DDF Library - PAR56R DMX RGB

  • Hi, ich bin leider komplett unwissend was DMX angeht, möchte mir da aber zumindest ein gewisses Grundverständnis aneignen. Habe mir DMXControl3 schon runtergeladen und in dem Club in dem ich arbeite mir die Lichter alle notiert. Die die ich plane anzusteuern haben leider keine Firma drauf stehen sondern nur PAR56R DMX RGB und, dass es 6 Kanäle sind. Jetzt habe ich mich im Internet umgesehen und vermute es handelt sich um ein Produkt von Showtec. Wenn ich in der DDF Library nachsehe finde ich unter "par56" verschiedene Scheinwerfer, jedoch nur von Cameo und Stairville. Die beiden haben die genaue Bezeichnung "Cameo PAR56 151x5mm LED RGB 6 Channel" und "Stairville PAR56 MKII RGBA 6 Kanal". Könnte ich auch einen der beiden (ich denke der Cameo wäre am ehesten passend) in DMXControl verwenden um das Licht zu steuern? Oder gibt es eine Möglichkeit mir außerhalb der Library den richtigen Scheinwerfer zu finden und importieren?

    Übrigens sind die Scheinwerfer mit DIP-Schalter und nicht wie bei den Cameo und Eurotec Produkten mit einem "Display" für die Kanäle


    Danke im Voraus!

  • JPK

    Approved the thread.
  • Hallo und herzlich willkommen im Forum,

    erst einmal als Hintergrund: Das DDF ist dafür da, dass DMXControl 3 weiß, wie es die Geräte ansteuern muss. Daher ist es für DMXControl weniger wichtig, wie der Scheinwerfer heißt oder aussieht, sondern wie seine Kanalbelegung ist. Das beantwortet auch eine deiner Fragen: Solange die Kanalbelegung eines der beiden Scheinwerfer mit deinem überein stimmt, kannst du das DDF dafür nehmen. Dabei ist es vollkommen egal, ob da DIP-Schalter oder ein Display verbaut sind. Dafür müsstest du aber herausfinden, ob das wirklich überein stimmt. Leider kann man da nicht zwingend nach der Form gehen, denn häufig kaufen Firmen wie Thomann (Stairville) oder Stinigke (Eurolite, Futurelight) Scheinwerfer aus China ein und bespielen diese dann mit eigener Firmware. Die Scheinwerfer können also gleich aussehen und trotzdem eine unterschiedliche Kanalbelegung haben. Aber das bekommst du durch ausprobieren heraus.


    Zum Import von Scheinwerfern: Ja, das geht. Die Library ist nur eine Quelle für DMXControl 3. Wenn du mal über das Startmenü von Windows gehst (Windows 10) und dir alle Programme anzeigen lässt, dann siehst du da einen DMXControl 3 Ordner, der auch einen Link zu den eigenen DDFs enthält. Alle darin abgelegten DDFs (die korrekt arbeiten) sieht dann DMXControl 3 und können hinzugefügt werden.

    Viele Grüße

    JP

  • Oder gibt es eine Möglichkeit mir außerhalb der Library den richtigen Scheinwerfer zu finden und importieren?

    Hallo GoloMann und Herzlich Willkommen im Forum


    Man müste die DMX Belegung von den PAR56 RGB kennen. Es gibt viele Unterschiedliche Anordnung der Kanäle. Meistens sind es R,G,B, Dimmer, Strobe und Programme. Dieses könnte man mit einem Pult oder auch mit DMXControl ausprobieren und aufschreiben.

    Um das herrauszufinden reicht wenn du DMXControl startest ohne irgendwelche Geräte eingebunden zu haben. Das Interface sollte ebenfalls eingerichtet sein. Vom Interface gehst du dann mit einem DMX Kabel in einen Strahler.

    Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten um die Startadresse vom Strahler zu bekommen. Die erste ist anhand der Dipschalter die DMX Adresse zu ermitteln, oder kurzfristig den Strahler auf DMX Kanal 1 zu stellen. Hier ist ein Dip Switch Calculator

    Als Beispiel nehmen wir mal die Startadresse 1 für den Strahler.

    Jetzt wechselst du in der Kanalübersicht und Probierst was auf Kanal 1 - 6 Hinterlegt ist und schreibst es dir auf. Nun kann man dann Schauen welches Gerät die gleiche Belegung hat. Alternatiev auch ein Generic RGB.


    Club in dem ich arbeite mir die Lichter alle notiert. Die die ich plane anzusteuern

    Nur ein Teil der LIcher anzusteuern wird warscheinlch nicht so einfach sein. In dem Club wird warscheinlich schon ein Pult verbaut sein, welches die Lichter Steuert. Um Beide Möglichkeiten zu erhalten bräuchtest du einen Merger, oder ein Interface mit DMX In.

    Ferner müstest du von jedem Gerät die Startadresse ermitteln um es in DMXC einzubinden. Oft ist es auch so das manche Lichter die gleiche Startadresse haben, da man bei einfachen Pulten nur eine gewisse Anzahl an Geräten steuern kann.


    Von daher wäre es Sinnvoll das ganze Systematisch anzugehen.

    Alle Geräte die über DMX gesteuert werden in einer Liste aufzunehmen. Startadresse ebenfalls aufnehmen.

    Dann eine kleine Skitze malen wie die Geräte angeordnet sind.


    Ein paar mehr Infos wären sehr gut. Möchtest du nur wenn du im Club bist die Lichter Steuern, oder soll es später komplett über DMXC gesteuert werden.

    Ein ähnliches Projekt wurde schon mal umgesetzt und hier zu finden. Vielleicht hilft dir das etwas weiter. Ansonsten einfach noch mal schreiben.

    LG Helmut

  • Hi und danke für das WIllkommen!

    Die Antwort sagt mir alles was ich wissen muss, vielen lieben Dank! Sobald ich wieder dort bin teste ich das dann mal aus. Wenn noch etwas aufkommt melde ich mich nochmal :)


    Liebe Grüße

  • Hi Helmut

    Auch dir großes Danke für die ausführliche Antwort! Das Lichtsetup ist auch sehr begrenzt in seinem Umfang auf der Tanzfläche sind 8 der oben erwähnten PAR56R DMX RGB und auf der Bühne sind 6 Stairville Flood Tri Panel 7x3V, 1 Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX und zu guter letzt 3 weitere (bei denen ich leider noch nicht rausgefunden habe welche es sind) die etwas kleiner sind als die 6 Stairville Tri Panels. Bühne und Tanzfläche befinden sich außerdem in zwei verschiedenen Universen, habe aber auch theoretisch für beide schon ein USB auf DMX Kabel um beide mit dem Laptop zu steuern. Die DIP-Adressen habe ich von den 8 PAR56R schon, kann die aber auch verändern. Das verbaute Pult kann leider auch "nur" 24 Kanäle weswegen aktuell jeweils vier Scheinwerfer die gleichen Kanäle nutzen

    Habe die Skizze auch schon gemacht, die Startadressen der Geräte auf der Bühne muss ich noch herausfinden


    Mein Plan ist jetzt erstmal, dass ich das nur steuern kann wenn ich da bin und der Rest der Leute das alte Pult weiterverwenden kann. Dafür müsste ich halt die DIP-Schalter immer umschalten. Das andere Projekt sehe ich mir auch direkt mal an, danke!

    In näherer Zukunft wird das Setup dann auch bald mal erweitert werden, das aktuelle wurde wenn ich mich nicht ganz täusche 2006 eingebaut, ich mein da kam ich gerade in die zweite Klasse :D


    Liebe Grüße

  • Bühne und Tanzfläche befinden sich außerdem in zwei verschiedenen Universen,

    dann müsten dort auch 2 Steuerpulte stehen.

    Oder wurde das Signal nur gesplittet ?


    Wenn ich mir die Gerätezahl anschaue kommst du auch locker mit einem Universum aus.

    von den USB-DMX Interfaces halte ich persönlich nicht so viel, da die ganzen Berechungen dann auf dem PC ausgeführt werden.


    Vielleicht lässt du dir mal etwas durch den Kopf gehen. Ich selber nutze auch ein 24 Kanal Pult als Hartware zum Steuern der Software. Für das wird aber ein Interface mit DMX In benötigt. Ob nun ein R4S Interface oder ein FX5 (kann man auch gebraucht kaufen, da es nicht mehr hergestellt wird) oder ein Showtec Net-2/x oder jedes andere mit DMX In welches von DMXC unterstützt wird.

    Natürlich kann man das ganze auch mit einem Midi Controler die Software fern Steuern.

    Aber als Neuling würde ich auch erst mal kein anfangen.

    Mein Plan ist jetzt erstmal, dass ich das nur steuern kann wenn ich da bin und der Rest der Leute das alte Pult weiterverwenden kann. Dafür müsste ich halt die DIP-Schalter immer umschalten. Das andere Projekt sehe ich mir auch direkt mal an, danke!

    Das Umstellen der Dip Schalter ist zwar aufwändig aber so hast du die Möglichkeit jeden Strahler seperat zu steuern und hast noch mehr Möglichkeiten.


    Du schreibst das Bühne und Tanzfläche in unterschiedlichen Universen liegen.

    Dann würde ich mal mit der Tanzfläche anfangen und mir dort die 8 RGB Strahler einfügen. Die Startadresse von den Strahlern würde ich entsprechend anpassen.

    Dann würde ich mir ein paar LIchtstimmungen in Cues speichern. Ein kleines Softdesk dazu und du lernst das Programm schon mal etwas kennen.


    Das Projekt kann man dann ja immer noch erweitern oder wenn neue Geräte auf der Tanzfläche hinzukommen, oder wenn du die Bühne mit einbindest


    LG Helmut

  • Nein ist nur eines. Meist wird nur das auf der Tanzfläche genutzt und für Konzerte kommt dann immer ein zweites Pult dazu

    Und genau ich denke auch, dass eines reichen würde. Nur wie kann ich dann mit einem 24 Kanal Pult die ganze Menge an Geräten steuern, wenn ich nicht mehrere Geräte auf einen Kanal legen möchte? Gibt es da Tricks? (Das feste verbaute Pult ist übrigens ein Showmaster 24), das wird sowohl bei Parties von den DJs genutzt als auch eben kombiniert mit einem anderen bei Konzerten)

    Und ich hatte auch drüber nachgedacht das ganze mit einem Midipult zu steuern, da ich schon ein Akai APC Mini besitze :)


    Genau ich würde sehr gerne mal Lauflicht ausprobieren und das wäre mit den acht einzelnen dann auch gut möglich


    Nochmal lieben Dank! Das Projekt das du verlinkt hattest wirkt auch extrem cool!

    Ich melde mich wenn ich etwas mehr probiert habe und dann vermutlich noch mehr Fragen aufkommen :D


    Liebe Grüße

  • Und genau ich denke auch, dass eines reichen würde. Nur wie kann ich dann mit einem 24 Kanal Pult die ganze Menge an Geräten steuern, wenn ich nicht mehrere Geräte auf einen Kanal legen möchte? Gibt es da Tricks?

    ja allerdings gibt es da einen kleinen Trick. Die Geräte werden alle in DMXC verwaltet und haben auch unterschiedliche DMX Adressen. Du erstellst dir dann einfach ein Paar Lauflichter oder LIchtstimmungen.

    Das Pult wird dann mit seinen 24 DMX Kanälen auf dem DMX In vom Interface verbunden. Im IA kannst du dann z.B auf den ersten Fader 1 oder mehre Cuelisten legen. Im groben sieht es dann so aus

    DMX In Kanal 1

    0-10 keine Funktion

    11-24 schaltet dann die Cue 1 an Oder Senenlisten1

    25-49 schaltet dann die Cue 2 an Oder Senenlisten2

    50-74 schaltet dann die Cue 3 an Oder Senenlisten3

    usw

    Oder du verdratest einen Groupmaster, Strobe oder was einem sonst noch einfällt.


    als ergänzung die DMX Signale vom Pult gehen nicht an die Lampen sondern nur an DMXControl.

  • Ok, also mein großes Problem ist gerade, dass ich einfach nicht rausfinde welche das richtige Gerät ist das ich einfügen muss in DMXControl. Habe verschiedene PAR56 ausprobiert und bisher funktioniert leider keines davon...


    Am Pult hab ich getestet und die Kanäle sind: 1 Rot 2 Grün 3 Blau 4 wechselt beim Fader bewegen durchs komplette Spektrum 5 Strobe und 6 Musikgesteuert

  • Ok, also mein großes Problem ist gerade, dass ich einfach nicht rausfinde welche das richtige Gerät

    du brauchst einen PC mit DMXControl, ein Interface welches eingerichtet ist und ein paar Meter DMX Kabel.

    du startest DMXControl mit eingerichtetem Interface. Dann gehst du zu einem der Par56 Stahler und steckst das DMX Kabel ein. Startadresse vom Par56 sollte 1 sein. Das andere Ende vom DMX Kabel ans Interface.

    nun gehst du in die Kanalübersicht

    der rote eingekreiste bereich sollte auf "out" stehen.

    Nun testest du die Kanäle 1 bis 6 durch um zu erfahren welcher Kanal welche Funktion hat. Meistens ist einer ein Dimmer der oben sein sollte

    Ich würde einfach mal den ersten auf 255 stellen und dann mit kanal 4,5 und 6 testen ob sich was an der lampe verändert

  • Am Pult hab ich getestet und die Kanäle sind: 1 Rot 2 Grün 3 Blau 4 wechselt beim Fader bewegen durchs komplette Spektrum 5 Strobe und 6 Musikgesteuert

    das ist mir irgendwie entgangen und nun habe ich dir mal ein DDF gebaut. Kanal 4 und 6 habe ich dir nur mal einen Regler eingefügt.

    so sieht der Code aus


    In DMXControl muß der Dimmer ebenfalls geöffnet werden.

  • Tausend Dank!!! Und sorry für die späte Antwort...

    Sobald ich das nächste Mal dort bin teste ich das direkt! Dann sage ich Bescheid ob es geklappt hat. Und wer weiß vielleicht habe ich bis dahin das Lauflicht sogar schon am laufen. Hab mir jetzt zumindest schonmal einen Plan für die Umstellung der DIP-Switches für verschiedene Szenarien gemacht


    LIebe Grüße und danke nochmal!!

  • Newly created posts will remain inaccessible for others until approved by a moderator.

    The last reply was more than 365 days ago, this thread is most likely obsolete. It is recommended to create a new thread instead.