Direktes Ansteuern eines DMX Wertes

  • Nächster Lichteffekt neue Probleme.


    Das war unter 3.1.2 schon eher schwierig, doch ich dachte ich versuche es mal unter 3.2


    Ein Center Effekt besitzt ein DMX Kanal für seine Rotation. Links herum Rechts herum.


    im DDF hab ich das so eingebaut:


    Code
    <rotation dmxchannel="1">
    <range type="cw" mindmx="120" maxdmx="10" minval="0.05" maxval="5" />
    <range type="stop" mindmx="121" maxdmx="134" />
    <range type="ccw" mindmx="135" maxdmx="245" minval="0.05" maxval="5" />
    </rotation>


    So weit so gut, wenn ich das Device nun anwähle, lässt sich die Rotation steuern.


    Nun zu meinen WUnsch8)

    Ich möchte diesen Wert über einen Fader (MIDI + Softdesk) ansteuern.

    EInen Cue brauche ich dafür ja in Grunde an der Stelle nicht, da ich den wert direkt ansteuern, oder muss ich da Umwege gehen?


    Einen ParameterMaster habe ich in meiner Masterliste, kann aber nicht erkennen, wofür der ist.


    Ich bedanke mich schon in vorraus für die Hilfe.

  • Hallo,

    der Parametermaster ist dazu da, einzelne Geräteparameter mit einem Faderwert anzusteuern, also genau das, was du möchtest. Du trägst einfach {ParameterMaster 1} bei der Rotation ein. Außerdem verknüpfst du im Input Assignment den Fader Input von MIDI bzw. Softdesk mit dem ParameterMaster und kannst das dann damit steuern. Allerdings ist das nur aktiv, wenn der ParameterMaster auch bei der Eigenschaft eingetragen ist, also wenn das im Programmer steht oder du eine Cue ausführst, in der der ParameterMaster so eingespeichert ist.


    Die andere Möglichkeit, die dauerhaft funktioniert: Du nimmst den Input und routest ihn im IA auf den Programmer-Nod. Außerdem musst du noch die Auswahl des Gerätes korrekt durchführen. Schau dir dazu mal unser letztes Schon Gewusst? aus der Special Week an (Schon gewusst? Special #7 - Input Assignment - Unendliche Möglichkeiten). Im Szenario 4 ist ein ähnlicher Fall beschrieben. Das kannst du an deine Anforderungen anpassen.

    Viele Grüße

    JP

    im Falle eines Falles klebt Gaffa einfach alles, denn Gaffa ist dein Freund und Helfer :thumbup:

    Edited once, last by JPK ().

  • Hallo!


    Ein Parametermaster und ein Speedmaster ist standardmäßig in jedem (neuen) Projekt vorhanden. Wenn du ihn also noch nicht selbst eingesetzt hast, kannst diesen, aber auch jeden anderen Parametermaster hierfür nutzen, indem du {ParameterMaster XY} eingibst, wobei XY für eine beliebige Zahl steht.


    Du musst dann aber trotzdem eine Cuelist mit einer Cue anlegen, wo der entsprechende Parametermaster dann abgespeichert ist. Im Gegensatz zu den Speedmastern lässt sich der Parametermaster nicht "nur so" verwenden.


    Viele Grüße, Stefan.

  • Hmm und wie verknüpfe ich dann den ParameterMaster mit DMX Kanal 1 von Device.


    In der Cue Liste lege ich einen Cue an, mit einem fiktiven Wert für Rotation (zum Beispiel 3). Beim klick auf Add Cue kann ich zwar anwählen, was er zum Cue dazu speichern soll mit dem Wert 3, ich kann diesen Wert aber nicht editieren, um daraus {ParameterMaster 1} zu machen.


    Oder wo muss ich die Verbindung erzeugen?

  • Anstelle des fiktiven Wertes 3 trägst du im Device Control {ParameterMaster 1} ein, und speicherst das in der Cue.


    Wenn jetzt die Cue Aktiv ist wird der Wert des Parameter Masters ausgegeben. Und diesen kannst du im Input Assignment Verknüpfen.

  • Jetzt bin ich verwirrt....


    Ich hab nun versucht über cue edit -> Programmer den Wert für Rotation zu editieren = geht nicht

    habe ein neues Cue einfügen wollen, wieder mit dem Ziel den Wert durch den Befehl zu ersetzten, geht auch nicht...


    Rechts rot umrandet = wo bin ich = im Programmer


    unterer Roter Bereich, werte lassen sich nicht editieren, geschweige durch ein {ParameterMaster1} ersetzten.




    Hier beim Versuch das beim Anlegen des Cues zu editieren:


    Gleiches Bild, wert lässt sich nicht verändern.

  • Du kannst in Programmer nichts ändern. Da wird nur angezeigt, was abgespeichert wurde. Wenn du eine cue bearbeiten möchtest, musst du "edit in Programmer" wählen und dann kannst du die Werte direkt wieder per stageview und device control bearbeiten. Anschließend klickst du auf Update( Button links unten)

    Nun ist die cue neu abgespeichert.

    Gruß Patrick

  • Nach meiner ersten Erfahrung funktioniert der {ParameterMaster xy} Wert auch nicht für alle Einstellwerte von Geräten im Controlpanel. Z.B. Bei Effekten die Frequenz in Hz oder die Prismenrotation.


    Gibt es da einen Trick? Kann aich auch den Standardwert für den Regelbereich im Parametermaster 0-100 ändern?

  • Hallo!


    Für Effekte, wo du über die Frequenz bzw. die Dauer den Effekt zeitlich manipulierst, gibt es die Speedmaster.


    Wir haben im Rahmen unser Schon gewusst? Special Week anlässlich des Releases das Thema mit den neuen Mastern auch in einer eigenen Ausgabe angeschnitten. Schaut hierzu einfach mal in den News-Bereich.


    Viele Grüße, Stefan.

  • Also ich bekomme da nirgends den Wert Rotation mit einem {} Parameter ersetzt.


    Weder beim "edit in Programmer" noch sonst wo.

    Der wert dort ist direkt verknüpft mit der Ausgabe aus den Device Control.

    Dort wird aber eine Umstellung {ParameterMaster1} (egal ob mit oder ohne Leerzeichen) nicht zugelassen, was ja auch logisch ist, denn man befindet sich ja direkt auf den Device.

    Also nur Ausgabe, keine Eingabemöglichkeit.


    Habe mal ein ganz einfaches Testprojekt angefügt.

    Ziel der Übung: Einen ParameterMaster (oder welcher Master auch immer :) ) mit der Rotation des Progression zu verbinden.


    Ich bekomme das nicht hin, werde aber vergleichbare Verknüpfungen sicher noch häufiger benötigen.

    Ich bedanke mich für die Mithilfe.

  • So... Ich habe es gerade auch nochmal selbst geprüft. Bei der Rotation kann der Parametermaster zur Zeit nicht verwendet werden.


    Was aber eine Alternative ist, dass du im Input Assignment einen Slider direkt mit dem DMX-Kanal verknüpfst, auf den entsprechend deines Patch die Rotationsfunktion des Geräts liegt. Mit einer geschickten Verknüpfung bzw. Aufbau des Connectionsets sollte es dann auch möglich sein, dass du zum Beispiel über zwei Buttons die Drehrichtung und mit dem Slider die Drehgeschwindigkeit bestimmst. Was aktuell noch nicht funktioniert, ist den minimalen Wert für den Slider auf zum Beispiel -5 zu setzen. Das wird mit einer der kommenden Versionen noch folgen.

  • Was aber eine Alternative ist, dass du im Input Assignment einen Slider direkt mit dem DMX-Kanal verknüpfst, auf den entsprechend deines Patch die Rotationsfunktion des Geräts liegt. Mit einer geschickten Verknüpfung bzw. Aufbau des Connectionsets sollte es dann auch möglich sein, dass du zum Beispiel über zwei Buttons die Drehrichtung und mit dem Slider die Drehgeschwindigkeit bestimmst. Was aktuell noch nicht funktioniert, ist den minimalen Wert für den Slider auf zum Beispiel -5 zu setzen. Das wird mit einer der kommenden Versionen noch folgen.

    Ok, dann ist das wohl ein Bug. Aber um das Problem zu lösen gibt es ja immernoch denn anderen Weg über das Input Assignment, welchen ich in meinem Post oben beschrieben habe.

  • Moin,


    ich habe ein ähnliches Problem dabei, die Position (bzw. Pan und Tilt) eines Moving Head entsprechend anzusteuern (ich will den MH über einen kleinen Joystick ansprechen). Ich würde das auch gerne über einen ParameterMaster machen, aber ich kann das nicht im DeviceControl eintragen... Oder muss ich einen anderen Master verwenden?


    Grüße

    Peter

  • Hallo Stefan,


    die Daten kommen per DMX-in über ein externes Pult. Was ich realisieren möchte ist folgendes:


    über ein "Position" im Softdesk möchte ich quasi den "Nullpunkt" des Moving Head definieren, der Joystick soll dann eine Bewegung um diesen Nullpunkt steuern. Die Softdesk-Position teile ich im IA auf in Pan und Tilt. Diese Werte will ich dann mit den Eingangswerten des Joystick verrechnen und mit dem Ergebnis die Pan- und Tilt-Eingänge des MH steuern.


    Eingabe und Berechnung funktionieren problemlos, nur bekomme ich die Werte nicht in das Device. Ich möchte das per Cue lösen, da ich parallel andere Cues habe, die den MH ansteuern. Ich weiß nicht was passiert, wenn ich das über den Programmer löse und dann eine Cue aufrufe.


    UPDATE: ich habe das jetzt mit dem Programmer-Weg mal versucht und es funktioniert. Aber: sobald das im Programmer steht, bleibt das so und die Cues werden dann auf diesen MH nicht mehr angewendet. Ergo: man muss es entweder über eine Cue machen. Oder gibt es eine Möglichkeit, die Zeile im Programmer über das Input Assignment wieder zu löschen?


    Danke und


    Grüße


    Peter

  • Ich sage mal so: noch ist ja nicht aller Tage Abend. Was für den Moment funktioniert, ist ja bereits beschrieben. Was mit der Zukunft noch kommt? Keine Ahnung. Aber ein grundsätzliches Nein hatte ich nicht vernommen. Vielmehr war es halt der Punkt, dass wir schon irgendwann mal (endlich) die 3.2 veröffentlichen wollten. ;)

  • PeterS

    Der Trick damit deine Cues wieder greifen ist, du musst in den Einstellungen der Cuelist die Einstellung setzen dass bei jeder Cue die Priorität der Cueliste neu berechnet wird. Das führt zum gewünschten Ergebnis, dass die nächste Cue den Programmer wieder überschreibt. Wie die Einstellung genau heißt hab ich vergessen....

  • Newly created posts will remain inaccessible for others until approved by a moderator.

    The last reply was more than 365 days ago, this thread is most likely obsolete. It is recommended to create a new thread instead.