aufleuchten. Egal, wie ich den Effekt parametrisiere, immer bleibt eins der Panels fast komplett hell, jedenfalls verhält sich der Effekt nicht symmetrisch. Was mache ich falsch?
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!