DDF (DMXC3) für Eurolite LED KLS Scan Next FX 32CH Modus

  • JPK

    Approved the thread.
  • Bobby

    Changed the title of the thread from “DDF für Eurolite LED KLS Scan Next FX 32CH Modus” to “DDF (DMXC3) für Eurolite LED KLS Scan Next FX 32CH Modus”.
  • Moin moin!


    Ein erster Tipp: nutze noch lieber den 39-Kanal-Modus, weil du da die beiden Scanner einzeln ansprechen kannst.


    Der zweite Tipp: betrachte jede Komponente / Effekt als einzelnes Gerät für sich, als ob du hier einfach eine Quer-Pipe selbst vier einzelne LED-Spots, einen Derby-Effekt und die beiden Scanner montiert hättest. Folglich baust du dir für jede unterschiedliche Komponente ein DDF, das heißt auch einzelne Dateien: also eins für einen LED-Spots, eins für den Derby und eins für den Scanner. Den Dimmer für die Helligkeit der LED-Spots und des Derbys packst du gemeinsam mit den Regler für die UV-LEDs und die internen Programme in ein übergeordnetes "Steuer-DDF". Wie das gemeint ist, kannst du zum Beispiel in unserem DDF-Tutorial für eine LED-4er-Bar nachlesen.


    Solltest du aber nun weitere Fragen haben, melde dich gerne. :)


    Viele Grüße, Stefan

  • Hallo Stefan,


    bin auf dem gleichen Weg aber mein Problem ist die Adressierung des Control DDFs.

    Kanal 20 in DDF Derby oder Control DDF und wenn Control, welche Adresse (0 oder 19)

    Kanal 21 in DDF Derby und Spot oder Control DDF und wenn Control, welche Adresse (1 oder 20)


    Hätte noch mehr, aber vlt. ergibt es sich aus der Antwort.


    Danke im Vorraus.

    Bobby

  • Also... Den DMX-Kanal 20 (Derby-Motor) packst du ins DDF für den Derby selbst und definierst ihn als rotation-Element. Den Dimmer (DMX-Kanal 21) fügst du ins Control-DDF, weil dieser ja mehrere Geräte beeinflusst - nämlich die vier LED-Spots und den Derby.


    Bei der späteren Ansteuerung hat dieser DMX-Kanal eigentlich nur eine untergeordnete Rolle. Der HAL fügt sowohl den LED-Spots und auch dem Derby einen virtuellen Dimmer hinzu, weswegen der Dimmer auf DMX-Kanal 21 in der Regel auf 100% steht. Hier kannst du die Definition im DDF sogar dahingehend erweitern, dass dieser standardmäßig auf 100% gesetzt ist.

    XML
    <dimmer dmxchannel="20" defaultval="100" />

    Trotz dieser Vorgabe bleibt der Masterdimmmer für die fünf Geräte weiter in deinem Zugriffsbereich. Die Alternative wäre, du lässt den Zusatz defaultval weg und setzt den Wert über eine separate Cuelist auf 100%, die du dann manuell startet.

  • bin auf dem gleichen Weg aber mein Problem ist die Adressierung des Control DDFs.

    Kanal 20 in DDF Derby oder Control DDF und wenn Control, welche Adresse (0 oder 19)

    Kanal 21 in DDF Derby und Spot oder Control DDF und wenn Control, welche Adresse (1 oder 20)


    Hätte noch mehr, aber vlt. ergibt es sich aus der Antwort.

    Also wie Stefan meint sehe es als einzelne Geräte.

    die ersten 4 Par Strahler könntest du ein ein Generic RGBW 8 Bit verwenden welches du 4 mal einfügst

    (Somit sind die ersten 16 Kanäle belegt.)

    als nächstes nimmst du den Derby (auch als einzelnes Gerät)

    Dann ein DDF für den Scanner schreiben und auch 2 mal einfügen.

    zu guter letzt noch den UV

    wie sowas aussieht kannst du auch hier sehen das ist noch die Vorgängerversion