Flammenprojektor verhält sich unterschiedlich bei verschiedenen Controllern

  • Hallo,


    ich habe mir einen neuen Flammenprojektor geholt und dieser verhält sich komisch.
    Er hat 3 Flammenjets, wovon jeder einzeln über seinen eigenen Kanal angesprochen wird.
    Sobald über einen Kanal ein höheres Signal als 129 gesendet wird, zündet er.


    Solange ich ihn mit einem "Eurolite DMX operator 192 controller" (DMX-Lichpult) ansteuere funktioniert alles einwandfrei.
    Wenn ich ihn über DMXControl mit einem "eurolite USB-DMX512-Pro Interface" ansteuere, dann wird kein durchgehender Flammenstrahl gezündet, sondern immer nur Flammenbälle. Das dazugehörige Magnetventil hat ungefähr 4-5x pro Sekunde geöffnet und geschlossen.


    Irgendwo hatte ich noch gelesen, dass es teilweise unterschiedliche Timings im DMX-Signal gibt, und manche Geräte etwas andere Timings für die Steuerung benötigen.


    Kann das hier daran liegen?
    Wie kann ich es hinbekommen, den Flammenprojektor auch mit der Software "richtig" anzusprechen?


    Für jeglichen Hinweis, danke im Vorraus!


    Gruss
    Laser

  • Hallo..
    Das könnte mehrere Gründe haben. Timings wären eine Option, ein defektes Kabel kann so ein Flackern der DMX-Werte auch hervorrufen, oder aber ein falsch belegter DMX-Ausgang (z.B. Pin 2 & 3 vertauscht).
    Hast du mal ein Abschlusswiderstand benutzt? Damit wären dann zumindest Signalreflektionen am Kabelende bzw. irgendweche hochfrequenten Störspannungen ausgeschlossen. Vorausgesetzt du verwendest keine einfachen Mikrokabel, sondern irgendwas mit nem passenden Wellenwiderstand für digitale Datenübertragung, sonst kann der Endwiderstand auch mehr Blödsinn veranstalten als dass er hilft. Einfach mal testen, hat bei mir aber noch nie so wirklich was gebracht das Teil.
    Mal ne andere Frage, was ist das für ein Flammenprojektor? Die Dinger müssen doch eigentlich sowas wie n Sicherheitskanal haben, wo ein DMX-Wert z.B. zwischen 45% und 55% eingestellt und gehalten werden muss um das Teil scharf zu schalten, damit eben bei solch einem Problem nicht gleich alles in Flammen steht... Würde mich wundern, wenn das Gerät dann bei einem DMX-Fehler 4-5 mal pro Sekunde Feuer spuckt. In dem Fall sollte deine Singalkette ja funktionieren, da der Wert auf dem Safetykanal ja offensichtlich in einem bestimmten Bereich liegt...


    Lange Rede..... Hast du einen DMX-Tester zur Hand? dann mal dranhängen und das ganze auslesen. Alternativ mal einfach ein anderes Gerät mit in die Kette hänge (z.B. LED PAR) und gucken, ob sich diese mit dem Interface ansteuern lässt. Wahlweise auch den Flamejet mit drin lassen, wenn nur der spackt und die LED Par funktioniert, gibt's ein Timing-Problem beim Flamejet. Spacken beide rum würde ich auf ein Kabel tippen, oder die Buchse am Interface ist defekt, oder ne flasche Pin-Belegung. Kann natürlich auch sein, dass das Interface derart verstellte Timings hat, dass auch dein 2. Testgerät nicht damit klar kommt. Das DMX-Protokoll ist für viele Hersteller nur wie eine Richtlinie und wenn das Signal nicht zu sehr vom Standart abweicht, funktioniert auch alles. Aber da es da sowohl bei den Signalgebern als auch den Empfängern leider doch immer wieder etwas Spielraum gibt, kann es schonmal sein, dass einzelne Geräte solche Aussetzer haben. Eurolite ist so ein Hersteller, der diesen Spielraum gerne etwas zu sehr ausreizt.
    Hatte mal eine Art-Net auflösung von denen in der Hand, hat mit billigen China-Lämpchen auch wunderbar funktioniert, Geräte von Martin haben nur wie blöd geflackert...
    Versuch doch sonst testweise mal ein anderes Interface, ggf. eins wo du die Timings einstellen kannst.


    Lg und verbrenn dir nicht die Finger.

  • Hallo,


    danke für die Rückmeldung, einige Sachen konnte ich bereits ausschließen.
    Abschlusswiderstand habe ich noch nicht probiert, aber das Kabel ist nur 2 Meter lang und somit sollte das nicht das Problem sein. Ich verwende ein passendes DMX-Kabel, daher sollte es genügend geschirmt sein.


    Einen DMX-Tester habe ich nicht zur Hand, allerdings mit genau dem gleichen Equipement funktionieren andere Projektoren und Geräte (Lichter) einwandfrei, somit sollten Interface, Kabel und Pins passen.


    Ich habe noch ein anderes USB2DMX-Interface, das ich noch versuchen will zu testen.


    Gruss
    Laser

  • Ich weiß nicht wie andere darüber denken ?
    Zum "Spielen" ist es (nicht mal dafür) egal . . .


    Wenn du ernsthafte Sachen machen möchtest, und wer mit Flammen/Pyro Arbeitet !
    der will/macht ernste Sachen !


    Der sollte an manchen Stellen schon vorbeugenderweise auf keinem Fall "Sparen"


    Und das ist das USB DMX Intervace !


    ------------------------------------------------
    Ich habe auch ne extrem kleine Patte, aber ich habe mir für knapp 170 Euro das Interface fx5 Gekauft, das hier im Forum von Entwicklern in Großdiskoteken verwendet wird !
    So habe ich ein extrem wichtiges "Bindeglied" in meinem Projekt meiner meinung nach mit einem Hochwertigen Teil besetzt.
    Gerade bei Feuer und Pyro sollte man möglichst viele Fehlerquellen mit dem Einsatz von Hochwertigen Komponenten vermeiden. So schließt man einige "Dummfehler oder Mangelfehler" im Vorfeld aus.


    Hast du die Möglichkeit das DMX Ausgangssygnal in einem Unabhängigen DMX/in mal zu betrachten und zu vergleichen ?
    Vieleicht ist irgendwo ein Effekt unbeabsichtigt mit am Laufen ? Sowas kannst du am besten in einem Externen DMX/in betrachten ! Das wird garantiert nicht verfälscht und du kannst es mit dem Ausgang deines Hardware Controllers vergleichen !


    Ein Sicherheitskanal dürfte hier eigendlich nicht exestieren ! Den hättest du sonst auch im 192 controller einstellen müßen !


    Gruß Ralf

  • Hallo,


    ich habe es noch einmal mit einem USB2DMX-Controller von JMS ausprobiert und hiermit hat es recht gut funktioniert.
    Scheint wirklich das Problem vom Eurolite USB2DMX-Controller zu sein.


    Markus M.
    Wie hast du denn die Anzahl für das Versenden vom Universe beim Eurolite-Controller eingestellt?
    Der einzige Treiber, den ich bei mir zum Laufen gebracht habe akzeptiert als Konfigurationsparameter nur den virtuellen COM-Port. Ein anderer Treiber, den ich zuvor probiert hatte, konnte das wohl konfigurieren, aber hat beim Initialisieren mit DMXControl immer Fehler gebracht.


    Mein System:
    Windows 7 + DMXControl 2.12


    LightStar
    habe jetzt schon zwei Controller, einmal den Eurolite und einmal den von JMS.
    Hatte gehofft, dass beide Qualität wären und wirklich billig waren auch diese nicht.
    Wollte jetzt nich noch einen dritten Controller kaufen müssen, damit alles sauber funktioniert.
    Gibt es eventuell eine schöne Übersichtsseite mit Empfehlungen/Reviews oder ähnlichem für die gängigen Controller?


    Gruss
    Laser

  • Hallo,
    Markus M. hat da nichts "eingestellt", denn er hat das DMXC2-Ausgabeplugin für dieses Interface entwickelt / geschrieben. Daher sendet das Plugin schon von sich aus 40mal pro Sekunde an das Interface.
    Viele Grüße
    JP

  • http://www.dmxcontrol.de/wiki/Interface-Entscheidungshilfe.


    Irgendwo im Wiki wird auch eine Großdisco auf DMXC von Entwiklern auf DMXC umgestellt, und die Arbeiten mit fx5 , das sind für mich neben anderen welche der überzeugensten Argumente mir gleich ein solches zuzulegen .


    Ich habe den WIKI voll gelesen und war einfach klasse...


    http://www.dmxcontrol.de/wiki/…assels_angesagtestem_Club


    http://www.dmxcontrol.de/wiki/DMXControl_im_Soda_Cassel


    Was gut tut dabei ist zu erfahren, das sich auch da "Dummfehlern" eingeschlichen hatten ... schön das auch mal bei anderen lesen zu können. Einfach super gemacht und geschrieben. Und das Projekt scheint sich voll etabliert zu haben.


    Gruß Ralf

  • Ja, was auch geht und nicht so teuer ist ist das Nodle U1 Projekt. (Eigenentwicklung der Leute, die DMXC2&3 programmieren.
    Da bleibst du bei unter 40€.
    Gruß
    Scyte

    Was mit Gaffer nicht klebt, ist kaputt! :rolleyes:


    Je mehr Käse desto mehr Löcher
    Je mehr Löcher desto weniger Käse
    Ergo:
    Je mehr Käse desto weniger Käse :thumbup:

  • Dann kann er auch gleich das Octo Artnetnode bauen für den selben Preis.
    Gruß
    Scyte

    Was mit Gaffer nicht klebt, ist kaputt! :rolleyes:


    Je mehr Käse desto mehr Löcher
    Je mehr Löcher desto weniger Käse
    Ergo:
    Je mehr Käse desto weniger Käse :thumbup:

    Edited once, last by Scyte ().


  • Um mal zur Fehlersuche zurückzukehren: Dann sieht es mir sehr danach aus, dass die Timings nicht ganz stimmen und dieser Projektor das Signal von dem Interface nicht richtig verarbeiten kann.




    Meine persönliche Meinung: Bei sowas weg von Computergestützter Steuerung und lieber n kleines Pult (zum Beispiel n gebrauchten LightCo 12/2)
    anschaffen um das Pyro-Zeugs zu steuern. Da kann am wenigsten schief gehen...


    Lg Benny.


    Edit: Bei größeren Sachen, die Timecode-Gesteuert abgefeuert werden, machen natürlich größere Pulte Sinn, aber auch hier würde ich definitiv nicht zu einer Software greifen, die auf einem PC (der womöglich im Hintergrund noch alles Mögliche macht) so nebenbei läuft und über ein USB Interface (Stecker nicht Verriegelbar!) deine Pyrotechnik abfeuert.
    Wenn das Licht mal stehn bleibt ist das zwar doof, verletzt aber i.d.R. niemanden. So ein unkontrolliertes Inferno auf der Bühne möchte ich nicht erleben...

  • Hallo Benny


    Ich habe meine Pyros IMMER mit dem Steuergerät Le Maitre 6 Way gemacht !
    Das ist einfach perfekt und Professionell dafür !
    Zumal ich den Schlüßel unmittelbar am Handgelenk habe, und ohne dem geht nichts ! Sicherheit !


    Für Flammenprojektorn hätte ich aber schon genug vertrauen in meinem Lichtrechner.
    Und den sollte man doch einschätzen können.


    Das mit dem komischen verhalten der Flamenprojektoren kann ich mir leider so auch nicht erklären !


    Gruß Ralf

  • Hi Ralf,


    Ja klar, so kleine Pulte wie die von Le Maitre sind ja auch extra für den Abschuss von Pyro vorgesehen, allerdings geben die ja nur den Zündimpuls bzw. schalten Spannung auf die E-Zünder von den T1 bzw. T2 Patronen. Damit ist ein Flame-Jet ja nicht bedient.
    Ich habe selbst auch viel Vertrauen in meinen Lichtrechner sonst würde ich ihn ja auch garnicht erst einsetzen, allerdings würde ich bei Pyo trotzdem immer eine Sicherheitsabschaltung mit einbauen. Reicht ja im Prinzip auch die Stromzufuhr von den Flame Jets über ein Not-Aus Buzzer zu kappen.
    Aber, da Flame-Jets sowieso nur wenige Kanäle belegen und ich ein Freund von Fadern und Tastern bin, kann ich den Umweg über den Rechner auch gleich sparen und direkt n kleines Pult verwenden. Wieder eine Fehlerquelle weniger.


    lg Benny.

  • . . . muß ich dir recht geben ... wenn man eh auch externe Pulte mitverwendet ist das voll OK.
    ..."Freund von Fadern und Tastern" macht auch Sinn ! dabei ein Masterkeyboard...


    Hoffendlich findet "Laser-1000" eine lösung oder hilfe seine Flammenwerfer im Griff zu bekommen.



    Gruß Ralf

  • Hallo,


    bin mit der ganzen Geschichte inzwischen etwas weiter gekommen.


    Es ist ein Gerät, das 3 Projektoren drin hat und jeder Projektor wird mit einem einzelnen Kanal angesteuert. Bei Werten über 129 zündet der jeweilige Projektor.
    Mit einem Lichtpult funktioniert das einwandfrei.
    Mit dem Eurolite USB2DMX-Controller verhält er sich als ob er 4 Kanaäle hätte, 1 stotternd links, 2 stotternd links+mitte,3 stotternd mitte+rechts, 4 stotternd rechts. Sobald ich z.B. 1+2 sende ist Links durchgehend (doppelt angesteuert), mitte aber noch stotternd. So kann ich nicht wirklich damit arbeiten.


    Habe es auch noch mit dem JMS-Controller probiert. Hiermit kann ich wunderbar die einzelnen Kanäle ansteuern, unter Win7+DMXControl 2.12 höre ich aber immer wieder den USB-Deaktivierungston von Windows und danach geht der Controller nicht mehr.
    Das konnte ich bisher aber nur hinbekommen wenn ich direkt in der Kanalansicht die Regler ziemlich wild bewegt habe.
    In der USB-Liste von Windows wird er aber noch sauber aufgeführt.


    Aktuell sehe ich keinen Controller als praktikabel für alle meine Einsatzzwecke an.
    Werde noch etwas weiterprobieren, da ich JMS hauptsächlich bei einem Treiberproblem sehe.
    Vielleicht finde ich auch mit dem Eurolite noch irgend eine Möglichkeit.
    Etwas neues zu kaufen wäre sicherlich auch eine Möglichkeit, aber auch diese beiden hatte ich "auf Empfehlung" gekauft.


    Ein Mischpult ist hier kaum praktikabel, da ich die Projektoren meist zeitgesteuert zu Liedern verwende.


    Gruss
    Laser

  • Wessen Empfehlung denn? Ich würde mal testen beim jms ein anderes USB kabel zunehmen...
    Gruß
    Scyte

    Was mit Gaffer nicht klebt, ist kaputt! :rolleyes:


    Je mehr Käse desto mehr Löcher
    Je mehr Löcher desto weniger Käse
    Ergo:
    Je mehr Käse desto weniger Käse :thumbup:

  • verhält er sich als ob er 4 Kanaäle hätte, 1 stotternd links, 2 stotternd links+mitte,3 stotternd mitte+rechts, 4 stotternd rechts. Sobald ich z.B. 1+2 sende ist Links durchgehend (doppelt angesteuert), mitte aber noch stotternd. So kann ich nicht wirklich damit arbeiten.


    Mit dieser Beschreibung sag ich: Es ist definitiv ein Timing-Problem.


    Auch wenn du bisher mit den Empfehlungen nicht so gut gefahren bist, würde ich dir ein Interface empfehlen: Das DE-Interface bzw. das FX-Interface (elektrisch identisch), oder gleich Noodle-Interface. Bei allen drei Interfaces kannst die DMX Timingwerte anpassen, damit bekommst du das Problem aller Wahrscheinlichkeit nach in Griff.
    Sonst könntest du auch mal die Art-Net Interfaces testen, ob die vielleicht nen besseres DMX-Timing haben, welches deine Geräte ohne Anpassung verstehen.


    Freundliche Grüße


    Stefan

  • Laser 1000
    Wenn ich wüste in welcher Stadt du bist, und es nicht zu weit ist ??
    Ich würde dir das fx5, ein Enttec Pro und ein Martin USB zum Antesten zur Ferfügung stellen !!
    Ligt es vieleicht wirklich am USB Interface welches du benutzt ??


    Hast du schon mal ein ganz neues leeres Projekt erstellt und NUR 3 Generik Dimmer einrichtest ? Kanal 1 + 2 + 3 SONST NICHTS !
    Dann sollte es doch zu klären sein, ob es sauber läuft ?
    Oder in deinem bisherigen Projekt in IRGENDEINER weise ein Effekt , ein presset oder was auch immer deine Signale mit beeinflust (und du weist es nur nicht)
    möglicherweise ein Submaster ? . . .


    --------------------------------------
    Wenn er nun das fx5 nimmt und das timing "einstellt" das Ergebnis dann gut funktionierende Flammen ergibt !
    werden dann möglicherweise die anderen vorher funktionierenden Geräte plötzlich spinnen ?? :evil:


    Warum Funktioniert ein Preiswertes DMX Mischpult und mit DMXC oder dem USB Interface ist der Wurm drin ? :S


    Jetzt mal erlich ! wer hat den schon mal was mit "timing" im DMX Interface zu tun ??? das sind doch nur Entwickler und welche die da schon aus beruflichen Gründen tief in die Materie sehen können !! :thumbup:
    Was soll dann ein Junger DJ mit solchen Angaben anfangen ?? ;(


    Selbst ich als alter Praktischer Anwender Hase , habe von Timming noch nie wirklich was mit am Hut gehabt !! :D
    (ok, habe nie USB außer 1Martin gehabt und nun das fx5) :P
    Ich habe auch schon mal angefragt, was die einstellungen im fx5 eigendlich in der Praxis bewerkstelligen ! was eigendlich was ist ? :whistling:


    Glücklicherweise habe ich so ein Problem noch nie gehabt ! , OK , Damals gab es nicht so viel Chinanachbauten ! :(


    Ich würde mich freuen, wenn die Entwickler einen Link oder eine Hilfe hier einbringen, wo man sich auch als Leie mit den Einstellungen -Und den entstehenden Wechselwirkungen- des fx5 geziehlt befassen kann. So kann man was lernen.
    Vieleicht gibt es das ja schon im Wiki ? 8o


    Gruß Ralf

  • Newly created posts will remain inaccessible for others until approved by a moderator.

    The last reply was more than 365 days ago, this thread is most likely obsolete. It is recommended to create a new thread instead.