Netzwerk & DMXC unter WIN11

  • Für alle Freunde der gepflegten Netzwerkverbindung zur DMXC Steuerung eine Info (die vielleicht hilft).

    Nach dem Studium u.a. dieses Threads (Keine Verbindung zum Remote Kernel) und Freischaltung der dort ganz unten genannten Dienste/Firewall-Einstellungen/Ports wurde von der GUI im Kabelnetzwerk (selbes Subnet & ein IP-Adressbereich) kein Kernel (PC) gefunden.
    Letztendlich lag es an dieser Einstellung. Die DMXC-Dienste waren für öffentliche Netze freigegeben, für private Netze nicht. Nach Aktivierung der rot umrandeten Checkboxen war alles OK:

    Trotzdem eine Frage:
    Der Verbindungsaufbau selbst und das Laden eines Projektes dauert mit jeweils 20-25 Sekunden (gefühlt) ziemlich lange. Ist das so normal, oder habe ich noch irgendwo evtl. ein Nadelöhr?
    (1Gig Kabelnetzwerk, PC mit Kernel = I5-6500/8GB RAM/SSD und nicht vollgemüllt)

  • ≈20 sec zum Laden eines Projektes sind absolut normal

    Danke dir.
    Gestern habe ich abends mal just for fun versucht, einem Laptop aus dem W-LAN mit den selben Rechner mit laufendem Kernel zu verbinden. Da passieren irgendwie komische Dinge:
    Der Kernel-PC wird in der Liste mit verfügbaren Remote-PCs angezeigt, der Verbindungsaufbau startet, das Fenster mit dem roten, animierten Balken beim Verbindungsaufbau öffnet und schließt nach einiger Zeit wieder
    - der Verbindungsaufbau wird aber nicht wirklich "abgeschlossen".
    Das heißt, ich kann den Kernel-PC remote nicht ansprechen/steuern. Das Remote-Symbol (rechts unten) hat nach wie vor ein rotes X, aber bei erneutem Öffnen der Verbindungen wird 1 Benutzer auf dem Kernel-PC (korrekt) angezeigt.
    Liegt das an der Tatsache "W-LAN" - oder...?

  • WLAN ist mit DMXControl 3.2.3 per schwierig. Selbst die kabelgebundene Verbindung von GUI und Kernel war nicht so trivial, wie du vielleicht festgestellt hast. Auch wenn von Beginn an dieses Konzept eigentlich hätte recht einfach funktionieren sollen und ein elementarer Baustein von DMXControl 3, sah das in der Praxis leider ganz anderes aus.


    Aus diesem Grund wird mit DMXControl 3.3 der gesamte Unterbau der Netzwerkkonfiguration ausgetauscht, damit vor allem der Betrieb von Kernel und GUI auf verschiedenen PCs deutlich unkomplizierter läuft.

  • ... Selbst die kabelgebundene Verbindung von GUI und Kernel war nicht so trivial, wie du vielleicht festgestellt hast.

    Ja, das kann ich mir gut vorstellen wieviel Detailarbeit darin steckt.
    Für mich tut´s aber auch ein Remote-Desktop. Was ich so an der Netzwerkauslastung gesehen habe, während GUI<>Kernel auf verschiedenen Rechnern liefen, werden während die Steuerung läuft (in meinem Fall nur regelmäßig auf-/abblenden eines einzigen Spots) kontinuierlich Daten übertragen.
    Diese dauerhafte LAN-Bandbreite ist mit einem Remote Desktop bzw. einer Art Metaframe-System nur minimal vorhanden. Oder steht da etwas dagegen?

  • Du musst das so verstehen, dass ja nahezu alles über das Netzwerk läuft. Dazu zählen zum Beispiel auch die Informationen, die die Stage View anzeigt. Was wie wo gerade läuft, wird nämlich im Kernel berechnet und dann an die GUI übertragen. Vereinfacht gesprochen ist die GUI nur die aufgebohrte grafische Bedienoberfläche für den Kernel. Die gesamte "Intelligenz" liegt im Kernel, die GUI gibt die Berechnungen nur wieder bzw. unterstützt dich beim bedienen des Kernels. Deswegen kannst du auch die GUI selbst beenden - dann läuft alles weiter. Letzteres ist eben auch als Feature zu verstehen.

  • Meine Überlegung stellt ja euer System nicht in Frage.
    Dann probiere ich das mit einem Remote-Desktop - falls ich es mal brauchen sollte - selbst aus, wenn ihr dazu nichts sagen könnt.

  • Newly created posts will remain inaccessible for others until approved by a moderator.

    The last reply was more than 365 days ago, this thread is most likely obsolete. It is recommended to create a new thread instead.