OS2L Plugin (für VirtualDJ Beat Signal)

  • Übrigens habe ich im Input Assignment (Darstellung weiter oben) bei der Auswertung des Beats was verändert. Kleine Änderung mit großer Wirkung.


    Wenn kein Beat mehr kommt, wurde ja gemäß obiger Darstellung der Eingangswert des {SpeedMaster 1} auf 0 gesetzt, um alle zeitgesteuerten Programmteile zu stoppen.
    Leider führt das bei (Farb-)Chasern zu dem Effekt, dass diese auch ganz stoppen, so dass beispielsweise bei angehaltenem Farbchaser alle Spots auf weiß wechseln.

    Neuerdings setze ich den Eingang nicht auf 0 sondern nur sehr langsam, also auf 0,1 BPM. Damit läuft der Speedmaster weiter, wenn auch seeeeehr langsam. Alle Chaser arbeiten dann wie gewohnt weiter, nur halt so langsam, dass es wie ein Stopp wirkt.

    0,1 BMP steht dann für 600 Sekunden bis zum nächsten Beat, also 10 min.


    Weiterhin habe ich einen Schalter im Softdesk eingefügt, um festzulegen, ob Bewegungsprofile (Moving-Head-Bewegungs-Szenen) bei fehlendem Beat weiter laufen sollen oder ob diese auch stoppen. Wenn diese stoppen, halten sie nicht irgendwo an (und leuchten Oma Erna auf den Teller) sondern es wird eine Szene überlagert, die die Spots auf die Tanzflächenmitte fahren.


    Sobald ich etwas Zeit finde, stelle ich mein InputAssignment hierzu noch einmal vor.

    DMX Control 3.3.0 RC2/3 mit OS2L Plugin

    Virtual DJ 2021 @ Schenker XMG Pro 15 Audio :!:
    (z.T. Licht und Ton zusammen auf dem XMG)

    NEU: MAESTRO DMX - K.I. Lichtsteuerung

    2 x Chauvet GigBar Move +ILS

    2 x COB-4BAR (JB Systems)

    2 x MULTI PAR COB (CAMEO)

    5 x FocusSpotTwo (ADJ)
    12 x SMART DJ 6x18w / BO-S601 (BOTH Lighting)

    2 x UV-Fluter Cameo Thunder Wash UV 600

    u.a.

    http://www.party-dj.com

  • Leider führt das bei (Farb-)Chasern zu dem Effekt, dass diese auch ganz stoppen, so dass beispielsweise bei angehaltenem Farbchaser alle Spots auf weiß wechseln.

    Das war ein Bug in DMXControl 3.2.3 und wird im Rahmen von DMXControl 3.3 behoben. Siehe FS#4622 : Speedmaster auf 0 beendet Color-Chaser


    Grundsätzlich soll es schon so sein, dass alle Effekte angehalten werden und an ihrer aktuellen Position stehen bleiben, sobald der zugeordnete Speedmaster auf 0 BPM gesetzt wird.


    Wenn diese stoppen, halten sie nicht irgendwo an (und leuchten Oma Erna auf den Teller) sondern es wird eine Szene überlagert, die die Spots auf die Tanzflächenmitte fahren.

    Diese Herangehensweise ist dabei natürlich ein guter Ansatz, die Geschwindigkeit für Bewegungen bei ausbleibenden Beat auf einen bestimmten Wert zu setzen, dass sie langsam weiterfahren oder sogar eine feste Position anfahren, um eben nicht an einer ungünstigen Position stehen zu bleiben. ;)

  • Hi


    Ich hab schon daran rumprobiert und finds super.

    Hab als Action Cue in Virtual Dj einfach folgendes gesetzt:

    os2l_button "1" on & wait 500ms & os2l_button "1" off


    In DMX Control gebe ich einfach direkt die Nummer der Cue weiter (im Beispiel oben wird Cue 1 in DMX Control kurz ausgeführt)

    Da laufen dann bei mir Zufallseffekte der passend Kategorie (Beat, Melodie,...) bis die nächste Botschaft kommt.

    Falls man einen Effekt über 3 Sekunden möchte kann man in Virtual DJ einfach folgende Action Cue setzten:

    os2l_button "1301" on & wait 3000ms & os2l_button "1301" off

    Man kann die Befehle auch aufteilen. Den ersten Teil wo der Effekt beginnen soll das Ende wo er aufhören soll.


    In DMX Control hab ich nach der Nummer abgefragt und Trigger damit eine Zufallsfunktion die mir eine Cue zwischen 1301 bis 1307 wählt. Das sind bei mir vordefinierte verschiedene Strobe Effekte.


    Da macht des auflegen gleich doppelt Spaß. Die Cues in VDJ für die Songs sind schnell angelegt und triggern bei mir jedesmal andere Effekte.

    Danke für die Erweiterung des Addons und weil man es nicht zu oft schreiben kann, Danke an das ganze DMX Control Team!


    Grüße Steffen

  • Danke für die Beispiele. Nachdem ich DMXC neu installiert und das OS2L+ Plugin neu aktiviert habe, funzt es jetzt auch. Mein vorhandenes Projekt war relativ schnell angepasst.

    Als Beat-Quelle nehme ich den "Counter"-Node. Mit dem "ValueChangeToBool" erfasse ich, ob noch ein Beat ankommt (Ontime 800ms) und mit dem "Beat to Bool" erzeige ich meinen Beat-Puls zum SYNC des Speedmasters und für die Anzeige-LED.


    Frage Steffen : Weshalb hast du ein Delay mit im IA eingebaut?

    DMX Control 3.3.0 RC2/3 mit OS2L Plugin

    Virtual DJ 2021 @ Schenker XMG Pro 15 Audio :!:
    (z.T. Licht und Ton zusammen auf dem XMG)

    NEU: MAESTRO DMX - K.I. Lichtsteuerung

    2 x Chauvet GigBar Move +ILS

    2 x COB-4BAR (JB Systems)

    2 x MULTI PAR COB (CAMEO)

    5 x FocusSpotTwo (ADJ)
    12 x SMART DJ 6x18w / BO-S601 (BOTH Lighting)

    2 x UV-Fluter Cameo Thunder Wash UV 600

    u.a.

    http://www.party-dj.com

  • Hey,


    Entschuldige die späte Antwort. Der Delay ist auf ein paar Millisekunden eingestellt. Ich habe hin und wieder beobachtet dass erst das Go für die Cueliste kommt, dann die Nummer gewechselt wird und dann Go noch auf high ist und noch eine cue startet. Also habe ich zwei Cues statt einer am laufen. Das soll verhindert werden indem das delay das starten der cue um 5 bis 10 ms verzögert.

  • Ich habe diesen Beitrag gerade entdeckt , wie hast du es Hinbekommen das DMXC die Buttons aus VDJ überhaupt empfängt ?
    Oder liegt das am Plug in? das im meiner version das einfach nicht im Plug in enthalten ist?
    Ich nutze die 3.3 RC2 , und habe nur diese 5 Nodes im Input assigment:

    Beat
    Beat BPM
    Beat Change
    Beat Pos
    Beat Strenght

    Hätte gerne mehr daruber erfahren , auch wo und was du im VDJ eingetragen hast ?

  • Hallo,


    das Plugin kann tatsächlich die Buttons gar nicht empfangen. Das konnte es aber bisher auch noch nicht. Das ist noch ein Punkt, den ich auf die ToDo-Liste gesetzt habe. Das müsste man mal noch irgendwann implementieren. Allerdings braucht man dann auch eine gute Möglichkeit, dieButtons einzustellen, sprich ein Fenster dafür. Und das braucht dann vermutlich noch etwas, bis das implementiert ist.


    Viele Grüße

    JP

  • wenn ich doch nur programmieren könnte ;-D
    Ich stell mir das recht kompliziert vor ,
    da die infos die man im netz zum OS2L-Protokoll findet auch recht düftig sind.

    simpel gesagt wäre im input assigment ganz cool wenn man pad 1-8 als input node hätte , aus den zahlen die da ankommen kann man sich ja dann basteln was möglich ist .

    wobei ich auch gesehen habe, das man auch noch mehr informationen darüber übermitteln kann, von songnamen, laufzeiten etc..
    ich glaube ich bin etwas verwöhnt durch unser gut sortiertes input assigment.

    ich stellte mir das am anfang wohl so vor das das OS2L-protokoll immer im gleichen format (und der gleichen reihenfolge) informationen sendet , aber so ist es nicht , es sendet nur das was man auch einstellt, egal in welcher reihenfolge und da liegt warscheinlich auch die schwierigkeit in der Auswertung .

    Danke dir für die Information .

  • Bitte aufpassen:

    • über den Installer für DMXC 3.3.0 RC wird die Version des OS2L-Plugins von Moritz ausgeliefert. Diese über gibt nur verschiedene Informationen zum Beat.
    • für DMXC 3.2.3 ist eine erweitere Version von zomtec verfügbar (siehe Beitrag #79. Hier können auch Signale von den Buttons übertragen werden, worum sich auch die Beiträge zuletzt drehten. Diese Version muss aber wiederum erst angepasst werden, dass sie auch mit DMXC 3.3.0 nutzbar ist bzw. die Änderungen / Ergänzungen in die Version von Moritz eingepflegt werden.
  • Hallp Willi und restliche erfahrene User,


    ich möchte auch gern eure vorgestellten Funktionen umsetzen, den BPM-Ausgang des Speedmaster auf "0" zu setzen sobald dessen BPM-Eingang auf "0" geht.

    Ich habe das Setup identisch zu euren Vorschlägen aufgebaut. Nur aus irgendeinem Grund will mein Speedmaster nicht auf "0" gehen. Er bleibt am BPM-Ausgang auf den zuletzt anliegenden BPM-Eingangs-Wert bevor dieser auf "0" fällt. Somit laufen beatgesteuerte CUE-Liste weiter.

    Woran kann das liegen? Wo ist mein Fehler? Ich benutze DMXControl 3.2.3 und habe bereits das Standart OS2L-Plugin als auch das OS2l+ -Plugin probiert.

    Jedesmal das gleiche Resultat. Mein angehangener Screenshot zeigt mein Inputassignment mit pausierter Musik, also Beat am Counter = "0". Der Speedmaster

    hat dennoch seinen BPM-Ausgang auf 117.

  • Hallo!


    Wenn ich das richtig sehe, hast du beim Eingang 0 des Input Selectors "nichts" eingetragen. Dadurch, dass "nichts" eingetragen ist, wird der BPM-Wert nicht geändert. Du müsstest also einen beliebigen Wert in den Eigenschaften des Input Selectors für den Eingang 0 hinterlegen, damit es wie erhofft funktioniert.


    Stefan

  • Hallo!


    Wenn ich das richtig sehe, hast du beim Eingang 0 des Input Selectors "nichts" eingetragen. Dadurch, dass "nichts" eingetragen ist, wird der BPM-Wert nicht geändert. Du müsstest also einen beliebigen Wert in den Eigenschaften des Input Selectors für den Eingang 0 hinterlegen, damit es wie erhofft funktioniert.


    Stefan

    Ich Danke Dir Stefan, das war die Ursache welche ich übersehen habe.

  • Hallo zusammen,


    Da die 3.3 Final erschienen ist, hab ich mich auch mal hingesetzt und das erweiterte Plugin auf die neue 3.3er Version umzustellen.


    Ich hatte das im Setup mitgelieferte Plugin irgendwie nicht dazu bewegen können mir von VirtualDJ gesendete Signale im DMXC auszugeben. Ich weiß leider nicht, ob ich der einzige mit dem Problem bin.


    Nach den Tests mit verschiedenen DMXC Versionen bin ich auf ZeroConf zurück gegangen damit wieder Signale empfangen werden konnten. Für mich funktioniert es erstmal so.


    Installation: Inhalt des Ordners \Kernel\Plugins\OS2L sichern, löschen und die angehängte zip-Datei dorthinein entpacken.